Die Themen der Postkarten-Aktion und der Konferenz zur Zukunft Europas
Auf dieser Seite finden Sie Erläuterungen und Hintergründe zu den Politikbereichen, die Sie auf der Postkarte ankreuzen können. Außerdem sind noch zusätzliche Themen der Konferenz zur Zukunft Europas erläutert.
Klimawandel und Umwelt
Dieses Thema bezieht sich zu großen Teilen auf den europäischen Green Deal – die Strategie der Europäischen Union zur Erreichung der Klimaziele und eines gesamtgesellschaftlichen Wandels. Handlungsbedarf besteht nicht nur in klassischen Bereichen wie dem Schutz der Biodiversität und der Vermeidung von Umweltverschmutzung. Um einen gerechten und inklusiven ökologischen Wandel zu ermöglichen, braucht es beispielsweise auch Ideen zur Realisierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft. Dazu zählen also unter anderem eine nachhaltige Lebensmittelkette, saubere Energie und energieeffiziente Gebäude in den Städten, umweltfreundliche Produktionsmethoden der europäischen Industrie sowie neue Ideen für umweltverträgliche Formen der Mobilität.
- Erläuterungen zum Thema und Hintergrunddokumente
- Weitere Informationen zum Green Deal von der Europäischen Kommission
- Weitere Information zum Green Deal von der Stadt Nürnberg

Digitaler Wandel
Digitale Technologien sind fester Bestandteil des täglichen Lebens. Um im fortschreitenden Wandel mithalten zu können, muss sich auch die Wirtschaft wappnen – etwa mit innovativen Start-ups im Digitalbereich. In der Europäischen Union herrschen vergleichsweise strenge Regel des Datenschutzes in der digitalen Welt. Nun beschäftigt man sich beispielsweise auch mit der Frage, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) so reguliert werden kann, damit sie dem Menschen dient. Was muss getan werden, damit eine digitale Gesellschaft nachhaltig und gerecht ist? Wo sehen Sie Handlungsbedarf?
- Erläuterungen zum Thema und Hintergrunddokumente
- Vorschlag der Europäischen Kommission für ersten Rechtsrahmen für KI

Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit steht im Zusammenhang mit einer stärkeren Wirtschaft und Beschäftigung in Europa. Dieser Themenbereich subsumiert zum einen die wirtschaftliche Erholung des Kontinents von der Pandemie, das heißt die Unterstützung für Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung. Zum anderen dreht es sich auch um die Frage, wie die europäische Wirtschaft integrativer und fairer gestaltet werden kann, damit mehr Beschäftigung, Wachstum und Investitionen auch zu einem gerechten Sozialgefüge führen. Der Binnenmarkt ist das Herzstück der EU, doch wie kann in ihm Chancengleichheit für alle herrschen?
- Erläuterungen zum Thema und Hintergrunddokumente
- Weitere Informationen zur europäischen Säule der sozialen Rechte

Gesundheit
Eine gesündere Zukunft ist insbesondere seit der Covid-19 Pandemie ein drängendes Ziel für alle. Nach aktueller Kompetenzverteilung sind die Mitgliedstaaten für den Gesundheitsbereich verantwortlich. Dennoch hat die Pandemie den Bedarf für eine enge Zusammenarbeit hervorgehoben. Es stellt sich also die Frage, was auf europäischer Ebene zur Bewältigung der Pandemie für das Gesundheitswesen getan werden sollte. Mit dem Blick in die Zukunft ist es jedoch auch interessant, was für die Förderung einer gesunden Lebensweise – jenseits des Coronavirus – getan werden könnte. Beispielsweise wird der Aufbau einer europäischen Gesundheitsunion, etwa zur besseren Bekämpfung von Krebserkrankungen, angestrebt.

