Entdecke hier passende Engagement-Möglichkeiten nach Interessen

Lust auf mehr grün in der Stadt?

Schnupperehrenamt_natur

Essbare Stadt_Bluepingu

Garten für Alle (Essbare Stadt Nürnberg)

Die Aufgaben sind vielfältig: (Hoch-)Beete anlegen, Pflanzen pflegen (gießen), Müll aufräumen, Social Media Kanal pflegen, verschiedene handwerkliche Aktivitäten, Materialbeschaffung und -organisation, Organisation allgemein (Gärten und Mitglieder), Nachbarn ansprechen

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Samstag, 5. April 2025, ab 14 Uhr
📆 Sonntag, 6. April 2025, ab 14.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 1. April 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Garten für alle: Gardening in Nürnberg. Ein Konzept, das aus ungenutzten öffentlichen Flächen Gemeinschaftsgärten mit einer Mischkultur aus essbaren Pflanzen und Zierpflanzen macht.
Gemeinsam wollen wir in Nürnberg öffentliche Naschgärten schaffen - vielfältig nutzbar, einladend, selbst organisiert und gemeinschaftlich.

Halle Für Alle: eine ehemalige Autowerkstatt wird zur Halle für alle. Künstler*innen, Initiativen und Handwerker*innen teilen sich etwas 1000m2, um zu bauen, Kunst zu machen und Gemeinwohl-Projekte zu verwirklichen. Alle Einrichtungen werden von allen Beteiligten gemeinsam getroffen, Raum und Gemeinschaft von allen mitgestaltet.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
alles möglichMax. 2 h pro Woche/ 8 h (freiwillig)überwiegend in Teamarbeit

Voraussetzungen

Signal Messenger, Spaß an der Freude

Benefits

Zugang zur Halle für Alle und Kompostklo 💚

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Garten für Alle

Halle für Alle e.V. / Bluepingu e.V.

Peter-Henlein-Str. 27-29

90443 Nürnberg


Anna Schreiber

Telefon 0151 28429338


L Bluepingu

Gießdienst und Gartenpflege

Unser Gemeinschaftsgarten nach dem Permakultur-Prinzip muss regelmäßig gegossen werden. Dafür gibt es einen Gießdienst, an dem du dich mind. 1x alle zwei Wochen beteiligen kannst. Wir gießen nach Bedarf und fördern die Wasserspeicherung im Boden. Zur Gartenpflege gehört das Zurückschneiden wuchernder Pflanzen, das Anlegen von Beeten und das Einbringen von Kompost. Wildwuchs bleibt stehen, um Lebensräume für Insekten zu schaffen. So hilfst du, den Garten lebendig, fruchtbar und nachhaltig zu gestalten. Beim Schnuppertag erneuern wir gemeinsam Hochbeete und bereiten sie für die neue Saison vor.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Samstag, 5. April 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr
📆 Samstag, 5. April 2025, 13.00 bis 15.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Die Wiese ist eine grüne Oase inmitten des dicht bebauten Stadtteils Steinbühl. Hier darf die Natur an vielen Stellen noch so wachsen, wie sie will - und die Menschen so sein, wie sie sind. Konkret heißt das: Wer gärtnern will, widmet sich den Hochbeeten, wer lieber kocht und isst, betätigt sich in der Küche, wer gerne handwerklich arbeitet, ist mit Werkzeug und eigenen Bauideen aktiv. Veranstaltungen und Treffen auf der Wiese sind ebenso erwünscht wie das Ausruhen auf den Liegestühlen und das Beobachten von Vögeln, Insekten oder Eichhörnchen. Wir sind eine offene Gemeinschaft von Menschen, die das Grünprojekt Bluepingu (be)leben - mit und in der Nachbarschaft.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel nach individueller AbspracheMax. 2 h pro Woche/ 8 h-

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Die Wiese von Bluepingu e.V.

Wiesenstraße 19

90443 Nürnberg


Pauline Bruckner


Essbare Stadt_Bluepingu

Essbare-Stadt-Nürnberg: Gärtner*in (im Garten des Südens)

Wir kümmern uns um Naschgärten im öffentlichen Raum. Diese sind offen für alle Bürger*innen und Nachbar*innen, alle dürfen ernten und verweilen. Gepflegt werden diese von Gartengruppen, die einen gemeinsamen Pflanzplan erstellen und gemeinsam Entscheidungen treffen. Über allem steht die Ethik und der Ansatz der Permakultur, die wir im Projekt leben und vermitteln wollen. Folgende Aufgaben können im Rahmen eines Schnupper-Ehrenamtes übernommen werden: Spaliere bauen, säen, mulchen, gießen, pflanzen, zurückschneiden, Zaun/Schild reparieren... Einsatzort: Garten des Südens (Höhe Voltastraße 5)

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Freitag, 11. April 2025, 16.00 bis 18.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 03. April 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Die Essbare Stadt Nürnberg ist ein Projekt von Bluepingu e.V.: Bluepingu ist ein bunter Haufen kreativer Menschen, die Lust haben, die Ärmel hochzukrempeln, den öffentlichen Raum aktiv mitzugestalten und den sozial-ökologischen Wandel hier bei uns voranzutreiben. Wir sind uns bewusst, dass unser Handeln Auswirkungen auf unsere Umwelt hat, nicht nur hier vor Ort, sondern weltweit.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr nachmittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend in Teamarbeit

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Bluepingu e.V.

Essbare Stadt Nürnberg

Königsstraße 64

90402 Nürnberg


Einsatzort: Garten des Südens (Höhe Voltastraße 5)


Mareta Langguth-Reinzuch

Telefon 0176 95736218


L Bluepingu

Betreuung einer Aquaponik-Anlage auf der Wiese

In unserem Foodcube unterstützt du die Pflege einer Aquaponik-Anlage und lernst, wie Fische und Pflanzen gemeinsam in einem nachhaltigen Kreislauf wachsen. Zu deinen Aufgaben gehören die Pflege der (artgerecht gehaltenen) Fische, kleinere Wartungsarbeiten an der Anlage sowie das Sammeln und Dokumentieren von Daten. Außerdem kannst du eigene Fragestellungen entwickeln und deine Ergebnisse mit der Community austauschen. So bekommst du einen praktischen Einblick in innovative Landwirtschaft und die Nutzung urbaner Räume für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Samstag, 5. April 2025, 16.00 bis 18.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Die Wiese ist eine grüne Oase inmitten des dicht bebauten Stadtteils Steinbühl. Hier darf die Natur an vielen Stellen noch so wachsen, wie sie will - und die Menschen so sein, wie sie sind. Konkret heißt das: Wer gärtnern will, widmet sich den Hochbeeten, wer lieber kocht und isst, betätigt sich in der Küche, wer gerne handwerklich arbeitet, ist mit Werkzeug und eigenen Bauideen aktiv. Veranstaltungen und Treffen auf der Wiese sind ebenso erwünscht wie das Ausruhen auf den Liegestühlen und das Beobachten von Vögeln, Insekten oder Eichhörnchen. Wir sind eine offene Gemeinschaft von Menschen, die das Grünprojekt Bluepingu (be)leben - mit und in der Nachbarschaft.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel nach individueller Absprache, einmalig oder befristetMax. 2 h pro Woche/ 8 h-

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Die Wiese von Bluepingu e.V.

Wiesenstraße 19

90443 Nürnberg


Ulrich Hirschmüller


Hochbeet Gartengruppe - gemeinsam Gärtnern

Haben Sie Freude an der Gartenarbeit und möchten sich engagieren? Dann unterstützen Sie ein bis sechs demenziell veränderte Bewohner*innen beim Gärtnern an den Hochbeeten im Innenhof des Alten- und Pflegeheims an den Pegnitzwiesen. Die Arbeit kann im Sitzen oder Stehen verrichtet werden.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 9.15 bis 11.15 Uhr

📝 Anmeldung bis 28. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Das Käte-Reichert Alten- und Pflegeheim bietet rund 102 Bewohner*innen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, ein Zuhause. Die Einrichtung aus den 60er Jahren verfügt über einen Wintergarten und einen Innenhof. Es liegt direkt am Pegnitzgrund, in der Nähe des Westbads mit einem Eiscafé.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel, nach individueller AbspracheMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro Monat oder 5 -15h pro WocheÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis, Sozialkompetenzen

Benefits

halbjährliche Ehrenamtstreffen, Einladung zur Weihnachtsfeier

Käte-Reichert Alten- und Pflegeheim

AWO Nürnberg

Wiesentalstraße 56

90419Nürnberg


Sonja Rattinger

Ehrenamtskoordinatorin


Telefon 0911 39372-0 /-15 / -32


Logo_Kollekt Jardin

Mitarbeit im Garten

Von der Auffrischung der Beete über die Pflege von Jungpflanzen bis hin zum Säen und Pflanzen – hier kannst Du mitgestalten! Erfahre mehr über die Projekte, hilf beim Aufbau des Bewässerungssystems und bringe Dich in die Gestaltung und Pflege unseres Gemeinschaftsgartens ein.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Donnerstag, 10. April 2025, 16 bis 18 Uhr
📆 Freitag, 11. April 2025, 16 bis 18 Uhr

Informationen zur Einrichtung

Der Gemeinschaftsgarten von Kollekt Jardin ist ein 3.000 m² großes Experimentierfeld für alternative Wege in die Zukunft, das nach dem Vorbild der Permakultur für Flora, Fauna und Menschen schafft und einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leistet. Neben biologisch-ökologischem Land- und Gartenbau gibt es verschiedene Bauprojekte, kulturelle Themen, Musik, Tanz...

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo-Fr vormittags-, nachmittags und abendsCa. 5 bis 15 Stunden pro Wochein Teamarbeit und eigenverantwortlich

Voraussetzungen

persönliches Interesse

Benefits

Respekt und Anerkennung der Gemeinschaft

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Kollekt Jardin e.V.


