Ereignisse aus dem Schuljahr 2014/2015 der B4
„B4 – hier blüht man auf“
Unter diesem Motto warben Schülerinnen und Schüler der B4 für ihr "grünes Klassenzimmer" und konnten bei dem Wettbewerb der Sparda Bank Nürnberg ("Sparda macht's möglich") ein Preisgeld in Höhe von 1.750,- EUR erzielen.
Der Betrag wird in "grüne Klassenzimmer" investiert, damit an der B4 weiterhin „alles im grünen Bereich“ bleibt.



„Mandy Mandandy“ – ein "Steuerfall"
Zwei Steuerfachklassen der Jahrgangsstufe 10 erarbeiteten sich unabhängig voneinander Kenntnisse zum DATEV-Einkommensteuerprogramm. Dabei mussten sie ihr steuerliches Wissen aus dem Unterrichtsfach „Steuerlehre“ in Bezug auf eine „19er“ Einkunftsart anwenden. In Teamarbeit wurden verschiedene Aufgabenmodule verteilt, die am Ende zu einer Internetseite und PowerPoint-Präsentation zusammengeführt wurden. Einen Überblick über die Ergebnisse dieser handlungsorientierten Unterrichtseinheit für den Ausbildungsberuf zum „Steuerfachangestellten“ und die Leistung der SchülerInnen ermöglicht die Website des Projektes.

- Projekthomepage<www.projekt-mandy.jimdo.com>
Lernen ohne Lehrer?
Die Bankfachklasse BK12E setzte sich mit zwei neuen pädagogischen Trends auseinander: „Lernen ohne Lehrer“ (= Schüler organisieren ihre Lernprozesse weitgehend selbst, der Lehrer ist nur noch unterstützend tätig) und „Bring your own device“ (= Schüler bringen ihre eigenen elektronischen Geräte mit und benützen sie auch im Unterricht). Um die Akzeptanz dieser neuen pädagogischen Strömungen bei den Betroffenen zu ermitteln, wurden Befragungen von Schülern und Lehrern an zwei Schulen durchgeführt. Die Ergebnisse sind überraschend.

Projektgruppe "Lernen ohne Lehrer"
- Zu den Ergebnissen der Befragung<http://lernenohnelehrer.jimdo.com/>
Projekt „Kindergarten Sonnenblume“
Die Klasse VS 10G, angehende Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, hat am 13.07.2015 im Kindergarten „Sonnenblume“ in Reichenschwand einen Sinneserfahrungs- und Gesundheitstag veranstaltet. Dabei sind den Kindern die Grundsätze des aktiven Lebens und der gesunden Ernährung vermittelt worden. Diese sind den Kindern mit Unterstützung der Klasse an fünf verschiedenen Stationen spielerisch näher gebracht worden.
Die Sinne wurden durch das Erraten von Tiergeräuschen, das Erfühlen von Gegenständen und Materialien und das Schmecken von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten angeregt.
Am Ende des erfolgreichen Projektes hat die Klasse die Kinder sehr ins Herz geschlossen und auch die Kleinen wollten die Klasse nicht mehr gehen lassen. Dies spiegelte sich auch in der abschließenden Feedbackrunde wieder.
Sichere Zukunft – die Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Projektmanagementklasse VS 10 F der Berufsschule 4 in Nürnberg veranstaltete am 15.07.2015 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Sichere Zukunft – die Berufsunfähigkeitsversicherung“ für die Schüler der 10. und 11. Klassen aller Berufsbereiche.
Ziel des Projektes war es den Schülern zu vermitteln, wie wichtig es ist für den Fall einer Berufsunfähigkeit auch im Privatbereich vorzusorgen, da die gesetzliche Hilfe im Fall der Fälle zukünftig nicht mehr ausreichen wird. Außerdem wurde die Berufsunfähigkeitsversicherung mit ihren vertraglichen Besonderheiten erklärt.
Projekt MOSAIK – ein Kochbuch
Selbst gemacht, kreativ, international und multikulti: Den Schülern der Versicherungsklasse VS 10 A ging es nicht nur um gemeinsames Kochen mit ihrem Projektpartner, den Schülern des Berufsintegrationsjahres (BIJ), sondern auch darum, die anderen Kulturen und Traditionen besser kennen zu lernen. Dabei ist ein kreatives Kochbuch entstanden, das viel mehr als nur Rezepte enthält.
Das Projekt sorgte nicht nur für abwechslungsreiche und spannende gemeinsame Stunden, herausragend war auch das überaus große Interesse der Medien (Radio und Zeitungen).

