Großvernetzungen
Vernetzungsstandard
Um in allen Nürnberger Schulen ein schnelles und sicheres LAN und WLAN zur Verfügung zu stellen, wurde mit der sogenannten IuK-Richtlinie ein Vernetzungskonzept entwickelt, welches als zukunfts- und ausbaufähiger Standard bereits bei allen Neubauten berücksichtigt wird und auch der nachträglichen Vernetzung von Bestandsbauten zugrunde gelegt wird. Diese Richtlinie wird entsprechend der technischen Entwicklungen regelmäßig fortgeschrieben.
Priorisierung
Diejenigen Nürnberger Schulen, die diesem Standard (noch) nicht entsprechen, sollen in den nächsten 10 Jahren nun neu vernetzt werden. Hierfür wurde eine Priorisierung erarbeitet, welche u.a. pädagogische, bauliche und finanzielle Aspekte berücksichtigt. Diese Reihung der Schulgebäude wird zudem, soweit möglich, mit geplanten Brandschutz- und Sanierungsmaßnahmen gekoppelt, um übermäßige Beeinträchtigungen durch die Bauarbeiten zu vermeiden und die Kosten zu verringern. Auch sollen möglichst alle Stadtgebiete und Schularten möglichst gleichberechtigt vernetzt werden.
Im Baubereich können sich teils kurzfristig Änderungen ergeben. Die Priorisierung der Schulen wird diesen Gegebenheiten laufend angepasst und daher nicht veröffentlicht. Sobald eine Vernetzung ansteht, werden die Schulen frühzeitig (noch in der Planungsphase) informiert. Eine Informationsveranstaltung für die ganze jeweilige Schulfamilie (Schulleitung, Lehrkräfte, Angestellte und Eltern) folgt dann in der Regel später.
WLAN-Rollout Januar 2021
Digitaler Fernunterricht sowie Wechselunterricht zu Zeiten von Covid-19-bedingten Schulschließungen kann nur dann wirklich funktionieren, wenn Geräte an den Schulen mit (stabiler) Internetverbindung genutzt werden können. Und auch Kinder in der Notbetreuung in Schulgebäuden müssen am digitalen Unterricht teilnehmen können. Leider kostet eine Großvernetzung viel Zeit und Kapazitäten - Planung, Ausschreibung und Durchführung dauern, abhängig von der Größe der Schule, oftmals 1-2 Jahre!
Um hier grundlegende Möglichkeiten zu schaffen, hat die schulische IT-Gruppe in einer groß angelegten Aktion im Januar 2021 an fast allen Schulen ein flächendeckendes WLAN-Netz eingerichtet. Parallel wurde für zahlreiche Standorte eine Erhöhung der Bandbreite auf das maximal verfügbare Volumen beauftragt.
WLAN an Schulen und Strahlung
Vereinzelt werden Bedenken im Hinblick auf die Installation von WLAN an Schulen aufgrund von Strahlung geäußert.
WLAN ist ein maßgeblicher Aspekt der Vernetzung von Schulgebäuden. Insbesondere bei mobilen Endgeräten ist WLAN Voraussetzung für eine effiziente Nutzung im Unterricht (daher auch Voraussetzung für eine Förderung im DigitalPakt Schule!).
Nichtsdestotrotz müssen etwaige Gesundheitsschädigungen natürlich möglichst ausgeschlossen werden! Das Amt für Informationstechnologie der Stadt Nürnberg hat entsprechend eine Stellungnahme zum Thema WLAN in Schulen erarbeitet.
- Stellungnahme zu den Bedenken bzgl. der WLAN Installation in Schulgebäuden </imperia/md/digitale_schule_intern/dokumente/wlan_stellungnahme.pdf> (PDF, 150 KB)
- Aruba’s Position on Health Concerns: Radio Frequency Exposure from WiFi </imperia/md/digitale_schule_intern/dokumente/wlan_stellungnahme_anlage1_aruba_statement.pdf> (PDF, 218 KB)
- Aruba Networks CE Compliance Package </imperia/md/digitale_schule_intern/dokumente/wlan_stellungnahme_anlage2_aruba_ce_compliance.pdf> (PDF, 1.5 MB)