Andres Lutz

Mitglied, Vernetzung, Mitgliedergewinnung


Telefon 0174 7306926


L Bluepingu

Frühjahrsputz in den Baumscheiben rund um die Wiese in Steinbühl

Das ist schon zum Ärgern: ständig Müll und Unrat in den Straßen und Baumscheiben machen schlechte Laune! In Steinbühl, rund um das Gemeinschaftsgartenprojekt "Die Wiese", sind wir regelmäßig damit beschäftigt, die Umgebung rund um die Wiesenstraße sauber zu machen - und die Stimmung im Quartier zu verbessern! Mit Müllsäcken und Handschuhen ausgestattet, soll gemütlich durchs Viertel gegangen werden, Baumscheiben und Straßenecken gesäubert und dabei über Gott und die Welt gequatscht werden. Am Ende des Straßen-Frühjahrsputz gibt es frischen Wiesen-Kräutertee und Snacks im Gemeinschaftsgarten.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Samstag, 5. April 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Die Wiese ist eine grüne Oase mitten im dicht bebauten Stadtteil Steinbühl. Hier darf die Natur noch an vielen Stellen so wachsen, wie sie will - und die Menschen dort so sein, wie sie sind. Das bedeutet konkret: wer Gärtnern möchte, widmet sich den Hochbeeten, wer lieber kocht und isst, betätigt sich in der Küche, wer gerne werkelt, betätigt sich mit Werkzeug und den eigenen Bauideen. Veranstaltungen und Treffen auf der Wiese zu organisieren, ist absolut gewünscht, genau so, wie das Ausruhen auf den Liegestühlen und das Beobachten der Vögel, Insekten oder Eichhörnchen. Wir sind eine offene Gemeinschaft von Menschen, die das grüne Bluepingu-Projekt (be-)leben - mit und in die Nachbarschaft hinein.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel nach individueller Absprache, einmalig oder befristetMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro Monat

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Die Wiese von Bluepingu e.V.

Wiesenstraße 19

90443 Nürnberg


Maria Beyer


Logo_Kollekt Jardin

Gleichberechtigte Mitarbeit bei Bauprojekten im Gemeinschaftsgarten

Gemeinsam wird eine Tür in das Gewächshaus eingebaut, eine Hütte errichtet und eine Dachrinne angebracht. Außerdem wird das Bewässerungssystem wieder angeschlossen, um die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Samstag, 5. April 2025, 11 bis 13 Uhr, 15 bis 17 Uhr
📆 Sonntag, 6. April 2025, 15 bis 17 Uhr
📆 Dienstag, 8. April 2025, 15 bis 17 Uhr

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo-Fr vormittags-, nachmittags und abendsCa. 5 bis 15 Stunden pro Wochein Teamarbeit und eigenverantwortlich

Voraussetzungen

Interesse und Engagement

Benefits

Respekt und Anerkennung

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Kollekt Jardin e.V.


Andres Lutz

Mitglied, Vernetzung, Mitgliedergewinnung


Telefon 0174 7306926


L Bluepingu

Betreuung einer Komposttoilette auf der Wiese

Warum sind Stoffkreisläufe wichtig? Was hat es mit der Nähr- und Sanitärwende auf sich? Du willst einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen leisten und zur Infrastruktur unseres Gemeinschaftsgartens beitragen? Als Betreuer*in der Komposttoilette sorgst du für Hygiene, Funktionalität und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Zu deinen Aufgaben gehören die regelmäßige Kontrolle, das Nachfüllen der Streu sowie die Kompostierung der Abfälle bis hin zum Absieben der neuen Erde. Du lernst, wie aus Abfällen wertvoller Kompost entsteht.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Samstag, 5. April 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr
📆 Samstag, 5. April 2025, 13.00 bis 15.00 Uhr

Anmeldung bis 31. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Die Wiese ist eine grüne Oase inmitten des dicht bebauten Stadtteils Steinbühl. Hier darf die Natur an vielen Stellen noch so wachsen, wie sie will - und die Menschen so sein, wie sie sind. Konkret heißt das: Wer gärtnern will, widmet sich den Hochbeeten, wer lieber kocht und isst, betätigt sich in der Küche, wer gerne handwerklich arbeitet, ist mit Werkzeug und eigenen Bauideen aktiv. Veranstaltungen und Treffen auf der Wiese sind ebenso erwünscht wie das Ausruhen auf den Liegestühlen und das Beobachten von Vögeln, Insekten oder Eichhörnchen. Wir sind eine offene Gemeinschaft von Menschen, die das Grünprojekt Bluepingu (be)leben - mit und in der Nachbarschaft.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel nach individueller Absprache, einmalig oder befristetMax. 2 h pro Woche/ 8 h-

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Die Wiese von Bluepingu e.V.

Wiesenstraße 19

90443 Nürnberg


Melanie Kyrieleis


Logo_Kollekt Jardin

Gleichberechtigte Mitarbeit bei Bauprojekten im Gemeinschaftsgarten

Gemeinsam wird eine Tür in das Gewächshaus eingebaut, eine Hütte errichtet und eine Dachrinne angebracht. Außerdem wird das Bewässerungssystem wieder angeschlossen, um die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Samstag, 5. April 2025, 11 bis 13 Uhr, 15 bis 17 Uhr
📆 Sonntag, 6. April 2025, 15 bis 17 Uhr
📆 Dienstag, 8. April 2025, 15 bis 17 Uhr

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo-Fr vormittags-, nachmittags und abendsCa. 5 bis 15 Stunden pro Wochein Teamarbeit und eigenverantwortlich

Voraussetzungen

Interesse und Engagement

Benefits

Respekt und Anerkennung

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Kollekt Jardin e.V.


Andres Lutz

Mitglied, Vernetzung, Mitgliedergewinnung


Telefon 0174 7306926


Du möchtest dich für mehr Chancengleichheit einsetzen?

schnupperehrenamt_Kinder

Schulunterstützung für Grundschulkinder

Jeden Samstag von 16:00 bis 18:00 Uhr trifft sich im Begegnungszentrum ein Team von Ehrenamtlichen, um Grundschüler*innen beim Lernen zu helfen. Gemeinsam mit Workineh aus Äthiopien, einem Ingenieur aus Rumänien und einem engagierten Rentner unterstützen Sie Kinder bei Hausaufgaben, Lesen und Rechnen. Haben Sie Freude am Austausch mit anderen, Geduld im Umgang mit Kindern und Lust, Chancengleichheit aktiv zu fördern? Dann machen Sie mit!

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Samstag, 5. April 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr
📆 Samstag, 5. April 2025, 13.00 bis 15.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Das Mehrgenerationenhaus der AWO Nürnberg ist ein offener Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Kulturen. Es bietet vielfältige soziale, kulturelle und bildungsbezogene Angebote, darunter Nachhilfe, Sprachförderung, Seniorenaktivitäten und interkulturelle Begegnungen. Besonders wichtig ist die Unterstützung von Familien und Geflüchteten, z.B. durch Formularhilfe, Spielnachmittage oder Beratung. Als lebendiger Treffpunkt fördert das MGH den Zusammenhalt im Stadtteil, indem es generationsübergreifende und integrative Projekte umsetzt. Mit seinem breiten Angebot leistet es einen wertvollen Beitrag zur sozialen Teilhabe und Chancengleichheit in Nürnberg.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Nur am WochenendeMax. 2 h pro Woche/ 8 hÜberwiegend in Teamarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis, Lust auf unterschiedlichste Menschen, Geduld und Freude im Umgang mit Kindern

Benefits

Monatliche Ehrenamtstreffen, Dankeschönkultur und Teil eines tollen Teams und Projektes zu sein

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Mehrgenerationenhaus der Arbeiterwohlfahrt Nürnberg

AWO Nürnberg

Karl-Brögerstr.9

90459 Nürnberg


Ilona Christl

Ehrenamtskoordinatorin


Telefon 091145060172


Das Logo der AWO Nürnberg

Schulunterstützung für Klasse 5 bis 8 in Deutsch, Englisch, Mathe

Jeden Dienstag trifft sich ein engagiertes Team im Mehrgenerationenhaus der AWO, um Schüler*innen aus der Mittelschule bei ihren Hausaufgaben zu helfen. Ein Mathelehrer aus Syrien, eine pensionierte Lehrerin, eine talentierte Schülerin, ein ehemaliger Siemens-Mitarbeiter – und vielleicht Sie? Gemeinsam helfen Sie den Kindern, indem Sie ihnen bei den Hausaufgaben helfen, Dinge erklären, die sie nicht verstehen und schaffen so bessere Bildungschancen für alle. Sind Sie dabei?

