Eure Wünsche und Ideen für das neue Gemeinschaftshaus
Rückblick: Die große Bürger:innenbeteiligung zur Neukonzeption
Das Gemeinschaftshaus Langwasser wurde seit 2018 generalsaniert. Bis zur Wiedereröffnung 2021 wurde ein neues Konzept entwickelt, welches den Vorstellungen der hier lebenden Menschen von einem Begegnungsort für Menschen aller Nationen und Altersgruppen entspricht.
Hierfür konntet Ihr Eure Vorschläge zur inhaltlichen Neugestaltung des Gemeinschaftshauses einbringen. Online, per Postkarte und bei Befragungen im Stadtteil haben uns zahlreiche Wünsche und Anregungen erreicht. Neben Ideen für die neue Programmgestaltung ging es auch darum, wie das Gemeinschaftshaus sein soll, damit sich alle hier wohl fühlen. Engagierte Menschen konnten außerdem dem Team des Gemeinschaftshauses mitteilen, welche eigenen Aktivitäten sie gerne im Haus starten würden und welche Unterstützung sie hierfür brauchen.

Bild vergrößern
Unser Team von Gemeinschaftshaus.Neu.Machen war vier Wochen lang im Stadtteil unterwegs und hat Menschen nach ihren Wünschen für den Stadtteil und das neue Gemeinschaftshaus befragt. Geballte Energie trifft auf geballte Sprachkompetenz, wir waren unterwegs auf deutsch, polnisch, indonesisch, englisch, französisch, russisch und türkisch!

Bild vergrößern
Mit unseren Tablets hatten wir von überall Zugriff auf die Onlinebeteiligung und konnten die Ideen der Quartiersbewohner*innen auch von denjenigen einsammeln, die nicht von selbst auf die Website gestoßen sind

Bild vergrößern
Um möglichst viele Menschen zu erwischen, haben wir uns einerseits dorthin begeben wo viele Menschen anzutreffen sind (z.B. im Frankencenter) oder haben Anlässe kreirt, zu denen viele Langwasseraner und Langwasseranerinnen aller Herkunfts- und Altersgruppen gekommen sind, wie hier auf dem Bild ein Picknick am See mit Kinderschminken und Livemusik

Bild vergrößern
Unser Lastenfahrrad hat uns dabei immer treue Dienste geleistet, als Infostand, als Wünschemobil, als Infotisch und natürlich als Möglichkeit zum CO2-neutralem Transport für unsere Beteiligungsaktionen!
Unser Beteiligungsgedächtnis
Transparenz ist uns im gesamten Prozess der Neukonzeptionierung ein wichtiges anliegen! Deshalb könnt Ihr auf der Onlinebeteiligungswebsite alle Einträge einsehen, die uns über alle Kanäle erreicht haben und die bisherigen Auswertungen downloaden.
Dort findet Ihr außerdem sämtliches Hintergrundwissen zur Partizipation, vom Planungshintergrund, über die Spielregeln und einem Zeitplan bis hin zur Wiedereröffnung des Gemeinschaftshauses
Wer vertieft einsteigen will, findet hier einen Sanierungsplan des Kulturladens, Informationen zum Stadtteil und seiner Geschichte, Einblicke in die vergangenen 50 Jahre Gemeinschaftshaus und die neue Kulturstrategie der Stadt Nürnberg.
Nachmachen erwünscht!
Dass eine kommunale Einrichtung ihr Konzept gemeinsam mit der Stadtbevölkerung entwickelt ist ein Novum, soll aber keines bleiben!
Wir möchten unsere postitiven Erfahrungen gerne teilen und auch andere Einrichtungen dazu motivieren, sich zu öffnen.
Deshalb haben wir unseren gesamten Prozess dokumentiert und teilen unser Wissen mit allen interessierten.
Unsere Dokumentation kann hier heruntergeladen werden:
- Dokumentation Gemeinschaftshaus.Neu.Machen </imperia/md/kuf_kultur/dokumente/gh_langwasser/201202_abschlussbericht_lngwssr_compressed.pdf> (PDF, 4.7 MB)
Ansprechpartnerin:
Manuela Bernecker
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularKooperationen und Förderpartner
Das Projekt „Gemeinschaftshaus.Neu.Machen“ ist eine Beteiligungsformat zur Neukonzeption des Gemeinschaftshauses im Rahmen von #LNGWSSR (Gemeinschaftshaus Langwasser, Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg).
Das Projekt #LNGWSSR wird gefördert über das Modellprogramm „Utopolis – Soziokultur im Quartier“ im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und der Beauftragten für Kultur und Medien.
Unser Dank geht außerdem an unsere Partner*innen im Haus, die Stadtteilbibliothek Langwasser und das Jugendhaus Geiza, sowie das Onlinebüro der Stadt Nürnberg, das Stadtplanungs- und Bürgermeisteramt sowie das Amt für Digitalisierung, welche uns planerisch und in der Umsetzung begleitet haben.
