Projekt Hafenbrücken

Hafenbrücken Skizze

Die Brücken am Nürnberger Hafen stammen aus den 1970er Jahren und müssen aufgrund ihres Zustands durch Neubauten ersetzt werden. Bei dieser Maßnahme werden auch Verbesserungen für den steigenden Schiffsverkehr sowie für den Fuß- und Radverkehr im Umfeld der Brücke mit konzipiert.

Am Anfang steht der Abbruch der alten Brücken. Der Verkehr muss auch während des Abbruchs und der Bauzeit fließen. Die Arbeiten erfolgen deshalb bei laufendem Betrieb, damit der Hafen als wichtige Infrastruktureinrichtung für den Güterumschlag und damit für die Versorgung für Industrie und Handwerk in der ganzen Region durchgängig erreichbar bleibt. Auch die große Feuerwache, die direkt an der Brücke liegt, muss immer einsatzfähig bleiben. Gleichzeitig werden die Einschränkungen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer so gering wie möglich gehalten.

Die Frankenschnellweg-Brücke über die Südwesttangente und den Main-Donau-Kanal besteht aus zwei Brückenteilen. Der Verkehr wird während der Arbeiten über eine Brückenseite geleitet, so dass auf der anderen Seite der Abriss und Neubau erfolgen kann. Für den Neubau der Hafenstraßen-Brücken über die Südwesttangente und den Main-Donau-Kanal werden dagegen vorab provisorische Behelfsbrücken errichtet, die auch an der Hafenstraße die Überquerung des Kanals und der Südwesttangente während der Bauzeit ermöglichen.


FSW Hafenbrücke

Sie möchten das größte Infrastrukturprojekt Nürnbergs mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt!


Gesucht: Stellvertretende/r Projektleiter/in (w/m/d)

Sie haben ein mit Diplom (Univ.) bzw. Master (Master of Science oder Master of Engineering) abgeschlossenes Studium im Studiengang Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Bau, Projektmanagement Bau, Baubetrieb oder Management Bau / Infrastruktur oder vergleichbar? Sowie langjährige einschlägige Berufserfahrung und gute Kenntnisse im öffentlichen Baurecht?

Dann bewerben Sie sich jetzt als stellvertretende Projektleitung für das Großprojekt "Erneuerung der Hafenbrücken". Das Projekt schließt Brücken, Straßen, Stützwände, Entwässerungsanlagen, Leitungsverlegungen sowie eine Brückensanierung mit ein.

Sie arbeiten innerhalb eines interdisziplinären Projektteams eng mit der Projektleitung zusammen, führen die Teilprojekte bei Planung und Kontrolle von Terminen, Budget und Qualitätsanforderungen zusammen und betreuen ein komplexes projektbezogenes Risiko- und Controllingmanagementsystem. Daneben übernehmen Sie die Steuerung zur fachgerechten Umsetzung der einzelnen Baumaßnahmen im Einklang mit den jeweils aktuellen Normen und Richtlinien unter Beteiligung spezialisierter Berater (z.B. hinsichtlich Umweltrecht, Baugrund), übernehmen auch Aufgaben bei der Öffentlichkeitsarbeit und sind an der kontinuierlichen Abstimmung mit der beauftragten Projektsteuerung, den zahlreichen zu koordinierenden Ingenieurbüros, Fachgutachtern sowie den verschiedenen Baufirmen beteiligt.

Sie haben Interesse an dieser verantwortungsvollen Aufgabe?

Gesucht: Teilprojektleiter/in (w/m/d) Sonderaufgaben

Sie haben ein mit Diplom (FH) bzw. mit Bachelor abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen mit einschlägiger Berufserfahrung oder ein mit Diplom (FH) bzw. mit Bachelor abgeschlossenes Studium in einem vergleichbaren einschlägigen Studiengang (z.B. Landespflege oder Umwelttechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Bau) mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung? Und verfügen über Kenntnisse im Tiefbau sowie im Vergabe-, Umwelt- und Baurecht bzw. im Bereich der HOAI?

Dann bewerben Sie sich als Teilprojektleitung Sonderaufgaben!