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Dienstag, 8. April 2025, 14.00 und 16.00 Uhr (Gemeinschaftsunterkunft Vogelweiherstr.)
📆 Dienstag, 8. April 2025, 15.00 und 17.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 28. März 2025 möglich

Informationen zur Einrichtung

Das Mehrgenerationenhaus der AWO Nürnberg ist ein offener Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Kulturen. Es bietet vielfältige soziale, kulturelle und bildungsbezogene Angebote, darunter Nachhilfe, Sprachförderung, Seniorenaktivitäten und interkulturelle Begegnungen. Besonders wichtig ist die Unterstützung von Familien und Geflüchteten, z.B. durch Formularhilfe, Spielnachmittage oder Beratung. Als lebendiger Treffpunkt fördert das MGH den Zusammenhalt im Stadtteil, indem es generationsübergreifende und integrative Projekte umsetzt. Mit seinem breiten Angebot leistet es einen wertvollen Beitrag zur sozialen Teilhabe und Chancengleichheit in Nürnberg.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr nachmittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis, Lust auf unterschiedliche Menschen

Benefits

Monatliche Ehrenamtstreffen, Dankeschönkultur und Teil eines tollen Teams und Projektes zu sein

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Mehrgenerationenhaus der Arbeiterwohlfahrt Nürnberg

AWO Nürnberg

Karl-Brögerstr.9

90459 Nürnberg


Ilona Christl

Ehrenamtskoordinatorin


Telefon 091145060172


L_Diakoneo

Spielen, Lesen und Spaß haben mit Kindern

Die Aufgaben sind vielfältig: Kennenlernen und gemeinsames Spielen - von Regelspielen bis zum freien Spiel in der Bauecke mit Konstruktionsmaterial. Kreative Angebote wie Malen und Basteln, Vorlesen oder Begleitung bei kleinen Ausflügen.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Mittwoch, 9. April 2025, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr (in der Kindergruppe)
📆 Mittwoch, 9. April 2025, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr (im Kindergarten)

📝 Anmeldung bis 15. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Die Kindertagesstätte Stadtspatzen sind eine Kita mit 24 Krippen- und 34 Kindergartenkinder sowohl mit und ohne Förderbedarf. Die Einrichtung befindet sich in der Nähe des Fernsehturms in einem freistehenden Gebäude (Erdgeschoss u. 1 Stock) mit abgeschlossenen Freigelände. Die Hauptschwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind der lebensweltorientierte Ansatz, die Inklusions- und Migrationsarbeit, Spracherziehung und das Lebensmotto von Maria Montessori "Hilf mir es selbst zu tun". Unsere Kita ist ein Ort für Familien und arbeitet verstärkt mit den Eltern in Form von gezielten Angeboten zusammen.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo bis FR flexibel, nach individueller Absprache auch befristet möglichvon 2 h pro Woche bis 15 h pro WocheÜberwiegend in Teamarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis

Benefits

Fortbildungen für Ehrenamtliche
Einmal jährlich stattfindendes Ehrenamts-Danke-Fest
Bestätigung ehrenamtliches Engagemet

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Kindertagesstätte Stadtspatzen

Diakoneo KdöR

Hohe Marter 41

90441 Nürnberg


Katja Mothes

Standortleitung


Telefon 0911 99919724 oder 0171 5697897


Helferkreis Eibach-Maiach sucht Freiwillige für Deutschstunden

Deutschstunden für Erwachsene oder Kinder (2x pro Woche, je 2 Std.)
- Einstieg in die deutsche Sprache für erste Kontakte im Alltag
- Vermitteln von Freude an der Sprache und kleinen Erfolgserlebnissen
- Wichtig: Geduld und Verständnis für Menschen in einer schwierigen Lebenssituationen
- häufig wechselnde Teilnehmer*innen und Menschen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Hintergründen
- Unterrichtsraum mit Beamer/Tafel und Materialien zum Deutschlernen sind vorhanden

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Dienstag, 8. April 2025, 18.45 Uhr (Beginn 19.00 Uhr) bis 20.30 Uhr
📆 Mittwoch, 9. April 2025, 18.45 Uhr (Beginn 19.00 Uhr) bis 20.30 Uhr

Informationen zur Einrichtung

Der Helferkreis Eibach-Maiach besteht seit 10 Jahren aus rund 50 engagierten Personen, die sich als private Helfergruppe für Geflüchtete einsetzen. Unsere Mitglieder sind zwischen 17 und 80 Jahre alt – darunter SchülerInnen, StudentInnen, Berufstätige, Selbstständige, RentnerInnen und auch ehemalige Geflüchtete, die sich nun selbst für andere einsetzen („Refugees for Refugees“). Mehr Informationen unter: www.helferkreis-eibach-maiach.de.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel und nach individueller AbspracheMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatEigenverantwortliche und in Teamarbeit

Voraussetzungen

Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis, Geduld und Ausdauer, da häufig wechselnde Teilnehmer*innen

Benefits

Bestätigung der ehrenamtlichen Tätigkeit, evtl. Ehrenamtskarte, wenn Voraussetzungen erfüllt

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Helferkreis Eibach-Maiach

auf Anfrage

90451 Nürnberg


Unterkunft für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte


Maria Brandl

Telefon 0178 9011280


Helferkreis Eibach-Maiach sucht engagierte Freiwillige für Kindernachmittag

Jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr treffen sich Kinder von 3 bis 14 Jahren (die Kleinen im Vorschulraum, die Größeren im Gemeinschaftsraum) zum Malen, Basteln und Spielen - drinnen oder bei schönem Wetter draußen. Spielerisch Deutsch lernen mit dem "Sprach-Memo", Lebensfreude teilen und Gemeinschaft erleben stehen im Mittelpunkt. Ein erfahrenes Team begleitet die Aktivitäten und gibt gerne Tipps.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Freitag, 11. April 2025, kurze Vorbesprechung für alle um 14.50 Uhr im Materialraum, Beginn der offiziellen Kinderbetreuung um 15.00 Uhr

Informationen zur Einrichtung

Der Helferkreis Eibach-Maiach besteht seit 10 Jahren aus rund 50 engagierten Personen, die sich als private Helfergruppe für Geflüchtete einsetzen. Unsere Mitglieder sind zwischen 17 und 80 Jahre alt – darunter SchülerInnen, StudentInnen, Berufstätige, Selbstständige, RentnerInnen und auch ehemalige Geflüchtete, die sich nun selbst für andere einsetzen („Refugees for Refugees“).

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
jeden FreitagMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatEigenverantwortlich und in Teamarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis

Benefits

Bestätigung für ehrenamtliche Tätigkeit, ggf. Ehrenamtskarte mit Vergünstigungen für kulturelle Events

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Helferkreis Eibach-Maiach

auf Anfrage

90451 Nürnberg


Unterkunft für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte


Dr. Juliane List

Team Kinderbetreuung



Der Kulturladen "Villa Leon" in St. Leonahrd

Villa-Lese-Spaß: Lesepatinnen und -paten gesucht!

Der Villa-Lese-Spaß ist ein Angebot des Kulturladens Villa Leon. Teilnehmen können Kinder aus St. Leonhard/ Schweinau oder Sünderbühl von der 1. bis zur 6. Klasse, die das (deutsche) Lesen üben wollen. Das Angebot findet einmal wöchentlich für 30 min/Kind in der Bibliothek der Villa Leon statt. Die Kinder können sich in der Bibliothek Bücher aussuchen, aus denen sie lesen oder aus denen sie vorgelesen bekommen möchten. Die Aufgabe der Lesepat*innen ist es, gemeinsam mit den Kindern ein geeignetes Buch auszusuchen und dann vorzulesen, bzw. gemeinsam mit den Kindern zu lesen.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Mittwoch, 9. April 2025, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Informationen zur Einrichtung

Der Kulturladen Villa Leon ist einer von elf Kulturläden im Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg und befindet sich im Stadtteil Sankt Leonhard/Schweinau in der über hundertjährigen Direktionsvilla auf dem ehemaligen Schlachthofgelände. Das Kulturzentrum mit Kulturladen, Bibliothek, Fahrbibliothek und Gaststätte wurde 2001 eröffnet. Das Motto der Villa Leon lautet: Vielfalt leben! Diese Vielfalt zeigt sich in unserem Programm und in den Menschen, die die Villa Leon als Treffpunkt oder für eigene Angebote nutzen. Die Einrichtung versteht sich dabei als Ort der Begegnung für ein friedliches Miteinander.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr nachmittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend in Teamarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse

Benefits

Firmenbenefits wie Konzerteinladung, Einkaufsrabatte u.ä.

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Kulturladen Villa Leon

Amt für Kultur und Freizeit, Stadt Nürnberg

Philipp-Koerber-Weg 1

90439 Nürnberg


Andrea Machhörndl

Einrichtungsleitung


Telefon 0911 231 7400

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht


BRK Kreisverband Nürnberg Stadt

Unterstützung und Begleitung erlebnispädagogischer Angebote und Trainings

Die Offene Behinderten- und Seniorenarbeit bietet ein Simulationstraining (Rollstuhl- und Alterssimulation) für Jugendgruppen und Personen, die sich ein soziales Berufsfeld vorstellen können, an. Ziel ist es, die Teilnehmenden durch Selbsterfahrung für die Barrieren und Herausforderungen von Menschen mit Behinderung und älteren Menschen zu sensibilisieren. Haben Sie Freude daran, Wissen praxisnah zu vermitteln? Möchten Sie erlebnispädagogisch mit Kindern und Jugendlichen (8-14 Jahre) arbeiten und ihnen die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen näher bringen?

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr
📆 Dienstag, 8. April 2025, 09.30 bis 11.00 Uhr
📆 Donnerstag, 10. April 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 15. März 2025.

Informationen zum Einrichtung

Unsere Angebote der Offenen Behindertenarbeit (OBA) beim BRK- Kreisverband Nürnberg-Stadt:
- Beratung
- Hilfsmittelverleih
- Rollstuhltraining und Alterssimulationstraining für ein besseres Verständnis von Einschränkungen
- erlebnispädagogisches Angebot "Zurück zur Natur"
- Angebot Besuchshund
- Stammtisch für Austausch und Vernetzung
- Freizeit- und Begegnungsangebote für gemeinschaftliche Erlebnisse

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Einsatzzeiten flexibel nach individueller AbspracheMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend in Teamarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Freude am Umgang mit jungen Menschen und jungen Erwachsenen

Benefits

Finanzielle Aufwandsentschädigung

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberg Stadt

Offene Behindertenarbeit

Nunnenbeckstraße 47

90489 Nürnberg


Heiko Deutschmann

Leitung Seniorenarbeit


Telefon 0911 5301-229


Lust auf ein Engagement mit und für Senior*innen?

schnupperehrenamt_senioren

Gastgeberin/Gastgeber beim Seniorenstammtisch

Beim Seniorenstammtisch des Seniorennetzwerks Eberhardshof / Muggenhof / Gostenhof haben Sie verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sie unterstützen bei den Vorbereitungen mit folgenden Aufgaben - Kuchen backen, Kaffee kochen, bei der Ausgabe von Kuchen und Getränken helfen. Auch eine Mithilfe beim Auf- und Umbau am Veranstaltungsort Kulturwerkstatt auf AEG (Fürther Str. 244d, 90429 Nürnberg) mit Eindecken der Tische, Vorbereiten und Aufstellen der Tischdekoration, Einsammeln des Geschirrs und Abtransport ist möglich und erwünscht.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 13.00 bis 15.00 Uhr
📆 Montag, 7. April 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 02. April 2025 möglich.

