Liebe Leserinnen und Leser,
wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr 2024.
Auch in diesem Jahr halten wir Sie mit unserem Newsletter über unsere Veranstaltungen, Ausstellungen und alles rund um die Nürnberger Prozesse auf dem Laufenden.
Im Februar startet die neue Veranstaltungsreihe "Perspektiven auf 75 Jahre Ende der Nürnberger Prozesse". Mit verschiedenen Formaten wie Lesungen, Filmen und Podiumsdiskussionen nähern wir uns dem Thema an. Auch zeigen wir zwei Wechselausstellungen im Cube 600.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team aus dem Memorium Nürnberger Prozesse
1. Neues aus der Geschichte

Unser neuer Besucherrekord
Über 136.000 Menschen haben im Jahr 2023 das Memorium besucht.
Auf Instagram ansehen <https://www.instagram.com/memorium_nuernberger_prozesse/>
2. Aktuelles
-
Neue Leitung im Memorium Nürnberger Prozesse
Der ehemalige Leiter des Memoriums, PD Dr. Imanuel Baumann, übernahm zum 1. Dezember 2023 die Leitung des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände sowie die Leitung der Abteilung Erinnerungskultur und Zeitgeschichte. Wir wünschen ihm für den Wechsel und die neuen Aufgaben alles Gute und bedanken uns für die hervorragende Zusammenarbeit. Bis zur Neubesetzung hat der wissenschaftliche Mitarbeiter Axel Fischer die geschäftsführende Leitung des Memoriums inne.
<http://go.nuernberg.de/nvicedT6> -
Wechselausstellung "'Verräter' oder 'Helden'?"
20. März 2024 – 26. Mai 2024 im Cube 600
1952 führte der Generalstaatsanwalt Fritz Bauer einen richtungsweisenden Strafprozess wegen übler Nachrede und Verunglimpfung der Widerstandskämpfer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Ausstellung spürt dem langwierigen Prozess um Anerkennung der Widerstandskämpfer nach.
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
<http://go.nuernberg.de/AFHshz3a> -
RECHTSTERRORISMUS. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute
Unsere Wechselausstellung wandert durch Deutschland. Am 17. April 2024 eröffnet sie im NS-Dokumentationszentrum München. Weitere Standorte folgen.
In Nürnberg haben 11.089 Menschen unsere Wechselausstellung gesehen. Danke für das große Interesse!
<http://go.nuernberg.de/YumkcVTG> -
Virtueller Ausstellungsrundgang
Wir freuen uns, dass unser virtueller Ausstellungsrundgang wieder verfügbar ist! Erkunden Sie unsere Dauerausstellung ganz bequem von Zuhause.
<http://go.nuernberg.de/2npSQGpb> -
Medieninstallation "Zeitreise Saal 600 | Courtroom 600: Time Travel"
Teil der Dauerausstellung
Wir nehmen Sie mit auf eine virtuelle Reise durch Raum und Zeit: Die Medieninstallation "Zeitreise Saal 600 | Courtroom 600: Time Travel" führt Sie fast 80 Jahre zurück zum historischen Ereignis der Nürnberger Prozesse und lässt Sie neu in den Saal 600 eintauchen.
<http://go.nuernberg.de/brgdMmSu> -
Wir sind jetzt auch auf Instagram!
Hier informieren wir Sie über unsere Ausstellungen, Veranstaltungen und alles rund um die Nürnberger Prozesse.
<http://go.nuernberg.de/1JDN2Ldg>
3. Veranstaltungen
-
Nathan-Ism
Dienstag, 13. Februar 2024, 19 Uhr
Film mit Gespräch
Dokumentarfilm über den Künstler Nathan Hilu, der als Wachsoldat beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess Dienst tat.
<http://go.nuernberg.de/Gc1GXQtt> -
Resignation ist kein Gesichtspunkt. Erich Kästner – politisch wie nie
Dienstag, 27. Februar 2024, 19 Uhr
Lesung mit Publikumsgespräch
Zum 125 Geburtstag stellt Dr. Sven Hanuschek, Professor für Neuere Deutsche Literatur, das literarische und politische Wirken des weltbekannten Schriftstellers Erich Kästner vor.
<http://go.nuernberg.de/KSpbwUs2> -
"Verräter" oder "Helden"?
Fritz Bauer und der "Prozess um den 20. Juli 1944"
Eröffnung der Wechselausstellung
Dienstag, 19. März 2024, 19 Uhr
Die Kuratorin Dr. Claudia Fröhlich beleuchtet in ihrer Festrede die Entstehung der Ausstellung und den langen Weg der Anerkennung der Widerstandskämpfer.
<http://go.nuernberg.de/jkVX9nws> -
Führung mit "Kultouren für alle"
Sonntag, 24. März 2024, 15 Uhr
Ein inklusives Kultour-Tandem führt durch den Saal 600. Das seit Ende 2019 an der Akademie CPH angesiedelte inklusive Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, für Menschen mit Behinderungen mehr Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich kultureller Bildung zu schaffen.
<http://go.nuernberg.de/i1LO6XNW>