Sie übernehmen innerhalb des interdisziplinären Projektteams Sonderaufgaben, steuern ausführungsbedingte Teil-Planungen im Aufgabenbereich, stimmen die komplexen Planungsprozesse ab unter Berücksichtigung der Schnittstellen innerhalb des Teilprojekts und zu anderen Teilprojekten sowie zu städtischen Organisationseinheiten und beauftragten Dritten, vertreten andere Teilprojektleitungen, erstellen Vorlagen für den Stadtrat, seine Ausschüsse und zur Beantwortung von Anfragen Dritter, übernehmen Bauherrenaufgaben und vieles mehr.

Sind Sie interessiert an dieser anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgabe?

Gesucht: Bauingenieur/in (w/m/d) im Bereich Brückenbau

Sie bringen mit: Ein mit Diplom (FH) bzw. mit Bachelor abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen mit einschlägiger Berufserfahrung oder ein mit Diplom (FH) bzw. mit Bachelor abgeschlossenes Studium in einem vergleichbaren einschlägigen Studiengang (z.B. Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Bau, Projektmanagement Bau, Baubetrieb oder Management Bau/Infrastruktur) mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung? Und verfügen über Kenntnisse im Bau von Brückenbauwerken sowie gute Fachkenntnisse der für den Brückenbau geltenden Teile der VOB/C?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als Bauingenieur/in (w/m/d) im Bereich Brückenbau!

Sie arbeiten innerhalb eines interdisziplinären Projektteams, üben die Bauherrenfunktion an der Schnittstelle zwischen Bauherrn, externer Bauoberleitung, externer Bauüberwachung und den ausführenden Firmen aus, vertreten die Teilprojektleitungen bzgl. des Fachbereichs Ingenieurbau, organisieren, koordinieren und überwachen die Qualitätskontrollen (Stahlbau/Stahlverbundbau und Betonbau), Abnahmen und Nachweisführung auf der Baustelle und bearbeiten konstruktive Ingenieurbau- und Straßenbaumaßnahmen im Rahmen des Projekts.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?


Frühjahr 2024: Baufeldfreimachung für die Erneuerung der Hafenbrücken

Am Mittwoch, 10. Januar 2024, beginnt SÖR mit der Freimachung des Baufelds. Die Arbeiten werden bis Ende Februar, vor Beginn der Vogelbrutzeit, abgeschlossen. Auf den flächenhaften Beständen des Straßenbegleitgrüns werden auf insgesamt rund 54 000 Quadratmetern überwiegend wildaufgewachsene Sträucher und Gehölze sowie Bäume gerodet. Die Arbeiten beginnen im Bereich zwischen der Straße Finkenbrunn und dem Gelände des Kleingartenvereins Gartenstadt und werden dann abschnittsweise im künftigen Baufeld der Hafenbrücken Frankenschnellweg und Hafenstraße weitergeführt.

Während der Rodungsarbeiten kann es zu kurzzeitigen Einschränkungen auf den unmittelbar angrenzenden Wegen und Fahrspuren kommen. Die Wege bleiben dabei durchgängig passierbar. Bei den Fahrbahnen sind punktuelle Spurverengungen oder Spurreduzierungen möglich. Alle Fahrtrichtungen bleiben während der gesamten Dauer der Arbeiten nutzbar.

Die Arbeiten werden durch eine ökologische Baubegleitung betreut und überwacht. Voraussichtlich im Herbst werden noch elf Linden von der Straße Finkenbrunn als Großbaumverpflanzungen in den Marienbergpark versetzt. Die Eingriffe in die Natur, die für den Ersatzneubau der Hafenbrücken und die zugehörige Neukonzeption der Kreuzungsanlage notwendig sind, werden durch die Ausgleichsmaßnahmen des genehmigten Landschaftspflegerischen Begleitplans vollständig kompensiert.

Erster Spatenstich

Bau der Behelfsbrücken

Bau-Ablauf

Brücken aus den 1970er Jahren müssen ersetzt werden

Die alten Brücken am Nürnberger Hafen stammen aus den 1970er Jahren und müssen durch Neubauten ersetzt werden. Am Anfang steht der Abbruch der alten Brücken. Vorab kommt aber noch der Aufbau einer Behelfsbrücke, damit der Verkehr auch weiterhin fließen kann. Mit dem Aufbau der Behelfsbrücke wird das Projekt Hafenbrücken für die Öffentlichkeit erstmals sichtbar.

