Privatbibliotheken

Stadtbibliothek Nürnberg, Solg. 1797a.2°: Hortus Eystettensis

Viele der für die Stadtbibliothek erworbenen oder gestifteten Privatbibliotheken sind auseinandergerissen und auf die Fachgruppen verteilt worden. Seit 1766 kam es aber auch vor, dass geschlossen übernommene Büchersammlungen als Ganzes zusammenhängend aufgestellt wurden. Bis heute wird dieses Prinzip weiter angewendet.


Bibliothek des Predigers und Bibliophilen Adam Rudolph Solger (1693-1770)

1766 durch den Rat der Stadt angekauft.
Signatur: Solg.; Umfang: 6.750 Drucke und 96 Handschriften.

Schwerpunkt bildet das theologische Schrifttum, darunter zahlreiche wertvolle Bibelausgaben. Die eigentliche Bedeutung der Sammlung liegt bei kostbaren Handschriften, seltenen und bibliophilen Drucken.

Die Sammlung erschließt ein gedruckter dreibändiger Katalog, Nürnberg 1760-1762.


Bibliothek des Ratssyndikus Carl Sebastian Zeidler (1719-1786)

1772 der Stadtbibliothek geschenkt.
Signatur: Zeidl.; Umfang: 1.180 Drucke und Handschriften in 360 Sammelbänden.

Schrifttum der Jura-Professoren der Universität Altdorf von 1580 bis 1750.


Bibliotheca Melanchthoniana des Pfarrers und Reformationsforschers Georg Theodor Strobel (1736-1794)

Der Stadtbibliothek 1787/95 vermacht.
Signatur: Strob.; Umfang: 1.876 Drucke und 15 Handschriften.

Werke von und über Philipp Melanchthon sowie Veröffentlichungen mit Beiträgen Melanchthons; überwiegend Drucke des 16. Jahrhunderts.
Die Stadtbibliothek besitzt damit neben dem Melanchthon-Haus in Bretten die bedeutendste Sammlung von Schriften des Reformators.

Die Sammlung erschließt ein gedruckter einbändiger Katalog, Nürnberg 1782.

Sie wird derzeit unter Einbeziehung von Provenienzvermerken und Einbandbeschreibungen neu im Online-Katalog erfasst.


Bibliotheca Norica Williana des Altdorfer Professors Georg Andreas Will (1727-1798)

1792 gegen Überlassung einer Witwenrente der Stadt vermacht, 1816 in der Stadtbibliothek aufgestellt.
Signatur: Will.; Umfang: 15.500 Drucke, 2.400 Handschriften, 6.000 Briefe, 90 Karten.

Sammlung von Werken zu Nürnbergs Kirchen-, Kultur-, Literatur- und Personengeschichte, darunter viel unersetzliches Kleinschrifttum. Literatur über Stadt und Universität Altdorf sowie nahezu vollständige Sammlung der Altdorfer Dissertationen bis 1793.
Grafische Blätter mit Porträts und topografischen Ansichten seit 1971 bei den Stadtgeschichtlichen Museen.

2.000 Urkunden und Mandate wurden nach 1865 an das Stadtarchiv Nürnberg abgegeben.
Die Sammlung erschließt ein gedruckter achtbändiger Katalog, Altdorf und Nürnberg 1773-1792.

Diese Privatbibliothek konnte nach dem Zweiten Weltkrieg nur in Einzelfällen katalogisiert werden, so dass sie über die Bibliothekskataloge nicht recherchiert werden kann.
Alle Titel aus dem 17. Jahrhundert sind jedoch im „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17)“ nachgewiesen.


Bibliothek des Kaufmanns Georg Paul Amberger (1789-1844) und Norica-Sammlung des Hofrats Christian Schwarz (1760-1835)

1844 der Stadtbibliothek vermacht bzw. 1830 angekauft; die beiden Sammlungen wurden miteinander vereinigt.
Signatur: Amb.; Umfang: ca. 5.900 Drucke und 700 Handschriften.

Schwerpunkte des älteren Bestands liegen bei Ortsgeschichte, Kirchengeschichte und Personengeschichte Nürnbergs; gut vertreten sind Schöne Literatur, Kalenderdrucke des 17. und 18. Jahrhunderts sowie Gelegenheitsschrifttum. Die Signatur wird im Sinne Ambergers als Sammelstelle für die moderne Nürnberg Literatur weitergeführt.

Eine Sammlung von topografischen Ansichten und anderer Grafik befindet sich seit 1971 in den Stadtgeschichtlichen Museen.


Bibliothek des Kaufmanns Johann Jakob Hertel (1781-1851)

1851 erworben.
Signatur: Hert.; Umfang: 1.410 Drucke und 100 Handschriften.

Schwerpunkte der Sammlung bilden Schöne Literatur der Romantik und des Biedermeier sowie wertvolle illustrierte Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts.


Privatbibliothek Jakob Wassermann (1873-1934)

1967 erworben.
Signatur: Was.; Umfang: 2.800 Bände.

Erwerbungen Wassermanns zu den Gebieten Literatur, Geschichte, Philosophie, Soziologie und Musik, außerdem Schenkungen von Freunden und Übersetzungen von Werken Wassermanns in verschiedene Sprachen.

Die Sammlung ist unter Einbeziehung der Provenienzvermerke im Online-Katalog erfasst.


Gesondert aufgestellt sind weiterhin kleinere Privatbibliotheken wie z.B. die des Magistratsrats Ernst Konrad Jegel (1782-1845), des Rechtsrates Christian Schwemmer (1828-1899), des Otto Lauterbach sowie der Familien Kress von Kressenstein und Stoer.

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/privatbibliotheken.html>