Informationen zum Einrichtung

In den Seniorennetzwerken verfolgen Träger, Einrichtungen, Organisationen, Initiativen sowie ehrenamtlich Engagierte im Stadtteil gemeinsam das Ziel, dass ältere Menschen auch dann in ihrer Wohnung bleiben und am Leben im Stadtteil teilhaben können, wenn sie hilfs- oder pflegebedürftig werden. Dafür ist ein Mix aus Angeboten nötig, der den unterschiedlichen Lebenslagen gerecht wird, z.B. Information und Beratung, die Ermöglichung sozialer Teilhabe (z.B. Seniorenstammtisch) sowie präventiv wirkende Gesundheitsangebote (z.B. Sturzpräventionskurse). Ein weiteres Ziel ist die Ermöglichung der Teilhabe an der digitalen Welt (z.B. digitale Sprechstunde). Diese Angebote sollen im Wohnquartier leicht erreichbar sein.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel, nach individueller Absprache, einmaliger oder befristetMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro Monat oder 5 -15h pro WocheÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse

Benefits

Fortbildungen für Ehrenamtliche
Einmal jährlich stattfindendes Ehrenamts-Danke-Fest
Bestätigung ehrenamtliches Engagement

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

DIAKONEO KdöR

Seniorennetzwerk Eberhardshof / Muggenhof / Gostenhof

Wallensteinstraße 61-63

90431 Nürnberg


Anna Miller

Telefon 0911 30003-119


BRK Kreisverband Nürnberg Stadt

Unterstützung der Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Im Rahmen des Seniorentreffs besteht die Möglichkeit, sich für und mit älteren Menschen zu engagieren. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Servicetätigkeiten im Nachmittagscafé bis hin zur Mitgestaltung des Programms. So ist es möglich, den Spielenachmittag zu begleiten, das Team beim Stammtisch zu unterstützen oder das Programm des Donnerstagstreffs mitzugestalten.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr
📆 Dienstag, 8. April 2025, 16.30 bis 18.30 Uhr
📆 Donnerstag, 10. April 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025.

Informationen zum Einrichtung

Im Seniorentreff kommen Menschen aus unterschiedlichen Stadtteilen zusammen und verbringen ihre Freizeit gemeinsam in gemütlicher Runde. Neben dem Mittagessen von Montag bis Donnerstag werden auch unterschiedliche Freizeitangebote für Senior*innen angeboten. So finden beispielsweise regelmäßig ein Spielenachmittag, die Handysprechstunde, der Stammtisch, der Englischkurs, die Handarbeitsgruppe oder der Donnerstagstreff statt.
Zusätzlich sind die Teammitglieder des Seniorentreffs Wöhrd erste Ansprechpartner*innen bei Problemen organisatorischer aber auch persönlicher Art und versuchen gute Lösungen zu finden. Hier findet eine Zusammenarbeit mit den verschiedensten Hilfsangeboten wie z.B. dem Pflegestützpunkt statt.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
jeden FreitagMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatEigenverantwortlich und in Teamarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis

Benefits

Finanzielle Aufwandsentschädigung

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberg Stadt

Seniorentreff Wöhrd

Nunnenbeckstraße 47

90489 Nürnberg


Franziska Weidlich

Leitung Seniorenarbeit


Telefon 0911/5301 295


Spielenachmittag im Seniorentreff Bleiweiß

Beim Spielenachmittag gibt es feste Gruppen, die eigenständig spielen, sowie neue Teilnehmer*innen, die von Ehrenamtlichen herzlich aufgenommen und integriert werden. Wer Unterstützung braucht, erhält Unterstützung und Begleitung, um Freude am Spielen zu haben. Die Ehrenamtlichen spielen aktiv mit und bringen sich dort ein, wo sie gebraucht werden – sei es zur Unterstützung oder als Mitspieler.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 13.30bis 15.30 Uhr

Anmeldung bis 25. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Der Treff Bleiweiß ist eine Einrichtung für SeniorInnen, die ein vielfältiges Angebot in den Bereichen Sport, Kreativität, Kultur und vielem mehr bietet. Ziel ist es, Teilhabe zu fördern. Im Rahmen des Spielenachmittags haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, spielerisch miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Bekanntschaften zu schließen und Freude zu erleben.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr nachmittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Empathievermögen und Freude am Spielen

Benefits

umfangreiches Fortbildungsprogramm & Treffen/Ausflüge mit anderen Ehrenamtlichen

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Seniorennetzwerk Südstadt West

Noris Arbeit gGmbH

Siebenkeesstr.4

90459 Nürnberg


Anna Storm und im April Iris Knopf

Telefon 0911 37678585 (Fr. Storm) und 0911/231-8306 (Fr. Knopf)

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht


Hochbeet Gartengruppe - gemeinsam Gärtnern

Haben Sie Freude an der Gartenarbeit und möchten sich engagieren? Dann unterstützen Sie ein bis sechs demenziell veränderte Bewohner*innen beim Gärtnern an den Hochbeeten im Innenhof des Alten- und Pflegeheims an den Pegnitzwiesen. Die Arbeit kann im Sitzen oder Stehen verrichtet werden.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 9.15 bis 11.15 Uhr

Anmeldung bis 28. März 2025 möglich

Informationen zur Einrichtung

Das Käte-Reichert Alten- und Pflegeheim bietet rund 102 Bewohner*innen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, ein Zuhause. Die Einrichtung aus den 60er Jahren verfügt über einen Wintergarten und einen Innenhof. Es liegt direkt am Pegnitzgrund, in der Nähe des Westbads mit einem Eiscafé.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel, nach individueller AbspracheMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro Monat oder 5 -15h pro WocheÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis, Sozialkompetenzen

Benefits

halbjährliche Ehrenamtstreffen, Einladung zur Weihnachtsfeier

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Käte-Reichert Alten- und Pflegeheim

AWO Nürnberg

Wiesentalstraße 56

90419Nürnberg


Sonja Rattinger

Ehrenamtskoordinatorin


Telefon 0911 39372-0 /-15 / -32


L-Stadtmission

Karl-Heller-Stift: Seniorenbegleiter*in und Freizeitgestalter*in

Im Karl-Heller-Stift in Röthenbach a.d.P. begleiten Ehrenamtliche die Bewohner*innen bei Spaziergängen, Arztbesuchen oder Einkäufen. Sie gestalten kreative und kulturelle Angebote nach den Interessen der Senior*innen. Sie backen, musizieren, basteln gerne oder haben einen grünen Daumen? Mit diesen Fähigkeiten bereichern Sie das Leben im Stift. Der Schnupperdienst beginnt mit einem Kennenlerngespräch mit Sozialdienstleiterin Melanie De Giuli, die Sie anschließend auf die Wohnbereiche und zu den Senior*innen im Haus mitnimmt.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Mittwoch, 9. April 2025, 14 Uhr bis 16.00 Uhr
📆 Donnerstag, 10. April 2025, 14 Uhr bis 16.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 2. April 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Im neu gebauten Karl-Heller-Stift in Röthenbach leben etwa 100 Senioren*innen und pflegebedürftige Menschen auf unterschiedlichen Wohnbereichen oder in eigenen, betreuten Apartments. Das Haus versteht sich als Lebensort - nah am Wald und gleichzeitig gut vernetzt mit der umliegenden Nachbarschaft und Gemeinde. Sportgruppen, therapeutische Angebote, Kreativ- und Gottesdienstzeiten gestalten den Tag im Karl-Heller-Stift bunt und schaffen Gemeinschaft.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr vormittags und nachmittags, sowie flexibel nach AbspracheMax. 2 h pro Woche/ 8 hüberwiegend in Teamarbeit

Benefits

Firmenbenefits wie Konzerteinladung, Einkaufsrabatte u.ä., Gemeinsame Unternehmungen mit und ein gut gepflegtes Netzwerk zwischen den Ehrenamtlichen

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Karl-Heller-Stift

Stadtmission Nürnberg

Werner-von-Siemens-Allee 36

90552 Röthenbach/Pegnitz


Melanie de Giuli

Sozialdienstleitung


Telefon 0911 376799-12

Digitallotse beim Digital-Café im Seniorentreff Bleiweiß

Das Digital-Café findet jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 10 bis 11 Uhr (manchmal auch länger) statt. Die Teilnehmenden verfügen bereits über Grundkenntnisse im Umgang mit Smartphones oder Tablets. In den Treffen werden spezifische Fragen behandelt, zum Beispiel zu bestimmten Apps, das Kennenlernen neuer Anwendungen oder andere Themen rund um das Smartphone. Das Team besteht aus drei engagierten Ehrenamtlichen, die noch weitere Unterstützung suchen.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Dienstag, 8. April 2025, 10.00 bis 11.00 Uhr (gerne schon um 09.45 Uhr kommen)

Anmeldung bis 25. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Der Treff Bleiweiß ist eine Einrichtung für Senior*innen, die ein vielfältiges Angebot in den Bereichen Sport, Kreativität, Kultur und vielem mehr bietet. Ziel ist es, Teilhabe zu fördern. Das Digitalcafé bietet Menschen mit digitalen Grundkenntnissen die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre gezielte Fragen zu Apps, Smartphones oder Tablets zu stellen. Während der Treffen besteht auch die Möglichkeit, die Fragen der anderen Teilnehmer zu hören und daraus zu lernen. Die Treffen finden oft in Gruppen an Tischen statt und bei speziellen Anliegen stehen die Digitallotsen den Besucherinnen und Besuchern auch individuell zur Seite.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr nachmittags und flexibel, nach individueller AbspracheMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Digitalkenntnisse und Freude, anderen etwas beizubringen

