Elf Kulturläden stellen sich vor
Das Amt für Kultur und Freizeit verfügt über elf Kulturläden. Sie sind in vielen Stadtteilen Nürnbergs zu Hause und jeder ist so individuell wie sein Standort. Vom Schlösschen in Almoshof bis zum modernen Passivhaus "südpunkt" im Süden finden Sie ein breites Angebot an Kultur und Freizeitveranstaltungen, Gruppen, Kursen, Konzerten, Vorträgen und vielem mehr, egal ob zum Zuschauen oder Selbermachen.
Gemeinschaftshaus Langwasser

Das Gemeinschaftshaus bietet ein vielfältiges Veranstaltungs- und Freizeitangebot für alle Altersgruppen. Neben Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen und Feiern gibt es zahlreiche Gruppen- und Kursangebote sowie ein breites Spektrum an interkulturellem Programm für die Menschen in Langwasser. Aber auch Vereine, Arbeitsgemeinschaften, soziale Institutionen und kulturelle Akteure aus dem Quartier treffen sich regelmäßig bei uns im Haus. Aktuell ist das Haus wegen einer Generalsanierung geschlossen und öffnet wieder im Frühling 2021.
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/gemeinschaftshaus_langwasser.html>
KUF im Südpunkt

KUF im südpunkt ist Veranstalter und Partner, Bühne und Präsentationsfläche, Netzwerk und Ermöglichungsspielraum, Lern- und Spielort. Wir bieten Konzerte, Poetry Slam, Theater, Lesungen, Ausstellungen, Vorträge, Deutsch- und Integrationskurse, interkulturelle Projekte, Aktion für Menschenrechte und noch vieles mehr.
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kuf_suedpunkt.html>
Kulturbüro Muggenhof

Das Kulturbüro Muggenhof steht für Ermöglichung von Begegnungen zwischen Stadtteilbewohnern, Künstlern, Vereinen, Interessierten und Institutionen
Ansprech- und Kooperationspartner für interessierte Bürger und Institutionen
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kulturbuero_muggenhof.html>
Kulturladen Gartenstadt

Der Kulturladen Gartenstadt präsentiert sich als kommunikativer Treffpunkt. Bei uns können Sie nicht nur sozio- kulturelle Leckerbissen, vom Kindertheater über bissiges Kabarett, echt fränkische Abende, kleine, feine Konzerte und Ausstellungen genießen, sondern auch unsere beliebte Konzertreihe.
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kulturladen_gartenstadt.html>
Kulturladen Loni-Übler-Haus

Wunderschön in die Natur eingebettet liegt der Kulturladen Loni-Übler-Haus. Mit seinen Veranstaltungsreihen wie Frauenkabarett und Folk Club, hat sich das Loni, wie es liebevoll von seinen Besuchern genannt wird, auch weit über den Stadtteil und das Stadtgebiet einen Namen gemacht.
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kulturladen_loni_uebler_haus.html>
Kulturladen Röthenbach

Der Kulturladen Röthenbach im Südwesten Nürnbergs existiert seit 1985 im liebevoll restaurierten ehemaligen Schulhaus (erbaut 1877) und dem angrenzenden "Neubau" von 1907. Angeboten wird ein breit gefächertes Spektrum von Ausstellungen, Musik- und Kleinkunstabenden sowie Informations- und Bildungsveranstaltungen. Das umfangreiche Gruppen- und Kursangebot zu den Themen Bewegung und Gesundheit, Kreatives Arbeiten, Sprachen und EDV wird laufend ergänzt.
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kulturladen_roethenbach.html>
Kulturladen Schloss Almoshof

Die Einrichtung Schloss Almoshof lädt die Bevölkerung der Stadtteile Knoblauchsland und Thon zu Kultur- und Freizeitaktivitäten ein. Er ist Anlaufstelle für Kultur, Kunst und Soziales und bietet sowohl für den Stadtteil als auch für die Gesamtstadt ein breites Programmspektrum.
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kulturladen_almoshof.html>
Kulturladen Zeltnerschloss

Der in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaute Herrensitz Gleißhammer, auch „Zeltnerschloß" genannt, liegt malerisch auf einer von einem Weiher umgebenen Insel.
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kulturladen_zeltnerschloss.html>
Kulturladen Ziegelstein

Programmschwerpunkte für die jährlich über 12.000 Besucherinnen und Besucher sind Literaturangebote (z.B. Literaturgenuss, Literatur am Nachmittag, Literatur Café, Märchennachmittage), Vorträge und Workshops zu Kunst, Ökologie und Gesundheit, Diavorträge und Ausstellungen.
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kulturladen_ziegelstein.html>
Villa Leon

Das Kulturzentrum Villa Leon wurde 2001 als Stadtteilzentrum mit integrierter Bibliothek mit über 10 000 Medien und Fahrbibliothek mit Schwerpunkt Kinder und Familien eröffnet. Neben der Stadtteilorientierung ist der Kulturladen auch eine Plattform für städtische und überregionale Kulturereignisse.
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/villa_leon.html>
Vischers Kulturladen

Auch wenn Kinder die Hauptadressaten der Angebote des Kulturladens sind, so bietet Vischers Kulturladen doch auch Erwachsenen viele Möglichkeiten: Im Kursbereich sind die Angebote vorwiegend in den Bereichen Kunst/Kreativität und Gesundheit angesiedelt.
- Mehr erfahren<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/vischers_kulturladen.html>
Freie Kultureinrichtungen
Neben den elf städtischen Kulturläden gibt es noch einige freie Kultureinrichtungen und soziokulturelle Stadtteilzentren.
- Mehr erfahren<https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/freie_kultureinrichtungen.html>