Ein erfolgreiches Jahr für die Steuerfachangestellten der B4
Im Rahmen einer Feierstunde in der Stadthalle Fürth wurden die Prüfungsbesten des Jahrgangs 2014/2015 von der Steuerberaterkammer geehrt.
Wir sind stolz auf die Ergebnisse unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler und freuen uns mit ihnen über das hervorragende Abschneiden.
15 Schülerinnen und Schüler der B4 erzielten einen Einser-Abschluss.
Wir wünschen unseren Prüfungsbesten viel Erfolg für die Zukunft.


Onlinebefragung zur Mediennutzung von Jugendlichen
Die Marktforscher-Klasse MS10A untersuchte mit einer Online-Befragung von 276 Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Berufsbereichen die Mediennutzung unserer Schüler. Erwartungsgemäß hat das Smartphone inzwischen den Rechner und Fernseher von Platz 1 verdrängt. Beim Smartphone dominieren Kommunikation, Fotografieren/Filmen, Informationsbeschaffung sowie Kalenderfunktion und Musik hören. Nahezu alle Schülerinnen und Schüler nutzen soziale Netzwerke, vorzugsweise Whatsapp, Facebook und Youtube.

- Näheres zur Untersuchung<http://medienverhalten.jimdo.com/>
Fünf Jahre „Investors Lounge für Senioren“
Bereits zum fünften Mal trafen sich die Bank-Azubis der Berufsschule 4 Nürnberg mit der Börsengruppe des Computerclubs Nürnberg 50plus zum Meinungsaustausch über aktuelle Geldanlagen. Das diesjährige Motto lautete: „ETF – die optimale Geldanlage?“ Als Referenten konnten wir Jörg von Hoff von der Consorsbank verpflichten. Selbst der Wertpapier-Experte war aber von dem Wissensdurst der Seniorenanleger und den Rechercheergebnissen der Azubis überrascht. Mit der „Investors Lounge für Senioren“ hat die B4 eine außergewöhnliche Veranstaltungsreihe intergenerationellen Lernens geschaffen.

- Investors Lounge für Senioren<http://b4etf2015.jimdo.com/>
Workshop "Irgendwie anders" - Vorurteile, Toleranz, Rassismus
Am 17. und 18. März fand an der B4 der Workshop "Irgendwie anders" - Vorurteile, Toleranz, Rassismus mit dem DokuPäd, Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum, statt.
Insgesamt nahmen 6 Klassen aus den verschiedenen Berufsbereichen an dem 4-stündigen Workshop teil. In spielerischer Form wurde das Bewusstsein entwickelt, wie und wodurch sich Vorurteile bilden können und wie Erwartungshaltungen an Andere das Miteinander beeinflussen. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass bestimmte Verhaltensweisen und Rituale mit der jeweiligen Herkunft und Kultur ganz stark zusammenhängen, stärker hinterfragt werden sollten und dann oft erklärbar sind. Wie sieht es mit der eigenen Bereitschaft aus, Integration zu ermöglichen? Wie kann ich jemanden helfen, sich integrieren zu können? Über mögliche Ansatzpunkte im täglichen Leben wurde durchaus kontrovers diskutiert, eigene Verhaltensweisen reflektiert. Wie viel Toleranz muss der Einzelne aufbringen, um ein friedliches Zusammenleben zu fördern? Wann beginnt Rassismus?
Die einzelnen Klassen bestimmten durch ihre Mitarbeit die Themenschwerpunkte. Das in kleinen Szenarien Erlebte nun auf reale Vorgänge und den Alltag zu übertragen, war nicht immer leicht. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung, intensiver darüber nachzudenken - auch noch nach dem Workshop -, wie das eigene Verhalten geändert werden kann, um Vorurteile abzubauen, tolerant zu sein und Rassismus nicht zuzulassen.