Benefits

Kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld, umfangreiches Fortbildungsprogramm & Treffen/Ausflüge mit anderen Ehrenamtlichen

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Seniorennetzwerk Südstadt West

Noris Arbeit gGmbH

Siebenkeesstr.4

90459 Nürnberg


Anna Storm und im April Iris Knopf

Telefon 0911 37678585 (Fr. Storm) und 0911/231-8306 (Fr. Knopf)

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht


Handy- und Digitalberatung für Senior*innen

Jeden Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr findet eine individuelle Handy- und Digitalberatung für Senior*innen statt. In persönlichen Eins-zu-eins-Gesprächen erhalten sie Unterstützung bei Fragen rund um ihr Smartphone oder Tablet – sei es das Herunterladen von Apps, der Nutzung von Messenger-Diensten oder der Anpassen von Einstellungen. Grundkenntnisse im Umgang mit mobilen Geräten sind für die Beratung ausreichend. Derzeit engagieren sich drei feste Berater*innen, doch aufgrund der hohen Nachfrage würde sich das Team gerne vergrößern.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Dienstag, 8. April 2025, 14.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 4. April 2025 möglich

Informationen zur Einrichtung

Das Mehrgenerationenhaus Schweinau bietet als Nachbarschaftstreff niedrigschwellige Angebote unterschiedlichster Art für die Bewohner*innen des Quartiers an: Vom offenen Treff über den Mittagstisch bis hin zu verschiedenen Beratungen, Bewegungsangeboten und Veranstaltungen für alle Generationen. Das Mehrgenerationenhaus ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) und dem SOS-Kinderdorf Nürnberg als Träger des Hauses.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr nachmittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis

Benefits

Finanzielle Aufwandsentschädigung, Kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld, Mitarbeiter*innen-Feste

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Mehrgenerationenhaus Schweinau

SOS-Kinderdorf Nürnberg

Schweinauer Hauptstraße 31

90441 Nürnberg


Sabrina Kühn

Koordinatorin


Telefon 0176 18 08 51 25


Mithilfe beim Mittagstisch

Jeden Donnerstag findet im SIGENA Nachbarschaftstreff ein Mittagstisch für ältere alleinlebende Menschen statt. Für diesen Mittagstisch suchen wir zum einen ehrenamtliche Helfer*innen, die das Essen zubereiten und zum anderen bei der Essensausgabe und beim Aufräumen helfen.

Termin für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Donnerstag, 10. April 2025, 11 Uhr

📝 Anmeldung bis 4. April 2025 möglich

Informationen zur Einrichtung

SIGENA St. Johannis ist ein Nachbarschaftstreff in St. Johannis. Menschen aus der Nachbarschaft treffen sich hier zum gemeinsamen Handarbeiten, Spielen, Gymnastikkurs, Gedächtnistraining und vielem mehr. Jeden Donnerstag findet für alleinlebende Menschen ein gemeinsames Mittagessen statt. Eine hauptamtliche Koordinatorin leitet den Nachbarschaftstreff und ist Ansprechpartnerin für die Anliegen der Menschen aus der Nachbarschaft.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr vormittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend in Teamarbeit

Voraussetzungen

Lust am Umgang mit älteren Menschen

Benefits

Fortbildungen für Ehrenamtliche
Einmal jährlich stattfindendes Ehrenamts-Danke-Fest
Bestätigung ehrenamtliches Engagement

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

SIGENA St. Johannis

Johannisstr. 165

90419 Nürnberg


Inge Spiegel

SIGENA Koordinatorin


Telefon 0911 30003-149



Alltagshelfer*in für ältere Menschen

Verbringen Sie Zeit bei überwiegend allein lebenden Seniorinnen und Senioren - für Gespräche, gemeinsame Spiele, Spaziergänge, Vorlesen oder Unterstützung beim Einkaufen.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 10.00 bis 11.15 Uhr
📆 Mittwoch, 9. April 2025, 10.00 Uhr
📆 Donnerstag, 10. April 2025, 10.00 Uhr
📆 Freitag, 11. April 2025, 10.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025 möglich.

Information zur Einrichtung

Das Seniorennetzwerk Südstadt West verbindet Menschen, die aktiv am Leben im Stadtteil teilhaben möchten. Es bietet Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu pflegen und an vielfältigen Freizeit- und Gesundheitsangeboten teilzunehmen. Zudem unterstützt es mit wohnortnaher Information und Beratung.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr vormittags oder flexibel, nach individueller AbspracheCa. 5 -15h pro WocheÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Benefits

Kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Seniorennetzwerk Südstadt West

Noris Arbeit gGmbH

Siebenkeesstr.4

90459 Nürnberg


Pavlos Chatziliadis

Telefon 0911 81 00 97 83


Mithilfe beim Seniorencafé im Freiraum St. Markus

Bewirtung bei Seniorenstammtischen oder anderen Veranstaltungen, Kuchen backen, Kaffee kochen, zur Unterhaltung am Tisch beitragen, Kontakte unter den Senior*innen knüpfen, bei den Vorbereitungen helfen (z.B. Tisch decken, Dekoration).

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Donnerstag, 10. April 2025, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025 möglich

Information zur Einrichtung

Das Seniorennetzwerk Südstadt West verbindet Menschen, die aktiv am Leben im Stadtteil teilhaben möchten. Es bietet Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu pflegen und an vielfältigen Freizeit- und Gesundheitsangeboten teilzunehmen. Zudem unterstützt es mit wohnortnaher Information und Beratung.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr vormittags oder flexibel, nach individueller AbspracheCa. 5 -15h pro WocheÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Benefits

Tätigkeitsfeld

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Seniorennetzwerk Südstadt West

Noris Arbeit gGmbH

Siebenkeesstr.4

90459 Nürnberg


Pavlos Chatziliadis

Telefon 0911 81 00 97 83

Du möchtest Schutz, Hilfe und Trost spenden?

Wegweiser_Beratung_Schnupper-Ehrenamt

Bahnhofsmission: Umstiegshilfe, Reisebegleitung & Nothilfe am Hauptbahnhof

80% der Arbeit der Bahnhofsmission leisten Freiwillige: Sie helfen Reisenden bei der Orientierung, beim Umsteigen oder Überbrücken von Wartezeiten. Darüber hinaus sind sie für alle da, die am Bahnhof Kontakt oder Hilfe suchen - sei es mit Gesprächen, einem Imbiss oder der Vermittlung an soziale Dienste. Der Schnupper-Einsatz startet mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Danach begleiten Sie ein Freiwilligen-Team bei seiner laufenden Schicht. Sie lernen dabei die Räume, Gesichter und typischen Aufgaben der Bahnhofsmission kennen und hospitieren bei einer Tour durch die Bahnhofshallen.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Mittwoch, 9. April 2025, 10 Uhr bis 12 Uhr
📆 Donnerstag, 10. April 2025, 14 Uhr bis 16 Uhr
📆 Freitag, 11. April 2025, 14 Uhr bis 16 Uhr

📝 Anmeldung bis 4. April 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Die Bahnhofsmission Nürnberg hilft seit 1899 an sieben Tagen in der Woche Menschen, die auf ihrer Reiseroute Probleme haben oder - aus unterschiedlichen Gründen - am Bahnhof "stranden" an sieben Tage der Woche. Sie wird als ökumenische Einrichtung wird sie von der evangelischen Stadtmission Nürnberg und der katholischen IN VIA Nürnberg e.V getragen. Sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Hilfesuchenden gilt: Die Bahnhofmission ist für alle offen - unabhängig von Konfession, Herkunft, Status, Geschlecht oder Alter. Sie berät Menschen in Not, die am Bahnhof unterwegs und /oder einsam sind, hilft akut vor Ort und vermittelt an geeignete Sozialstellen in und um Nürnberg weiter. Die Mitarbeitenden sind fast ausnahmslos ehrenamtlich tätig und halten die Bahnhofsmission täglich im Schichtbetrieb tagsüber geöffnet. Drei hauptamtliche Mitarbeitende stehen den Ehrenamtlichen als Ansprechpersonen zur Seite.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Zeitlich flexibel, längerfristiges EngagementCa. 5 – 15 h pro WocheÜberwiegend in Teamarbeit

Voraussetzungen

Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis

Benefits

Finanzielle Aufwandsentschädigung, Kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld, Betriebsausflug, Adventsfeier

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Bahnhofmission Nürnberg

Bahnhofsplatz 9 (1. UG im Hauptbahnhof, Mittelhalle)

90443 Nürnberg


Sonja Krings

Ehrenamtskoordination


Telefon 0911 217 19 50


Ein Mann hält eine rote Aids-Schleife vor seiner Brust.

