Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Eine Welt-Kita: fair und global

Werdet Eine Welt Kita! Wir geben einen Zuschuss von 250 Euro!

Sie wollen Ihre Kita als Eine Welt Kita zertifizieren lassen? Die Nürnberger Fairtrade Steuerungsgruppe unterstützt das Engagement von insgesamt 11 Nürnberger Kindertagesstätten und Schulen mit einem Startkapital von jeweils 250 Euro. Schreiben Sie uns, was bereits in Ihrer Kita zum Thema umgesetzt wird und was Sie mit dem Zuschuss machen wollen.

Bewerbungsschluss: 29. Oktober 2021


Die Globalisierung bringt viele Chancen aber auch große Herausforderungen mit sich, vor allem wenn wir sie nachhaltig positiv gestalten wollen. Auch Kinder sind vom Zusammenwachsen der Welt unmittelbar betroffen und müssen sich mit den Chancen und Risiken dieser Entwicklung auseinander setzen.

Deshalb hat sich das Projekt „Eine Welt-Kita: fair und global“ zum Ziel gesetzt „Eine WeltThemen“ bzw. „Globales Lernen“ (inklusive interkulturelles Lernen) als Bildungskonzept in bayerischen Kindertageseinrichtungen stärker zu verankern und pädagogische Mitarbeitende bei dieser Aufgabe zu unterstützen.

Kitas, die sich für das Profil entscheiden und eine Zertifizierung anstreben, werden beraten und begleitet. Für die Anerkennung als EineWelt-Kita müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • 1. Beschlussfassung und Antrag: Ein autorisiertes Gremium der Einrichtung fasst den Beschluss, dass sich die Einrichtung dauerhaft an dem Konzept der Eine Welt-Kitas orientiert und die Auszeichnung anstrebt.
  • 2. Eine Welt-Kita - Team: Die Einrichtung verfügt über ein Eine Welt- Kita-Team (bestehend aus entsprechend geschulten Mitarbeitenden sowie aus weiteren Akteuren, wie z. B. Eltern). Es sorgt für die Umsetzung und Aktualisierung der Konzeption und die kontinuierliche Einhaltung der Kriterien.
  • 3. Kultursensible Haltung und Bildungsarbeit als Bestandteil der pädagogischen Arbeit: Die pädagogischen Grundsätze der "Eine Welt-Kita: fair und global" werden in der Einrichtungskonzeption verbindlich verankert und gelten als Orientierung für die pädagogische Arbeit.
  • 4. Verwendung von fairen Produkten: Es müssen in der Kita mind. 2 Produkte aus fairem Handel verwendet werden.
  • 5. Kultursensible Ausstattung: Die Lern- und Bildungsmaterialien sowie sonstiges Spielmaterial spiegeln den Eine Welt-Gedanken wider (z.B. beim Spielmaterial, sichtbare Sprachenvielfalt oder Sichtbarwerdung von Vielfalt u.a. Sprache, Kultur, Gender etc.)
  • 6. Öffentlichkeitsarbeit, Bildungspartnerschaft mit Eltern und interkulturelle Öffnung: Es werden in der Einrichtung mind. zwei Aktivitäten zum Globalen Lernen (inkl. interkulturelles Lernen) pro Jahr realisiert und dabei der Einbezug der Eltern bzw. des sozialen Umfelds dokumentiert.
  • 7. Kontinuierliche Qualitätssicherung, Dokumentation und Vernetzung: Die Einrichtung stimmt der Abgabe einer Selbstauskunft nach zwei Jahren zu und nimmt an Treffen zum kollegialen Austausch sowie der Vernetzung mit anderen Eine Welt-Einrichtungen teil. Ebenso bildet sich die Einrichtung themenspezifisch fort und dokumentiert ihre Aktivitäten zur Qualitätssicherung.

Eine Welt Netzwerk Bayern


Caren Rehm

Projektkoordinatorin


<<>>

Mehr zum Thema

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/agenda21/eine_welt_kita.html>