Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Was macht eine Fairtrade Town?

Die Kampagne Fairtrade Towns

Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel in ihrer Heimat stark machen. Und das nicht ohne Grund, denn das Thema fairer Handel liegt im Trend: In Deutschland wächst zunehmend das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen.

Fairtrade Town Logo

Derzeit beteiligen sich mehr als 30 Länder mit über 2.000 Fairtrade Towns rund um den Globus an der Aktion. Seit Anfang 2009 ist auch Deutschland mit mittlerweile über 700 fairen Städten dabei. Getragen wird die Kampagne von Transfair e.V., der unabhängigen Siegelinitiative für fair gehandelte Produkte.


Nürnbergs Weg zur Auszeichnung

Mit dem Titel Fairtrade Town kann Nürnberg ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt setzen. Mit dem Titel und dessen medienwirksamen Verbreitung sollen faire Produkte in Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft noch weiter gefördert werden.

Urkunde Fairtrade Town

Am 19. Mai 2010 beschloss der Ältestenrat einstimmig, dass Nürnberg sich an der Kampagne "Fairtrade Town“ beteiligt. Im Rahmen der "Bio erleben" Aktionstage auf dem Hauptmarkt wurde Nürnberg am 7. August 2010 von Heinz Fuchs (TransFair e.V.) als 22. Kommune in Deutschland feierlich als "Fairtrade Town" ausgezeichnet.

Die Ideengeber im Hintergrund

Damit Nürnberg zur Fairtrade Town gekürt wird, hat sich im Sommer 2009 die Steuerungsgruppe Fairtrade im Rahmen des lokalen Agenda 21 Prozesses gegründet. Die Gruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Bluepingu e.V., den Weltläden Lorenzer Laden und Fenster zur Welt, der Mission EineWelt, dem Agenda 21 Büro der Stadt Nürnberg, dem Einzelhandel sowie interessierten Privatpersonen.

Wir koordinieren Bildungsaktivitäten des Globalen Lernens und organisieren die regionale Schulmesse „Global Learning“. Mit kreativen Ideen wollen wir Nürnbergs Bürgerinnen und Bürger vom Fairen Handel überzeugen. Mit Mitgliedern des Nürnberger Stadtrates stehen wir in ständigem Austausch und können so gemeinsam wichtige Weichen für ein nachhaltiges Nürnberg stellen.

Wir treffen uns regelmäßig ca. alle sechs Wochen, um weiterhin daran zu arbeiten, den Gedanken des Fairen Handels in das Bewusstsein der Gesellschaft zu tragen.

Du bist interessiert am Themengebiet Fairer Handel? Dann bist du jederzeit herzlich willkommen, in dieser Gruppe mitzuarbeiten!

Das sind wir

Kernsteuerungsgruppe - Fairer Handel

Bild vergrößern

Mitglieder der Nürnberger Fairtrade Kernsteuerungsgruppe, Juli 2021 (es fehlt Inge Rehm, Fenster zur Welt)

Mehr zum Thema

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/agenda21/fairtrade_town.html>