Ehrenamtlich aktiv bei der AIDS-Beratung Mittelfranken

Freiwillige begleiten und unterstützen das Team der Beratungsstelle, so helfen sie beim Auf- und Abbau, betreuen Infostände, verteilen Informationsmaterial und Kondome und kommen so unverbindlich mit Menschen über Sex & sexuelle Gesundheit ins Gespräch. Dafür sind sie unter anderem in (Berufs-)Schulen, auf Kirchenfesten, Festivals oder dem CSD unterwegs. Zudem werden sie als Übersetzer*innen und Peerberater*innen in Einzel- und Gruppensettings eingesetzt. Beim Schnupper-Ehrenamt lernen Sie das Team, Materialien und Methoden kennen und können am Nachmittag direkt im offenen Café hospitieren.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr

Anmeldung bis 2. April 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Die AIDS-Beratung Mittelfranken bietet Workshops und Fortbildungen rund um das Thema sexuelle Gesundheit an. Sie begleitet und testet Menschen aus besonderen Risikogruppen und steht ihnen beratend zur Seite. Zudem organisiert sie regelmäßig öffentliche Aktionen auf Festivals, Stadtfesten und ähnlichen Veranstaltungen in der Region. Ihr Ziel: Wissen über Safer Sex, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen auf verständliche und zugängliche Weise in die Gesellschaft zu tragen.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibelMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend in Teamarbeit

Benefits

Kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld und
Firmenbenefits wie Konzerteinladung, Einkaufsrabatte u.ä.

undefined

undefined

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

AIDS-Beratung Mittelfranken

Stadtmission Nürnberg

Krellerstraße 3

90489 Nürnberg


Sarah Armbrecht + Nicole Ziwitza

Telefon 0911 32250 - 0


L-Stadtmission

Telefonseelsorger*in für Menschen aus der Metropolregion Nürnberg

Die freiwillig Engagierten leisten monatlich mind. 12 Std. Dienst am Sorgentelefon – anonym und in geschützter Umgebung. Eine vorabzertifizierte Ausbildung gehört dazu und die Einsatzzeiten sind flexibel, beinhalten auch gelegentliche Nacht- und Wochenendschichten. Begleitend zu den Diensten nehmen Freiwillige an Fallsupervisionen und Teamfortbildungen teil, bei denen sie das Erlebte teilen können und sich mit anderen in ihrer Aufgabe weiterentwickeln. Während der Aktionswoche gibt Pfarrerin Birgit Dier Einblicke in typische Gesprächssituationen und die Anforderungen der Telefonseelsorge.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Mittwoch, 9. April 2025, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Informationen zur Einrichtung

Die Telefonseelsorge der Stadtmission Nürnberg ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos für alle Menschen erreichbar, die jemanden zum Reden brauchen oder sich in einer akuten Krise befinden. Der Dienst am Telefon wird ausschließlich von Ehrenamtlichen geleistet. Grundsätzlich können alle Menschen die Hilfe in Anspruch nehmen oder selbst ehrenamtlich mitarbeiten - unabhängig von Konfession, Status oder Herkunft. Alle Telefonseelsorger*innen durchlaufen eine einjährige Ausbildung und werden auch später durch regelmäßige Supervisionsangebote und Fortbildungen in ihrer Aufgabe unterstützt. Sowohl die Anrufer*innen als auch die ehrenamtlichen Seelsorger*innen bleiben immer anonym, das Besprochene vertraulich.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
langfristig, flexibel und nach individueller AbspracheMax.12 h pro MonatÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Mindestalter 25 Jahre, gute, fließende Deutschkenntnisse

Benefits

Finanzielle Aufwandsentschädigung, kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld, Firmenbenefits wie Konzerteinladung, Einkaufsrabatte u.ä.

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Telefonseelsorge Nürnberg

Stadtmission Nürnberg

Pirckheimerstr. 16a (Postadresse)


Birgit Dier

Einrichtungsleitung


Telefon 0911 43101115


BRK Kreisverband Nürnberg Stadt

Wasserrettung bei der Wasserwacht

Schwimmen, Rettungsschwimmen, Wasserretter, Bootsführer, Rettungstaucher - jeder und jede kann sich bei uns ausbilden lassen. Einmal in der Woche trainieren wir in der Schwimmhalle, alle 14 Tage treffen wir uns abends oder am Wochenende zur Aus- und Fortbildung in den oben genannten Bereichen, aber auch im Sanitäts- und Rettungsdienst und vielem mehr!
Teamwork und Kameradschaft spielen dabei eine große Rolle.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr
📆 Montag, 7. April 2025, 13.00 bis 15.00 Uhr
📆 Montag, 7. April 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr abendsCa. 5 – 15 h pro WocheCa. 5 – 15 h pro Woche

Voraussetzungen

man muss Schwimmen können

Benefits

Kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberg Stadt

BRK-Wasserwacht

Sulzbacher Straße 42

90489 Nürnberg


Lothar Schnelle

Vorsitzender der Kreis-Wasserwacht


Telefon 0175 2207988


Informationen zum Einrichtung

Die Wasserwacht ist eine Gemeinschaft des Bayerischen Roten Kreuzes. Wir arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Unsere Hauptaufgabe ist die Bekämpfung des Ertrinkungstodes und alle damit zusammenhängenden, insbesondere vorbeugenden Maßnahmen. Wir bilden Nichtschwimmer*innen zu Schwimmer*innen und Schwimmer*innen zu Rettungsschwimmer*innen aus. Um jederzeit einsatzbereit zu sein, gibt es eine Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung, die aus Wasserretterinnen und -retter, Bootsführerinnen und Bootsführern und Rettungstaucher*innen besteht. In unserer Jugendgruppe lernen auch Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren altersgerecht Rettungsschwimmen und Erste Hilfe.

Patientenbegleitdienst in der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Die Patientenbegleiter*innen sind in erster Linie zur Unterstützung und Begleitung der Patient*innen da.
Es geht darum, die Patient*innen freundlich zu empfangen, ihnen bei der Orientierung in der Klinik zu helfen und sie beim Ankommen und Verlassen der Klinik zu unterstützen. Sie begleiten sie zu den Stationen oder Untersuchungsräumen, helfen beim Gepäcktransport oder erledigen für bettlägerige Patient*innen kleine Einkäufe am Kiosk.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Dienstag, 8. April 2025, 9.00 Uhr
📆 Mittwoch, 9. April 2025, 9.00 Uhr
📆 Donnerstag, 10. April 2025, 9.00 Uhr

📝 Anmeldung bis Donnerstag, 3. April 2025

Informationen zur Einrichtung

Die Klinik Hallerwiese - Cnopfsche Kinderklinik befindet sich mitten in Nürnberg an der Parkanlage Hallerwiese und verfügt über insgesamt 285 Betten. Sie ist eine der größten Geburtskliniken Deutschlands. Daneben nimmt aber auch Patient*innen in den Fachrichtungen Innere Medizin, Gynäkologie und Allgemein- und Viszeralchirurgie auf. Die Kinderklinik versorgt Patienten im Alter von 0 - 18 Jahren bei schwerwiegenden Erkrankungen oder notwendigen Operationen.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr vormittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis, Impfungen zum Eigen- und Fremdschutz, Kommunikationsfähigkeit

Benefits

Fortbildungen für Ehrenamtliche
Einmal jährlich stattfindendes Ehrenamts-Danke-Fest
Bestätigung ehrenamtliches Engagement

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

St.-Johannis-Mühlgasse 19

90419 Nürnberg


Anita Gebhardt

Stellvertretende Pflegedienstleitung


Telefon 0911 3340-5005


Unterstützung für den Empfang im Mehrgenerationenhaus AWOthek gesucht!

Sie haben Freude am Kontakt mit Menschen, Organisationstalent und starke Nerven? Dann sind Sie genau richtig bei uns! Jeden Dienstag, von 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr benötigen wir eine Person für den Empfang in der AWOthek.

  • Erstkontakt & Beratung: Besucher*innen empfangen, Fragen beantworten, Termine für die Formularausfüllhilfe vereinbaren
  • Telefonmanagement: Anrufe entgegennehmen und weiterleiten
  • Teamunterstützung: Schlüsselausgabe, leichte organisatorische Aufgaben, Küche in Ordnung halten
  • Gastfreundschaft: Für eine angenehme Atmosphäre sorgen, Getränke anbieten

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Freitag, 11. April 2025, 10 Uhr bis 12 Uhr
📆 Mittwoch, 9. April 2025, 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr
📆 Mittwoch, 9. April 2025, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr nachmittags5 - 15 Stunden/WocheÜberwiegend in Teamarbeit

Voraussetzungen

Offenheit und Freude im Umgang mit Menschen, Geduld und Zuverlässigkeit, Sprachkenntnisse, Grundkenntnisse in Excel und PC-Nutzung

Benefits

Monatliche Ehrenamtstreffen, Dankeskultur, sinnstiftende Tätigkeit, tolles Team

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Mehrgenerationenhaus der Arbeiterwohlfahrt Nürnberg

AWO Nürnberg

Karl-Brögerstr.9

90459 Nürnberg


Ilona Christl

Ehrenamtskoordinatorin


Telefon 091145060172


BRK Kreisverband Nürnberg Stadt

Einsatzkraft in den Bereitschaften

Die BRK-Bereitschaften sind für den Katastrophenschutz, die schnelle medizinische Versorgung und die Unterstützung bei Großveranstaltungen verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören die Bereitstellung von Erste-Hilfe-Teams, die Betreuung von Verletzten und Erkrankten, sowie die Unterstützung bei Evakuierungen und Notunterkünften. Die Mitglieder der Bereitschaften arbeiten eng mit anderen Rettungsdiensten, der Feuerwehr und der Polizei zusammen, um im Notfall schnell und effektiv Hilfe leisten zu können.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Sonntag, 6. April 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr

Anmeldung bis 4. April 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Die BRK-Bereitschaften bestehen aus sieben Bereitschaften und einem Arbeitskreis. Wir übernehmen ehrenamtlich Aufgaben in SEG-Technik, IuK, Betreuung, Behandlung, Transport und Verpflegung. Jeder bringt so viel Zeit ein, wie er kann. Mit einer Altersstruktur von 16 bis 70 Jahren sind wir an zwei Standorten vertreten. Bei uns findet jeder seine Aufgabe, ob im Sanitätsdienst oder in der Logistik. Darüber hinaus bieten wir kostenlose Fortbildungen an, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel nach individueller AbspracheCa. 5 – 15 h pro Wocheim Team und eigenverantwortlich

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse

Benefits

Finanzielle Aufwandsentschädigung, kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld, Firmenbenefits wie Konzerteinladung, Einkaufsrabatte u.ä

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

BRK Bereitschaften Nürnberg- Stadt

Nunnenbeckstr. 43

90489 Nürnberg


Jürgen Frey

Telefon 0160 97790995


L-Stadtmission

Freizeit- und Gesprächpartner*in für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Ehrenamtliche des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SPDI) unterstützen Gruppen wie das offene Café, den Singkreis oder Frühstücks- oder Kreativgruppen. Nach einer Einarbeitungszeit haben sie die Möglichkeit auch eigene Angebote nach ihren Interessen zu gestalten, z.B. eine Repair-Werkstatt, Sportkurse, Instrumental- oder Sprachlerngruppen. Alternativ ist auch eine langfristige Begleitung einzelner Klient*innen möglich.

