Teilsperrung der Frankenschnellwegbrücke über den Main-Donau-Kanal und die Südwesttangente
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) muss die Frankenschnellweg-Brücke über den Main-Donau-Kanal und die Südwesttangente aufgrund von Schäden an den Übergangskonstruktionen ab Dienstag 2. Februar 2021, für sechs bis acht Wochen spurweise sperren. In diesem Zeitraum werden Hilfskonstruktionen angeschweißt, so dass auf der Brücke in beiden Fahrtrichtungen nur jeweils eine Fahrspur zur Verfügung steht.

Bild vergrößern
Hier steht nur jeweils eine Fahrbahn in Richtung Zentrum bzw. in Richtung Fürth zur Verfügung.
Defekte Übergangskonstruktion
Eine Übergangskonstruktion ist das Verbindungselement zwischen Brücke und Festland, das die Temperaturausdehnungen des Bauwerks ausgleichen soll.

Sieht aus wie eine Regenrinne, ist aber die Übergangskonstruktion am Anfang der Brücke.
Bei einer Bauwerkskontrolle wurde festgestellt, dass die Übergangskonstruktionen der Frankenschnellwegbrücke teilweise nicht mehr auf ihren Lagern aufliegen und somit brechen könnten. Die geschädigten Bereiche müssen deshalb bis zur Erneuerung der Brücke provisorisch verstärkt werden. Für die Arbeiten ist daher eine Spurreduzierung unvermeidlich.
Sanierung der Hafenbrücken ab 2022
Die aus den 1970er Jahren stammende Spannbetonbrücke gehört zum 2022 beginnenden Sanierungsprojekt Hafenbrücken. Zu dem Projekt gehören drei Brücken, in denen besondere Spannstähle verarbeitet sind. Einzelne Spannstähle, die zwischen 1965 und 1978 produziert wurden, erwiesen sich als mangelhaft. Diese Spannstähle sind besonders rissgefährdet und die Brücken müssen abgerissen werden. Durch die jetzt eingebaute Hilfskonstruktion kann die Frankenschnellweg-Brücke bis zum vorgesehenen Abbruch und nachfolgenden Ersatzneubau genutzt werden.