Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Strukturen und Arbeitsformen

Strategie

Die „Familienpolitische Denkwerkstatt“

Im Gespräch

Die „Familienpolitische Denkwerkstatt“ des Bündnisses für Familie dient der Vertiefung von familienrelevanten Themen der Stadtgesellschaft, der Erarbeitung von Empfehlungen für den Stadtrat, der Anregung neuer Projekte und Kooperationen und der Beratung des Stabs Familie. Sie tagt einmal jährlich.

Ihr gehören an:

  • VertreterInnen aller Geschäftsbereiche der Stadt Nürnberg, der/die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses
  • und VertreterInnen von Institutionen aus der Stadtgesellschaft. Dies sind: Evang.- Luth. Dekanat, Katholische Stadtkirche, Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, DGB, KJR Nürnberg-Stadt, Stadtseniorenrat, Nürnberger Elternverband, Kreis-AG der öffentlichen und freien Wohlfahrtsverbände, BLSV, Sportkreis Nürnberg, Integrationsrat, Polizeipräsidium, Abteilung Schulen der Regierung von Mittelfranken, die Stadtratsfraktionen
  • sowie künftig auch ein Vertreter/eine Vertreterin des Behindertenrates.
  • Je nach Schwerpunktthema/-themen der jeweiligen „Familienpolitischen Denkwerkstatt“ werden weitere, ehren- oder hauptamtliche, Fachleute dazu eingeladen.

Die städtische Familienkonferenz

4. Nürnberger Familienkonferenz am 4. April 2017

... umfasst Vertretungen aller städtischer Geschäftsbereiche und Dienststellen sowie der städtischen Töchter und des Gesamtpersonalrates.

Zielsetzung der städtischen Familienkonferenz

  • Weiterentwicklung des "Konzerns Stadt Nürnberg" unter Gesichtspunkten der Familiengerechtigkeit. Die Stadt Nürnberg will sich in ihrer Gesamtverantwortung als Dienstleisterin, Planerin und Arbeitgeberin familiengerecht weiter entwickeln und regt dazu die Kooperation ihrer Dienststellen, ihrer Töchter und Beteiligungsgesellschaften an.
  • Die Einladung erfolgt durch den Oberbürgermeister, er oder ein Stellvertreter/ eine Stellvertreterin eröffnen die Veranstaltung.
  • Die Familienkonferenz tagt einmal jährlich im Frühjahr (ca. 3 Stunden).
  • Im Rahmen der Tagung stellen Teilnehmende familienrelevanten Projekte und Strategien vor,
  • wird ein aktuelles Thema zur Weiterentwicklung von Familienfreundlichkeit bei der Stadt Nürnberg diskutiert,
  • werden Handlungsbedarfe identifiziert und erste Schritte zur Weiterarbeit daran festgelegt.

Die Netzwerktreffen

Austausch am Netzwerktreffen

Die Netzwerktreffen umfassen alle Akteure im Bündnis für Familie, insbesondere die Partner, die sich zu den "Leitlinien Kinder- und Familienstadt" bekennen: Dazu gehören u.a. Unternehmen, Verbände, Schulen, Kinder- und Familienbildungseinrichtungen.

Zielsetzung der Netzwerktreffen ist

  • Kennenlernen und Kommunikation der unterschiedlichen Akteure im Bündnis für Familie zu stärken und nach außen sichtbar zu machen, sowie die Motivation zu eigenen und gemeinsamen Aktivitäten zu stärken.
  • Die Einladung und Moderation liegt beim Stab Familie.
  • Die Netzwerktreffen finden zweimal jährlich, im Sommer und im Winter, statt (ca. 2 Stunden Dauer, an wechselnden Orten oder auch digital.
  • Im Rahmen der Netzwerktreffen gibt es, nach einer Begrüßung im Namen der Stadt Nürnberg, ein Impulsreferat zu einem aktuellen, familienrelevanten Thema. Es wird Gelegenheit zur Kommunikation untereinander gegeben. Anregungen zur Gründung eines Runden Tisches/einer Projektgruppe oder weiteren Kooperationen können gemacht werden.

Das Offene Forum Familie

Publikum beim 11. Offenen Forum Familie

Das Offene Forum Familie ist der jährliche Kongress des Bündnisses für Familie von 1 – 2 Tagen Dauer. Es findet in der Regel im Januar oder Februar statt.

  • Das Offene Forum Familie will, zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema, die Fachdiskussion derer befördern, die für und mit Familien arbeiten – über Branchen und Engagementfelder hinweg.
  • Es bietet im Plenumsteil Input aus Wissenschaft, Politik und sozialer Arbeit zu einem aktuellen familienpolitischen Thema.
  • Es ermöglicht in vertiefenden Workshops Diskussionen unter Fachleuten und Multiplikatoren.
  • Auch aus diesem Kongress heraus können "Runde Tische" oder Projektgruppen entstehen (zum Beispiel "Anbieter von Ferienbetreuung", "Väter in Nürnberg"), die ein Thema unter lokalem Blickwinkel weiter bearbeiten.
  • Die zentralen Beiträge zum und Diskussionsergebnisse des Offenen Forums Familie werden im Internet veröffentlicht.
  • Die Tagungsleitung hat der Stab Familie, in die inhaltliche Vorbereitung sind Experten aus dem Kreis der Bündnispartner eingebunden.

Die "Runden Tische"

Besprechungsrunde

Runde Tische entstehen auf Anregung von Bündnisakteuren, die mit dem Stab Familie gemeinsam einladen und die Teilnahme durch andere - oder neue - Partner im Bündnis für Familie bewerben.

  • Die Teilnehmenden definieren Ziele, Inhalte und Arbeitsweise ihres Runden Tisches selbständig.
  • Danach richtet sich auch, wie lange die Gruppe gemeinsam an einem bestimmten Thema arbeitet, oder ab daraus ein ständiger (Fach-)Arbeitskreis entstehen soll.
  • Der Stab Familie zieht sich aus den im Bündnis entstandenen Runden Tischen, Projekt- und Arbeitsgruppen nach einer zu vereinbarenden Zeit zurück, bzw. gibt die Koordinierungsfunktion für den Kreis an einen der Partner ab.
  • Auch selbständig weiter arbeitende Runde Tische sind eingeladen, den aktiven Kontakt zum Stab Familie und den hier geschilderten Bündnis-Strukturen zu halten.
  • Die Runden Tische können ihre Öffentlichkeitsarbeit mit Unterstützung durch den Stab Familie gestalten – z.B. über die Bündnis-Homepage, den Newsletter, die Facebook-Seite oder den Familienblog.

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/buendnis_fuer_familie/strukturen.html>