Beim Schnupper-Einsatz lernen Sie die Einrichtung und das Team kennen, helfen im Café-Treff mit und begegnen ersten Klient*innen und Gästen des SPDI.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Donnerstag, 10. April 2025, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 2. April 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Der Sozialpsychiatrische Dienst der Stadtmission Nürnberg ist sowohl Begegnungsstätte als auch Beratungsdienst für Menschen mit einer psychischen Erkrankung sowie deren Angehörige. Neben Einzelbegleitungen werden hier viele gesellige Gruppen und Beschäftigungsangebote organisiert, die dafür sorgen, dass Klient*innen in Kontakt mit anderen bleiben und schöne Dinge im Alltag erleben, die der Seele gut tun. Ziel ist es, der sozialen Isolation von Menschen in psychischen Krisen oder mit entsprechenden chronischen Krankheitsbildern vorzubeugen und damit einen wichtigen Beitrag für ihr langfristiges Wohlbefinden, ihre lebenspraktischen Kompetenzen und ihre Resilienz zu leisten.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr vormittags und nachmittags, sowie flexibel nach AbspracheMax. 2 h pro Woche/ 8 hüberwiegend in Teamarbeit

Benefits

Kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld, Firmenbenefits wie Konzerteinladung, Einkaufsrabatte u.ä.

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Sozialpsychiatrischer Dienst

Stadtmission Nürnberg

Pirckheimerstr. 16

90408 Nürnberg


Anke Frers

Einrichtungsleiterin/ Ansprechpartnerin für Ehrenamtliche


Telefon (0911) 935 955 – 5


BRK Kreisverband Nürnberg Stadt

Wohlfahrts- und Solzialarbeit Postpatenprojekt

Das Postpatenprojekt unterstützt Menschen mit Unterstützungsbedarf bei
der Erledigung ihrer Postangelegenheiten. Dabei unterstützen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei Hausbesuchen. Die Ehrenamtlichen werden fachlich geschult und angeleitet. Der Einsatz findet im Stadtgebiet Nürnberg statt.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 4. April 2025 möglich

Informationen zur Einrichtung

Engagierten Ehrenamtlichen bringen sich in vielfältigen Bereichen der sozialen Arbeit ein – sei es im Besuchsdienst, beim Senioren-Mittagstisch, bei der Begleitung von Ausflügen oder in der Leitung verschiedener Seniorengruppen. Auch in unseren Kindertagesstätten leisten viele Freiwillige wertvolle Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel, nach individueller AbspracheMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro Monatin Teamarbeit und eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis

Benefits

Finanzielle Aufwandsentschädigung, kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld, Firmenbenefits wie Konzerteinladung, Einkaufsrabatte u.ä.

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

BRK Kreisverband Nürnberg-Stadt

Sulzbacher Straße 42

90489 Nürnberg


Christine Limbacher

Leiterin der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit


Telefon 0176 89961484


Du möchtest dich für Integration stark machen?

zuwanderung_schnupper-ehrenamt

Das Logo der AWO Nürnberg

Deutschsprechkreis anleiten

Ihnen macht es Freude mit anderen ins Gespräch zu kommen? Und Sie lernen gerne Menschen aus anderen Kulturen kennen? Dann ist der Deutschsprechkreis für Zugewanderte genau das richtige für Sie. Hier können Sie ehrenamtlich den Kreis anleiten.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Dienstag, 8. April 2025, 17.00 und 18.30 Uhr
📆 Mittwoch, 9. April 2025, 15.00 und 17.00 Uhr
📆 Mittwoch, 9. April 2025, 17.00 und 18.45 Uhr (Speyererstr. 16 a)

📝 Anmeldung bis 28. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Das Mehrgenerationenhaus der AWO Nürnberg ist ein offener Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Kulturen. Es bietet vielfältige soziale, kulturelle und bildungsbezogene Angebote, darunter Nachhilfe, Sprachförderung, Seniorenaktivitäten und interkulturelle Begegnungen. Besonders wichtig ist die Unterstützung von Familien und Geflüchteten, z.B. durch Formularhilfe, Spielnachmittage oder Beratung. Als lebendiger Treffpunkt fördert das MGH den Zusammenhalt im Stadtteil, indem es generationsübergreifende und integrative Projekte umsetzt. Mit seinem breiten Angebot leistet es einen wertvollen Beitrag zur sozialen Teilhabe und Chancengleichheit in Nürnberg.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr nachmittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse
Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis
Lust auf unterschiedliche Menschen

Benefits

Monatliche Ehrenamtstreffen, Dankeschönkultur und Teil eines tollen Teams und Projektes zu sein

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Mehrgenerationenhaus der Arbeiterwohlfahrt Nürnberg

AWO Nürnberg

Karl-Brögerstr.9

90459 Nürnberg


Ilona Christl

Ehrenamtskoordinatorin


Telefon 091145060172


Helferkreis Eibach-Maiach sucht Freiwillige für Deutschstunden

Deutschstunden für Erwachsene oder Kinder (2 x wöchentlich 2 Std.)
- Einstieg in die deutsche Sprache für erste Kontakte im Alltag
- Vermitteln von Freude an der Sprache und kleinen Erfolgserlebnissen
- Wichtig: Geduld und Verständnis für Menschen in einer schwierigen Lebenssituation
- Häufig wechselnde TeilnehmerInnen und Menschen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Hintergründen
- Unterrichtsraum mit Beamer/Tafel und Materialien zum Deutschlernen sind vorhanden

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Dienstag, 8. April 2025, 18.45 Uhr (Beginn 19.00 Uhr) bis 20.30 Uhr
📆 Mittwoch, 9. April 2025, 18.45 Uhr (Beginn 19.00 Uhr) bis 20.30 Uhr

Informationen zur Einrichtung

Der Helferkreis Eibach-Maiach besteht seit 10 Jahren aus rund 50 engagierten Personen, die sich als private Helfergruppe für Geflüchtete einsetzen. Die Mitglieder sind zwischen 17 und 80 Jahre alt – darunter Schüler*innen, Studierende, Berufstätige, Selbstständige, Rentner*innen und auch ehemalige Geflüchtete, die sich nun selbst für andere einsetzen („Refugees for Refugees“).

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
flexibel und nach individueller AbspracheMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatEigenverantwortliche und in Teamarbeit

Voraussetzungen

Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis, Geduld und Ausdauer, da häufig wechselnde Teilnehmer*innen

Benefits

Bestätigung der ehrenamtlichen Tätigkeit, evtl. Ehrenamtskarte, wenn Voraussetzungen erfüllt

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Helferkreis Eibach-Maiach

auf Anfrage

90451 Nürnberg


Unterkunft für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte


Maria Brandl

Telefon 0178 9011280


Schulunterstützung für Grundschulkinder

Jeden Samstag von 16:00 bis 18:00 Uhr trifft sich im Begegnungszentrum ein Team von Ehrenamtlichen, um Grundschüler*innen beim Lernen zu helfen. Gemeinsam mit Workineh aus Äthiopien, einem Ingenieur aus Rumänien und einem engagierten Rentner unterstützen Sie Kinder bei Hausaufgaben, Lesen und Rechnen. Haben Sie Freude am Austausch mit anderen, Geduld im Umgang mit Kindern und Lust, Chancengleichheit aktiv zu fördern? Dann machen Sie mit!

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Samstag, 5. April 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr
📆 Samstag, 5. April 2025, 13.00 bis 15.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Das Mehrgenerationenhaus der AWO Nürnberg ist ein offener Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Kulturen. Es bietet vielfältige soziale, kulturelle und bildungsbezogene Angebote, darunter Nachhilfe, Sprachförderung, Seniorenaktivitäten und interkulturelle Begegnungen. Besonders wichtig ist die Unterstützung von Familien und Geflüchteten, z.B. durch Formularhilfe, Spielnachmittage oder Beratung. Als lebendiger Treffpunkt fördert das MGH den Zusammenhalt im Stadtteil, indem es generationsübergreifende und integrative Projekte umsetzt. Mit seinem breiten Angebot leistet es einen wertvollen Beitrag zur sozialen Teilhabe und Chancengleichheit in Nürnberg.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Nur am WochenendeMax. 2 h pro Woche/ 8 hÜberwiegend in Teamarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis, Lust auf unterschiedlichste Menschen, Geduld und Freude im Umgang mit Kindern

Benefits

Monatliche Ehrenamtstreffen, Dankeschönkultur und Teil eines tollen Teams und Projektes zu sein

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Mehrgenerationenhaus der Arbeiterwohlfahrt Nürnberg

AWO Nürnberg

Karl-Brögerstr.9

90459 Nürnberg


Ilona Christl

Ehrenamtskoordinatorin


Telefon 091145060172


Helferkreis Eibach-Maiach sucht engagierte Freiwillige für Kindernachmittag

Jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr treffen sich Kinder von 3 bis 14 Jahren (die Kleinen im Vorschulraum, die Größeren im Gemeinschaftsraum) zum Malen, Basteln und Spielen - drinnen oder bei schönem Wetter draußen. Spielerisch Deutsch lernen mit dem "Sprach-Memo", Lebensfreude teilen und Gemeinschaft erleben stehen im Mittelpunkt. Ein erfahrenes Team begleitet die Aktivitäten und gibt gerne Tipps.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Freitag, 11. April 2025, kurze Vorbesprechung für alle um 14.50 Uhr im Materialraum, Beginn der offiziellen Kinderbetreuung um 15.00 Uhr

Informationen zur Einrichtung

Der Helferkreis Eibach-Maiach besteht seit 10 Jahren aus rund 50 engagierten Personen, die sich als private Helfergruppe für Geflüchtete einsetzen. Die Mitglieder sind zwischen 17 und 80 Jahre alt – darunter Schüler*innen, Studierende, Berufstätige, Selbstständige, Rentner*innen und auch ehemalige Geflüchtete, die sich nun selbst für andere einsetzen („Refugees for Refugees“).