Demokratie in Europa
Die repräsentative Demokratie in Europa wird in erster Linie durch die Europawahlen ausgeübt. Doch für und an Demokratie muss man ständig arbeiten. Wie zufrieden sind Sie mit dem bestehenden Wahlsystem zur Europawahl? Obwohl Medienfreiheit und -pluralismus ein Grundprinzip der EU ist, sind Journalistinnen und Journalisten in ihrer Arbeit oft eingeschränkt. In den letzten Jahren ist beispielsweise auch die Gefahr von Desinformation durch (neue) Formate in den digitalen Medien dramatisch gestiegen. Was muss getan werden, um die Demokratie zu schützen?

Solidarität
Die gegenseitige Unterstützung der Mitglieder einer Union ist ein bedeutsamer Grundpfeiler. Gerade während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sein kann. Solidarität kann jedoch nicht nur in Krisenzeiten gefragt sein. Wie schätzen Sie die Solidarität der Europäischen Union ein?

Die Rolle der EU in der Welt
Die internationale Rolle der EU ist sehr vielschichtig. Möchte sie als internationaler Akteur anerkannt werden, hat sie viel zu tun. Bislang hat die EU fest auf den Multilateralismus gesetzt. Aber auch bilaterale Beziehungen etwa zum afrikanischen Kontinent oder dem benachbarten Westbalkan stehen im Fokus. Der Themenkomplex umfasst unter anderem: Außenpolitik, Fragen der Sicherheit und Verteidigung, Handelspolitik, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe.

Stärkung der lokalen Ebene
Die europäischen Entscheidungsträger agieren zwar hauptsächlich in Brüssel und Straßburg, doch zur Umsetzung europäischer Gesetzgebung ist die lokale Ebene unverzichtbar. Vor Ort, also da wo die Menschen leben und arbeiten, wird die Europäische Union erst wirklich sichtbar. Gleichzeit ist die lokale Ebene der Realität der Europäerinnen und Europäer am nächsten und kennt den Zusammenhang legislativer Maßnahmen. Daher stellt sich die Frage, welche Rolle die lokale Ebene für und in der EU spielen sollte.

Weitere Themen
Neben diesen acht Themen der Postkarten-Aktion, gibt es noch folgende weitere Themen der Konferenz zur Zukunft Europas, zu denen man auf der digitalen Plattform seine Ideen und Rückmeldungen einbringen kann.
Werte und Rechte, Rechtstaatlichkeit und Sicherheit
Dieser Themenkomplex betrifft die Bürgerfreiheiten der Menschen in Europa. Die Rechtstaatlichkeit ist ein fest verankerter Wert der EU. Dennoch geriet sie in einigen Fällen der letzten Jahre ins Wanken. Zu Bürgerrechten zählen des Weiteren beispielsweise auch Nicht-Diskriminierung, die Gleichstellung von Frauen und Männern oder die Verbraucherrechte. Auch Fragen zur Sicherheit und Terrorismus stellen sich hier.
Migration
Beim Thema Migration geht es auf europäischer Ebene hauptsächlich darum, wie Migration in die EU durch ein verlässliches und einheitliches System gesteuert werden kann. Es dreht sich also um die Reform des europäischen Migrations- und Asylsystems und der Verbesserung des Grenzmanagements. Auch Ideen zur Integration von Migrantinnen und Migranten können hier eingebracht werden.
Bildung, Kultur, Jugend und Sport
Nach momentaner Kompetenzverteilung sind für diese vier Themen hauptsächlich die Mitgliedstaat verantwortlich. Jedoch besteht auch großer Handlungsbedarf zur europäischen Zusammenarbeit. Unter diesem Themenbereich können Sie Ihre Ideen und Vorschläge einbringen.
Weitere Ideen
Die Konferenz zur Zukunft Europas soll von den Bürgerinnen und Bürgern getragen werden. Die vorgegebenen Themenbereiche dienen deshalb alleinig der besseren Übersicht. Über diese Themen hinaus können Sie in der Rubrik „Weitere Ideen“ alle anderen Vorschläge einbringen.