Nürnbergs größtes Infrastrukturprojekt

„Die Erneuerung der Hafenbrücken ist eines der größten Infrastrukturprojekte Nürnbergs, eine Herausforderung für Anwohner und Verkehrsteilnehmer – und vor allem ist die Erneuerung unabdingbar“, sagt Oberbürgermeister Marcus König. „Hier entstehen mit den Hafenbrücken zwei auffällige Landmarken, die ein echter Hingucker sind. Ein Gewinn für unsere Stadtgestaltung!“, so König weiter.

Zweckmäßigkeit mit gestalterischem Anspruch verbinden

Der Oberbürgermeister freut sich darüber, dass Zweckmäßigkeit und gestalterischer Anspruch sich nicht ausschließen müssen: „Dadurch, dass die Brücke höher wird, können Schiffe nach dem Umbau ohne Probleme unter den Hafenbrücken passieren. Bis jetzt müssen große Schiffe zum Teil ihre erhöhten Aufbauten abnehmen, um die Brücken passieren zu können. Durch diese Verbesserung wird das Projekt nun förderfähig.“

Hafenstraßen Brücke über den Main-Donau-Kanal

Bild vergrößern

Die neue Hafenstraßenbrücke über den Main-Donau-Kanal besticht durch ihre außergewöhnliche Form.

Hafenstraßen Brücke über die Südwesttangente

Bild vergrößern

Die zweite Hafenstraßen-Brücke über die Südwesttangente nimmt die Konstruktionsweise und Formensprache ihrer großen Brücken-Schwester über den Kanal auf.

Hafengebiet

Bild vergrößern

Im Vordergrund die beiden aufeinanderfolgenden Hafenstraßenbrücken über die Südwesttangente und den Main-Donau-Kanal; weiter hinten die Frankenschnellwegbrücke. Mit ihren 312 Metern überspannt Nürnbergs größte Brücke sowohl den Main-Donau-Kanal als auch die Südwesttangente.

Sanierung duldet keinen Aufschub

Die Kosten für Nürnbergs größtes Brückenprojekt betragen nach derzeitigem Stand rund 347,5 Millionen Euro. Davon wird die Stadt Nürnberg 156,5 Millionen Euro zahlen. Bund und Freistaat Bayern haben eine Förderung in Höhe von 191 Millionen Euro in Aussicht gestellt.

Absolute Mega-Baustelle

Bürgermeister Christian Vogel zum Baustellenbeginn: „Es ist eine absolute Mega-Baustelle, die wir da in Angriff nehmen. Mit Sicherheit wird es auch mal Engpässe und den einen oder anderen Stau geben. Aber die Sanierung ist notwendig und duldet keinen Aufschub. Eine so wichtige Verkehrsader wie die Hafenbrücken kann man nicht einfach für ein paar Jahre dichtmachen. Das muss alles bei laufendem Betrieb geschehen. Da waren technischer Sachverstand und Kreativität gefragt, um Gestaltung, Funktionalität und Finanzierbarkeit in Einklang zu bringen.“

Bedeutende Verkehrsader für die gesamte Metropolregion

Regierungsvizepräsidentin Birgit Riesner „Für die Stadt Nürnberg, aber auch für die gesamte Metropolregion und besonders für den Nürnberger Hafen, stellt der Neubau der drei Brücken eines der größten und wichtigsten Infrastrukturprojekte der kommenden Jahre dar. Für das Gelingen des Projekts müssen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, der Radfahrer, der Autofahrer, der ortsansässigen Gewerbetriebe und natürlich auch der Umwelt unter einen Hut gebracht werden.“

Frankenschnellweg-Brücke

Frankenschnellweg-Brücke Nachtaufnahme

Bild vergrößern

Die Brücke Frankenschnellweg wird künftig durch eine optimierte Verkehrsführung um eine Fahrspur pro Richtungsfahrbahn verschmälert. Sie wird in gleicher Lage wie jetzt als Stahlverbundbrücke mit einer Gesamtlänge von rund 320 Metern errichtet und in der Mitte je Fahrtrichtung geteilt.


Informationsveranstaltungen

Die Stadt Nürnberg führt immer wieder Informationsveranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger durch. Die Projektleitung informiert über das anstehende Planfeststellungsverfahren, die Entwürfe zur Brückengestaltung und den zeitlichen Ablauf der Sanierungsmaßnahme. Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Das könnte Sie auch interessieren

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/hafenbruecken.html>