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
jeden FreitagMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatEigenverantwortlich und in Teamarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis

Benefits

Bestätigung für ehrenamtliche Tätigkeit, ggf. Ehrenamtskarte mit Vergünstigungen für kulturelle Events

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Helferkreis Eibach-Maiach

Unterkunft für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

auf Anfrage

90451 Nürnberg


Dr. Juliane List

Team Kinderbetreuung



Lust auf Geselligkeit teilen und Begegnungen schaffen?

cafe_mittagessen_schnupper-ehrenamt

Mithilfe beim Mittagstisch

Von Montag bis Donnerstag gibt es von 12:00 - 14:00 Uhr einen Mittagstisch für die Bewohner*innen des Stadtteils, danach für die Hortkinder im selben Gebäude. Täglich kommen ca. 25 Gäste zum Essen, danach noch einmal so viele Kinder. Das Essen wird vor Ort von einer Köchin und unserer Gastgeberin frisch zubereitet. Zwei Ehrenamtliche helfen täglich beim Tischdecken, bei der Essensausgabe sowie beim Abräumen und Saubermachen. Da unser ehrenamtliches Team altersbedingt schrumpft, suchen wir engagierte Verstärkung.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr
📆 Mittwoch, 9. April 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr

Informationen zur Einrichtung

Das Mehrgenerationenhaus Schweinau bietet als Nachbarschaftstreff niedrigschwellige Angebote unterschiedlichster Art für die Bewohner*innen des Quartiers an: Vom offenen Treff über den Mittagstisch bis hin zu verschiedenen Beratungen, Bewegungsangeboten und Veranstaltungen für alle Generationen. Das Mehrgenerationenhaus ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) und dem SOS-Kinderdorf Nürnberg als Träger des Hauses.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr vormittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend in Teamarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis

Benefits

Finanzielle Aufwandsentschädigung, kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld, Mitarbeiter*innen-Feste

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Mehrgenerationenhaus Schweinau

SOS-Kinderdorf Nürnberg

Schweinauer Hauptstraße 31

90441 Nürnberg


Sabrina Kühn

Koordinatorin


Telefon 0176 18 08 51 25


Mithilfe beim Seniorencafé im Freiraum St. Markus

Bewirtung bei Seniorenstammtischen oder anderen Veranstaltungen, Kuchen backen, Kaffee kochen, zur Unterhaltung am Tisch beitragen, Kontakte unter den Senior*innen knüpfen, bei den Vorbereitungen helfen (z.B. Tisch decken, Dekoration).

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Donnerstag, 10. April 2025, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025 möglich

Information zur Einrichtung

Das Seniorennetzwerk Südstadt West verbindet Menschen, die aktiv am Leben im Stadtteil teilhaben möchten. Es bietet Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu pflegen und an vielfältigen Freizeit- und Gesundheitsangeboten teilzunehmen. Zudem unterstützt es mit wohnortnaher Information und Beratung.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr vormittags oder flexibel, nach individueller AbspracheCa. 5 -15h pro WocheÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Benefits

Kostenlose Fortbildungen für das Tätigkeitsfeld

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Seniorennetzwerk Südstadt West

Noris Arbeit gGmbH

Siebenkeesstr.4

90459 Nürnberg


Pavlos Chatziliadis

Telefon 0911 81 00 97 83


Offenes Café sucht engagierte Verstärkung!

Im Februar dieses Jahres wurde das Offene Café neu gegründet. Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr ist es für die Bewohner*innen des Quartiers geöffnet. Die Interessen der Gäste gestalten den Nachmittag. Man kann nur zum Plaudern kommen, aber auch gemeinsam spielen, basteln oder musizieren. Ein Team von Hauptamtlichen leitet das Café. Ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen u.a. beim Kaffeekochen, beim Herrichten des Raumes, bei der Betreuung der Gäste. Je nach Interesse können sie sich auch mit eigenen Ideen in die Gestaltung des Nachmittags einbringen.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Donnerstag, 10. April 2025, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 4. April 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Das Mehrgenerationenhaus Schweinau bietet als Nachbarschaftstreff niedrigschwellige Angebote unterschiedlichster Art für die Bewohner*innen des Quartiers an: Vom offenen Treff über den Mittagstisch bis hin zu verschiedenen Beratungen, Bewegungsangeboten und Veranstaltungen für alle Generationen. Das Mehrgenerationenhaus ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) und dem SOS-Kinderdorf Nürnberg als Träger des Hauses.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr nachmittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend in Teamarbeit

undefined

undefined

undefined

undefined

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Mehrgenerationenhaus Schweinau

SOS-Kinderdorf Nürnberg

Schweinauer Hauptstraße 31

90441 Nürnberg


Sabrina Kühn

Koordinatorin


Telefon 0176 18 08 51 25


Spielenachmittag im Seniorentreff Bleiweiß

Beim Spielenachmittag gibt es feste Gruppen, die eigenständig spielen, sowie neue Teilnehmer*innen, die von Ehrenamtlichen herzlich aufgenommen und integriert werden. Wer Unterstützung braucht, erhält Unterstützung und Begleitung, um Freude am Spielen zu haben. Die Ehrenamtlichen spielen aktiv mit und bringen sich dort ein, wo sie gebraucht werden – sei es zur Unterstützung oder als Mitspieler.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 13.30bis 15.30 Uhr

Anmeldung bis 25. März 2025 möglich.

Informationen zur Einrichtung

Der Treff Bleiweiß ist eine Einrichtung für Senior*innen, die ein vielfältiges Angebot in den Bereichen Sport, Kreativität, Kultur und vielem mehr bietet. Ziel ist es, Teilhabe zu fördern. Im Rahmen des Spielenachmittags haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, spielerisch miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Bekanntschaften zu schließen und Freude zu erleben.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
Mo – Fr nachmittagsMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatÜberwiegend eigenverantwortliche Alleinarbeit

Voraussetzungen

Empathievermögen und Freude am Spielen

Benefits

umfangreiches Fortbildungsprogramm & Treffen/Ausflüge mit anderen Ehrenamtlichen

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Seniorennetzwerk Südstadt West

Noris Arbeit gGmbH

Siebenkeesstr.4

90459 Nürnberg


Anna Storm und im April Iris Knopf

Telefon 0911 37678585 (Fr. Storm) und 0911/231-8306 (Fr. Knopf)

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht


BRK Kreisverband Nürnberg Stadt

Unterstützung der Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Im Rahmen des Seniorentreffs besteht die Möglichkeit, sich für und mit älteren Menschen zu engagieren. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Servicetätigkeiten im Nachmittagscafé bis hin zur Mitgestaltung des Programms. So ist es möglich, den Spielenachmittag zu begleiten, das Team beim Stammtisch zu unterstützen oder das Programm des Donnerstagstreffs mitzugestalten.

Termine für ein Schnupper-Ehrenamt

📆 Montag, 7. April 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr
📆 Dienstag, 8. April 2025, 16.30 bis 18.30 Uhr
📆 Donnerstag, 10. April 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr

📝 Anmeldung bis 31. März 2025.

Informationen zum Einrichtung

Im Seniorentreff kommen Menschen aus unterschiedlichen Stadtteilen zusammen und verbringen ihre Freizeit gemeinsam in gemütlicher Runde. Neben dem Mittagessen von Montag bis Donnerstag werden auch unterschiedliche Freizeitangebote für Senior*innen angeboten. So finden beispielsweise regelmäßig ein Spielenachmittag, die Handysprechstunde, der Stammtisch, der Englischkurs, die Handarbeitsgruppe oder der Donnerstagstreff statt.
Zusätzlich sind die Teammitglieder des Seniorentreffs Wöhrd erste Ansprechpartner*innen bei Problemen organisatorischer aber auch persönlicher Art und versuchen gute Lösungen zu finden. Hier findet eine Zusammenarbeit mit den verschiedensten Hilfsangeboten wie z.B. dem Pflegestützpunkt statt.

Allgemeine Informationen für ein Engagement nach der Schnupper-Ehrenamtswoche
EinsatzzeitenZeitbudgetEinsatzart
jeden FreitagMax. 2 h pro Woche/ 8 h pro MonatEigenverantwortlich und in Teamarbeit

Voraussetzungen

Sprachkenntnisse, erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis

Benefits

Finanzielle Aufwandsentschädigung

💬📅 Direkter Kontakt zur Terminvereinbarung:

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberg Stadt

Seniorentreff Wöhrd

Nunnenbeckstraße 47

90489 Nürnberg


Franziska Weidlich

Leitung Seniorenarbeit


Telefon 0911/5301 295


Herzlichen Dank an die großzügige Förderung der Siemens AG

  • Logo_Siemens

Das Schnupper-Ehrenamt ist eine Initiative des „Netzwerks Engagementförderung“ und wurde in der Pilotphase vom Arbeitskreis „Schnupper-Ehrenamt“ umgesetzt:

Stabsstelle "Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship"

im Referat für Jugend, Familie und Soziales


Dr. Barbara Sterl

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht

  • L_Diakoneo
  • L-Stadtmission
  • AWO-Logo
  • ZAB-Logo
  • BRK Kreisverband Nürnberg Stadt
URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/nuernberg_engagiert/schnupperprojekte.html>