Workshop "Irgendwie anders" - Vorurteile, Toleranz, Rassismus
Bank-Azubis gesucht!
Schülerinnen und Schüler der Bankfachklasse BK12C haben im Projekt „Image Bankkaufmann“ untersucht, warum sich nicht mehr so viele Schulabgänger für eine Bankausbildung bewerben, und ihre Ergebnisse den Ausbilderinnen und Ausbildern Nürnberger Kreditinstitute präsentiert (18.03.2015). Befragt wurden 371 Schülerinnen und Schüler von Nürnberger Real-, Wirtschafts- und Fachoberschulen sowie Gymnasien. Die Website könnte nicht nur für Ausbilderinnen und Ausbilder in Kreditinstituten interessant sein.

Präsentation der Befragung

Auszubildende der Bankfachklasse BK12C
- Projekt „Image Bankkaufmann“<http://image-bankkaufmann.jimdo.com/>
DGB-Berufsschultour an der B4
Am 03. März 2015 fand an der B4 die von der DGB-Jugend durchgeführte Berufsschultour statt.
Die Referenten waren vorab durch einen Fragebogen über die sechs teilnehmenden Klassen informiert, so dass die angebotenen Themen Ausbildungsvertrag, Tarifvertrag und Betriebsrat gezielt erörtert werden konnten. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei einen guten Einblick in Beispiele direkt aus der Praxis bekommen und damit ihr theoretisches Wissen sehr gut ergänzen. Fragen wurden in lockerer Atmosphäre kompetent beantwortet. Außerdem hatte die DGB-Jugend noch einen Stand in der Aula aufgebaut, an dem sich alle Schülerinnen und Schüler bei den Referenten informieren und auch Materialien mitnehmen konnten. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war sehr positiv, eine Fortsetzung dieses Info-Tages wird für das nächste Jahr geplant.

Die DGB-Berufsschultour an der B4
„Finanztest macht Schule“ – auch an der B4 Nürnberg
Die Berufsschule 4 Nürnberg nimmt in diesem Schuljahr am Projekt „Finanztest macht Schule“ der Stiftung Warentest in Berlin teil. Ziel des Projektes ist es, die Verwendung der Zeitschrift „Finanztest“ und weiterer Unterrichtsmaterialien der Stiftung Warentest im Unterricht zu erproben. Die dabei gemachten Erfahrungen und entwickelten Unterrichtseinheiten werden dann allen Schulen und Lehrkräften in Deutschland zur Verfügung gestellt.
„Finanztest“ ist die führende Verbraucherzeitschrift für Finanzdienstleistungen mit vielfältigen Informationen zu Bank- und Versicherungsprodukten.

Projektarbeit „Finanztest macht Schule“ an der B4

Auszubildende beim Projekt „Finanztest macht Schule“ an der B4
- Unterrichtsmaterialien Finanztest<http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/imat_fms.htm>
Berufsschule 4 in Nürnberg erhält von der DATEV das Qualitätssiegel „Best Practice Education“
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte Frau Jutta Schirmer-Roggenhofer, Niederlassungsleiterin des DATEV - Informationszentrums Nürnberg, die Urkunde zum DATEV Qualitätssiegel „Best Practice Education“ an den Leiter der Steuerabteilung, Herrn Karl-Heinz Rohmann.
Mit dem Zertifikat „Best Practice Education“ gehört die B4 zu den TOP Berufsschulen in Deutschland, die sich beispielgebend bei der Umsetzung theoretischer Grundlagen in die Berufspraxis mit der Anwendung der DATEV Software engagieren.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Auszeichnung und freuen uns auf eine Fortsetzung der langjährigen, hervorragenden und reibungslosen Zusammenarbeit mit der DATEV.
Das Qualitätssiegel würdigt das Engagement der Kolleginnen und Kollegen der Steuerabteilung und ist Ansporn, künftig die softwaregestützte Umsetzung
theoretischer Grundlagen in die Berufsausbildung zu intensivieren.

