29 Jahre Berufsbasar - Ein innovatives Modell zur Berufsvorbereitung
Am Freitag und Samstag, 15. und 16. März 2019, veranstaltet die Städtische und Staatliche Wirtschaftsschule Nürnberg in der Nunnenbeckstraße 40 ihren jährlichen Berufsbasar. Unter dem Motto „Begeisterung für Berufsausbildung wecken - beruflich Zukunft gestalten“ informieren auf dem Berufsbasar rund 60 Ausbildungsbetriebe aus Nürnberg und der Region, daneben noch Berufsfachschulen und Behörden über betriebliche Ausbildung und weitere Ausbildungswege.
Die Nürnberger Arbeitsagentur ist ebenso vertreten wie die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und die Handwerkskammer für Mittelfranken, die über „Karriere mit Lehre“ informiert. Im Rahmen des Berufsbasars bietet die „Messe für Gesundheitsberufe“ in der Turnhalle der Schule Einblicke in die Vielfalt der medizinischen und sozialen Ausbildungsmöglichkeiten.
- Raumplan_2019 </imperia/md/berufsschule_12/dokumente/raumplan_2019_hp.pdf> (PDF, 920 KB)
- Teilnehmer_2019 </imperia/md/berufsschule_12/dokumente/teilnehmer_2019_hp.pdf> (PDF, 3.9 MB)
Auch Eltern sollten das breite Informationsangebot nutzen. Für sie besteht am Samstag, 16. März 2019 die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern den Basar zu erkunden und nach dem Traumberuf Ausschau zu halten.
- Elternbrief_2019 </imperia/md/berufsschule_12/dokumente/elternbrief_2019_hp.pdf> (PDF, 1.5 MB)
Azubi-Speed-Dating – der schnelle Weg zum Ausbildungsplatz
Zeitgleich findet das Azubi-Speed-Dating (ASD) und die Berufsintegrationsbörse (BiB) statt.
18 Ausbildungsbetriebe beteiligen sich heuer an dem ASD-Projekt. Das Konzept ist einfach: Zehn Minuten haben junge Leute Zeit, sich im Gespräch mit Unternehmern, Personalleitern oder Ausbildern interessant zu machen – und umgekehrt. Ohne die Hürden, die ein übliches Bewerbungsverfahren birgt, können sie die Schülerinnen und Schüler bei mehreren Unternehmen vorstellen und innerhalb zehn Minuten herausfinden, ob beide Seiten zusammenpassen.
- Azubi Speed Dating 2019
- Azubi Speed Dating Flyer 2019 </imperia/md/berufsschule_12/dokumente/asd-flyer_2019_hp.pdf> (PDF, 8.2 MB)
Berufsintegrationsbörse
In Kooperation mit der Handwerkskammer Mittelfranken und der IHK Nürnberg findet aufgrund des hohen Interesses die Berufsintegrationsbörse „BiB“ an beiden Basartagen statt. Das Angebot richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der Sprachintegrationsklassen der Stadt Nürnberg, also an junge Asylbewerber und Flüchtlinge sowie neu zugezogenen junge Migranten. Bei diesem „Basar der Begegnungen“ treffen „ausbildungsfähige“ junge Menschen mit Förderbedarf in der deutschen Sprache mit Ausbildungsbetrieben vorwiegend aus dem Handwerk zusammen. Ziele sind dabei ist die Vermittlung von Langzeitpraktika und die Anbahnung von Ausbildungsverhältnissen.
- Berufsintegrationsbörse 2019 </imperia/md/berufsschule_12/dokumente/bib_2019.pdf> (PDF, 1.4 MB)
Ein Angebot für alle Schularten
Der Berufsbasar der Wirtschaftsschule richtet sich in erster Linie an Jugendliche aus Nürnberg und der Region, die einen mittleren Bildungsabschluss anstreben. Im Basar-Angebot enthalten sind neben kaufmännischen Berufsbildern auch gewerblich-technische und handwerkliche Ausbildungsgänge, sodass sich der Besuch auch für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule lohnt. Auch Gymnasiastinnen und Gymnasiasten können sich über Alternativen zum Studium informieren. Eine Basar-Rallye bietet zusätzlich einen Anreiz, sich mit den Berufsbildern eingehend zu beschäftigen. Die Rallye-Bögen sind am Infostand im Foyer erhältlich.
Wollen Sie mit einer Klasse den Berufsbasar besuchen finden Sie hier das Anmeldeformular:
- Anmeldeformular für Schulen </imperia/md/berufsschule_12/dokumente/anmeldung-schulen_2019.pdf> (PDF, 237 KB)
Eröffnung vor Prominenz aus Politik und Wirtschaft
Auch Prominenz aus Politik und Wirtschaft wird auf dem Basar vertreten sein, wenn am Freitag, 15. März 2019, Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly als Schirmherr um 08:00 Uhr den Berufsbasar der Schule in der Nunnenbeckstraße eröffnet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unserer Projektpartnerin: