Zentrale Dienste
Zentrale Dienste
Die Dienststelle Zentrale Dienste der Stadt Nürnberg, kurz "ZD" genannt, ist in erster Linie ein interner Dienstleister für die städtischen Dienststellen, Eigenbetriebe sowie mit der Stadt verbundene Stiftungen, Unternehmen und Zweckverbände. Aufgabe von ZD ist, sicherzustellen, dass für die Funktionsfähigkeit städtischer Angebote erforderliche Einrichtungen, Güter und Dienstleistungen anforderungsgerecht und wirtschaftlich zur Verfügung stehen. Aktuell gliedert sich ZD in drei Abteilungen:
-
ZD/1: Hier ist die Hausverwaltungseinheit für Verwaltungsgebäude – kurz „HVE Verwaltung“ angesiedelt. Sie erbringt und koordiniert Leistungen im infrastrukturellen, technischen und kaufmännischen Gebäudemanagement für alle von ZD betreuten Gebäude. Die HVE ist zudem für Pflege der Gebäude- und Raumdatei (GeRDa) und die Genehmigung von gewerblichen Nutzungen in städtischen Gebäuden zuständig. Die HVE Verwaltung befindet sich aktuell noch im Aufbau. Zukünftig wird ZD auch Gebäude des Kulturreferats und des Sozialreferats übernehmen. Die Hausverwaltungseinheit wird dann unter dem „Arbeitstitel“ HVE Kultur, Soziales und Verwaltung agieren.
-
ZD/2: In dieser Abteilung sind die städtische Poststelle, der Zustell- und Transportdienst und der zentrale Ermittlungsdienst zusammengefasst. Weitere wichtige Aufgaben sind datenschutzgerechte Entsorgung von Verwaltungsschriftgut, die Vergabe von Transport- und Umzugsdienstleistungen, die Verwaltung von Dienstparkplätzen und die Betreuung der Rathauskantine.
-
ZD/3: In der Abteilung wurde die Beschaffung („Einkauf“) von Waren und Dienstleistungen (UVgO/VgV) sowie für besondere und freiberufliche Leistungen (insbes. Beratungs- und Sicherheitsdienstleistungen) zusammengefasst. (Nicht zum Beschaffungsportfolio gehören Bedarfe im Zusammenhang mit städtischen Bauvorhaben, wie etwa Bauleistungen und baunahe Liefer-/Dienstleistungen, Fahrzeuge, sowie diverse Spezialbedarfe einzelner städtischer Stellen.) Neben der Beschaffung von IT-Produkten (Hard-, Software und Lizenzen) sowie spezifischer IT-Dienstleistungen, von Druckereileistungen und von Gebäudereinigungsdienstleistungen werden alle weiteren Beschaffungsvorhaben mit einem Auftragswert von mehr als 5.000 Euro von ZD/3 bearbeitet.
-
Weitere Aufgaben der Zentralen Dienste sind die Verwaltung der Dienstsiegel, die Aktualisierung der Amtstafeln, der Betrieb der Submissionsstelle (Lieferungen und Dienstleistungen), die verwaltungsseitige Betreuung des Stadtrats, der Fraktionen und Sitzungsgemeinschaften, des Rechnungsprüfungsamtes, des Gesamtpersonalrates und der Gesamtschwerbehindertenvertretung sowie sozialer Angebote der Arbeitgeberin Stadt Nürnberg (u. a. Job-Ticket, Betriebssport) und des Gerhard-Hauptmann-Fonds für in Not geratene städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.