Frau Jutta Schirmer-Roggenhofer und Herr Karl-Heinz Rohmann bei der Überreichung des Qualitätssiegels
- Qualitätssiegel „Best Practice Education“ <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/berufsschule_4/dokumente/b5/steuer_best_practice.pdf>(PDF, 94 KB)
- Homepage Datev „Best Practice Education“<http://www.datev.de/portal/ShowPage.do?pid=dpi&nid=125080&stat_Mparam=int_url_datev_best-practice>
IHK Prüfungen 2013/2014 – Ein erfolgreiches Jahr für unsere Schule!!!
Im Rahmen einer Feierstunde im historischen Rathaussaal hat die IHK Nürnberg für Mittelfranken die Prüfungsbesten des Jahrgangs 2013/2014 geehrt.
Wir sind stolz auf die Ergebnisse unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler und freuen uns mit ihnen über das hervorragende Abschneiden.
Bundesbester:
Benjamin Ehm, Automobilkaufmann
Prüfungsbeste in Bayern:
Alessa Ehrentraut, Industriekauffrau
Melissa Gsänger, Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung
Prüfungsbeste in Mittelfranken:
Lisa Kleinert, Kauffrau für Versicherungen und Finanzen/FR Finanzen
Daniel Fischer, Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/FR Versicherung
Chris Fleischmann, Kaufmann für Groß- und Außenhandel
Wir wünschen unseren Prüfungsbesten viel Erfolg für die Zukunft.

v.l.: Vizepräsidentin Christine Bruchmann mit Benjamin Ehm, Automobilkaufmann, Bundesbester

v.l.: Vizepräsidentin Christine Bruchmann mit Alessa Ehrentraut, Industriekauffrau, Prüfungsbeste in Bayern

v.l.: Vizepräsidentin Christine Bruchmann mit Melissa Gsänger, Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung, Prüfungsbeste in Bayern

v.l.: Vizepräsidentin Christine Bruchmann mit Lisa Kleinert, Kauffrau für Versicherungen und Finanzen/FR Finanzen, Prüfungsbeste in Mittelfranken

v.l.: Vizepräsidentin Christine Bruchmann mit Daniel Fischer, Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/FR Versicherung, Prüfungsbeste in Mittelfranken

v.l.: Vizepräsidentin Christine Bruchmann mit Chris Fleischmann, Kaufmann für Groß- und Außenhandel, Prüfungsbeste in Mittelfranken
5. Internationales Gespräch an der B4
In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen-Institut Nürnberg lud der Arbeitskreis Internationalisierung der B4 interessierte Schulklassen aus der Region ein, um an einer Autorenlesung teilzunehmen. Die deutschstämmige Amerikanerin J. Elke Ertle las aus ihrem neuen Buch vor, das ihre persönlichen Erlebnisse während ihrer Jugend in Berlin in Zusammenhang mit dem Bau der Berliner Mauer schildert. Veranschaulicht wurde ihr Vortrag durch private Fotos, die es den Schülern möglich machten, die Ereignisse in West-Berlin während des kalten Krieges nachzuempfinden.

Frau J. Elke Ertle bei der Vorstellung ihres Buches
- Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg<http://www.dai-nuernberg.de/>
- Buchvorstellung WALLED-IN<http://walled-in-berlin.com/>
Gäste und Themen bisheriger internationaler Gespräche:
- 09.07.2014 Dr. Andrew Denison "Transatlantic Networks" – Deutsch-Amerikanisches-Gipfeltreffen
- 28.06.2013 (FAU) Philip D. Murphy "US Botschafter" – Town Hall Meeting
- 25.02.2013 Matt Findel-Hawkins "Sales Director Nikkei Business Publications London" – Social Media and Advertising
- 16.01.2013 William E. Moeller "US Generalkonsul" – About the work of a general consul?
Radio-Interview zu Cybermobbing
Schülerinnen aus der Bankfachklasse BK13D durften am 29.09.2014 in einem Live-Interview beim Nürnberger Radiosender "Z" (95,8 MHz) über ihren selbst gedrehten Anti-Mobbing-Film "Die Wende" und eine Cybermobbing-Befragung der B4-Schüler berichten.
Bericht, Fotos, Umfrageergebnisse, die Audio-Datei mit dem Interview und natürlich auch den Videoclip selbst findet man auf der Projektseite:
http://projekt-weisser-ring.jimdo.com/.

- Videoclip Cybermobbing<http://projekt-weisser-ring.jimdo.com/videoclip-mobbing/>