Liebe Leserin, lieber Leser,
dem Dokumentationszentrum stehen in der heißen Phase auf dem Weg zur neuen Dauerausstellung große Veränderungen ins Haus: Florian Dierl, seit 2014 Leiter der Einrichtung, verlässt Ende Juli Nürnberg und widmet sich neuen Aufgaben in Berlin. Wir wünschen ihm für die Verwirklichung seiner Pläne alles Gute! Seine Stelle wird baldmöglichst neu besetzt.
Unser wissenschaftliches Team arbeitet aktuell ebenfalls mit an den Neukonzeptionen für den Lern- und Begegnungsort Zeppelintribüne und -feld bzw. für den Erinnerungsort Bahnhof Märzfeld. Informieren Sie sich darüber gerne in unserem Projekttagebuch!
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
Ihr Team des Dokumentationszentrums
Ausstellung

Nürnberg – Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt
bis 2025
Die Interimsausstellung in der Großen Ausstellungshalle erzählt die Geschichte des Geländes am Dutzendteich aus lokalgeschichtlicher Perspektive: Eine großformatige Medieninstallation lädt die Besucher auf eine Zeitreise durch das weitläufige Areal ein. In vier ZeitRäumen entwickeln sich die Ereignisse in der Stadt und auf dem Gelände. Zahlreiche Objekte sowie Aufnahmen von Privatleuten und eindrückliche Biografien öffnen neue Blicke auf das Thema.
Weiterlesen <http://go.nuernberg.de/sk6IMD6U>
Veranstaltungen
-
Werkstattgespräch zum Lern- und Begegnungsort Zeppelintribüne und -feld
Dienstag, 12. September 2023, 18 Uhr
Wie sehen künftig Vermittlung oder Ausstellungsgestaltung am neuen Lern- und Begegnungsort auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände aus, der als Ergänzung zum Dokuzentrum geplant wird? KollegInnen und Planungsverantwortliche stehen dem Publikum Rede und Antwort.
<http://go.nuernberg.de/JVKVawVT> -
Außer Kontrolle – Deutschland 1923
Mittwoch, 20. September 2023, 18.30 Uhr
Hyperinflation, Straßenkämpfe, Putschversuche – 1923 gilt als ein Trauma der deutschen Geschichte. Zeithistoriker Peter Longerich stellt sich im Gespräch mit Andreas Bönte vom BR den Fragen zum Krisenjahr 1923 und seinen Folgen.
<http://go.nuernberg.de/TksyifI6>
Führungen
-
Rund um die Kongresshalle
jeden Samstag, 15 Uhr
Die Nationalsozialisten wollten in der Kongresshalle den Parteikongress der NSDAP abhalten. Doch der 1935 begonnene Bau wurde nie fertiggestellt. Auch während des Umbaus im Dokumentationszentrum gibt die einstündige Führung vielfältige Einblicke in das Gebäude sowie Informationen zu Baugeschichte, Umgang und Nutzung.
<http://go.nuernberg.de/U4dJOjtq> -
Nürnberg – Ort der Reichsparteitage
jeden Sonntag, 11.30 Uhr
Aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachtet die Interimsausstellung des Dokumentationszentrums das Thema "Reichsparteitage". Eine einstündige Führung stellt die zentralen Inhalte vor und gibt Hinweise auf das, was es darüber hinaus noch an Interessantem zu entdecken gibt.
<http://go.nuernberg.de/aNboua0s> -
Nürnberg – Ort der Reichsparteitage
Kuratorinnenführung
Freitag, 4. August 2023, 16 Uhr
Dr. Melanie Wager führt durch die Interimsausstellung und gibt dabei Einblicke in die Kuratorinnen-Arbeit: Hintergründe zu Gestaltung und Konzeption kommen ebenso zur Sprache wie der Umgang mit NS-Propagandamaterial und die Auswahl von Objekten.
<http://go.nuernberg.de/Op6l5xjQ> -
Massenveranstaltungen im Nationalsozialismus
Beitrag zu den Stadt(ver)führungen
Samstag, 16. September 2023, jeweils 10, 11 und 12 Uhr
Kurzführungen des Vereins Geschichte Für Alle e.V. gehen über das Zeppelinfeld und in den Saal der Tribüne. Aufgezeigt wird, welche Veranstaltungen dort zu welchem Zweck stattfanden und wie diese inszeniert wurden.
<http://go.nuernberg.de/b2atYjeX> -
Die Reichsparteitage im Film
Beitrag zu den Stadt(ver)führungen
Sonntag, 17. September 2023, jeweils 10, 11 und 12 Uhr
Kurzführungen des Vereins Geschichte Für Alle e.V. analysieren vor Ort im heutigen Luitpoldhain, wie die filmischen Bildikonen von Leni Riefenstahl zu den Reichsparteitagen entstanden sind.
<http://go.nuernberg.de/Gmd6TnHx> -
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände - Führung mit Gebärdendolmetscherin
Sonntag, 24. September 2023, 11 Uhr
Zum internationalen Tag des Gebärdendolmetschens übersetzt das Dokuzentrum für gehörlose und schwerhörige Menschen den Rundgang von der Kongresshalle zum Zeppelinfeld mit Wissenswertem zur Geschichte der Parteitage und der Bauten in Gebärdensprache.
<http://go.nuernberg.de/Fi2RmThP>
Digitale Angebote
-
Ans Licht geholt – Aus der Sammlung des Dokumentationszentrums
Erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses rund um einzelne Objekte und außergewöhnliche Exponate unserer Sammlung. Aktuell geht es um sogenannte Schmuckblätter, die während der Reichsparteitage verschickt wurden.
<http://go.nuernberg.de/AltIFoJU> -
Projekt-Tagebuch
Im Projekt-Tagebuch halten wir Sie nicht nur über die Fortschritte beim Bau auf dem Laufenden. Lernen Sie in unserer Reihe "Drei Fragen an..." auch interessante GesprächspartnerInnen kennen, die Sie mitnehmen hinter die Kulissen des Dokuzentrums.
<http://go.nuernberg.de/UBbZFRIC>