Straßenbaumbericht 2019
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) hat den Straßenbaumbericht 2019 veröffentlicht. Darin wird ersichtlich, dass der Klimawandel auch an Nürnbergs Straßenbäumen nicht spurlos vorübergeht. Deshalb wurden die Bewässerung und Pflege der Straßenbäume verstärkt. 2019 wurden 200 Bäume neu- und 184 ersatzweise gepflanzt. Mit 351 gefällten Bäumen an Einzelstandorten wurde allerdings auch ein neuer Höchststand erreicht. Die gestiegene Zahl an Baumfällungen ist in erster Linie auf die extrem trockenen Sommer der Jahre 2015 und 2018 zurückzuführen. Darüber hinaus hat auch der Schädlingsbefall stark zugenommen. So wurde die Population des Eichenprozessionsspinners durch milde Winter und warme, trockene Frühjahre begünstigt.
- Straßenbaumbericht 2019 <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/2020-07-10_strassenbaumbericht_2019.pdf>(PDF, 1.8 MB)
Pflanzungen vs Fällungen
Vor diesem Hintergrund ist das positive Bilanzergebnis von 33 Bäumen ein gutes Ergebnis, da mit deutlich höheren Ausfallraten im Jahr 2019 gerechnet werden musste. So aber konnte der Bestand an Einzelbäumen gehalten beziehungsweise leicht verbessert werden.

Bild vergrößern
Gegenüberstellung von Baumfällungen und Baumpflanzungen in den Jahren von 2007 bis 2019.
Veränderungen durch den Klimawandel, Trends und neue Wege
Die geringen Niederschläge der letzten Jahre bewirkten im Altbaumbestand erhebliche Ausfälle. In hohem Maße waren Birken und Kiefern betroffen. In der Bilanz lässt sich mittlerweile ein Schädigungsumfang von rund zehn Prozent des Straßenbaumbestands feststellen, der im ungünstigsten Fall zu einem weiteren Absterben der Bäume in den nächsten Jahren führen kann. Weitere extreme Trockenperioden und der Anstieg der Durchschnittstemperaturen werden diese Negativentwicklung verstärken.
Regelmäßige Wasserversorgung
Die Arbeit von SÖR hat das Ziel, die Bäume und ihre Vitalität für die Zukunft zu sichern. Die heutige Pflege entscheidet darüber, wie der Baumbestand in 50 Jahren aussieht. Notwendig sind eine vorausschauende Planung, regelmäßige Wasserversorgung sowie Schnitt- und Düngemaßnahmen, damit die Bäume eine klimawirksame Größe und ein hohes Lebensalter erreichen.

Bild vergrößern
Wässerfahrzeug im Einsatz in der Nürnberger Südstadt.
Kronenerziehungsschnitte und Jungbaumpflege
Für eine nachhaltige Entwicklung junger Straßenbäume ist eine regelmäßige, alle zwei bis drei Jahre durchzuführende Kronenpflege mit Kronenerziehungsschnitten und sogenannten Stammaufastungen, die der Verbesserung der Holzqualität dienen, nötig. Dieses Konzept zur Jungbaumpflege soll die Entwicklung der Nürnberger Straßenbäume nachhaltig voranbringen.

Bild vergrößern
Baumpflegearbeiten am Petra-Kelly-Platz in Gostenhof.
Kübelbäume - Mobiles Grün
Mittlerweile gehören mobile Bäume zum festen Bestandteil des Stadtbilds. Vor allem innerhalb des mittleren Rings findet man die Kübelbäume an Standorten, die aufgrund von bestehenden Leitungen, U- Bahn-Schächten und anderem keine erdgebundenen Baumstandorte zulassen. 2019 wurden weitere 34 Baumstandorte mit mobilen Bäumen geschaffen, von denen 20 Japanische Kirschbäume in der Wölckernstraße wohl die auffälligste Wirkung haben dürften.

Bild vergrößern
Sehen schön aus und beruhigen den Verkehr: Sechs Japanische Kirschbäume am Petra-Kelly-Platz haben für weniger Durchgangsverkehr und mehr Grün in Gostenhof gesorgt.
Großbaumverpflanzungen
Weiterhin hat SÖR bei einem Pilotprojekt in der Nordstadt erste Erfahrungen mit einer beschleunigten Nachpflanzung von gefällten Bäumen gewinnen können. An neun Standorten erfolgte eine zügige Nachpflanzung von abgestorbenen Bäumen binnen weniger Monate. Auch Großbaumverpflanzungen, bei denen Altbäume an neue Standorte verpflanzt werden, haben sich bewährt und werden zukünftig fortgeführt.

Bild vergrößern
Ein ehemaliger Straßenbaum findet einen neuen Standort im Cramer-Klett-Park.
Neu- und Ersatzpflanzungen 2020
Insgesamt sind für das Jahr 2020 rund 226 Straßenbaum-Neupflanzungen und rund 160 Straßenbaum-Ersatzpflanzungen vorgesehen.
- Baumpflanzungen 2020 <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/strassenbaum_pflanzungen_2020.pdf>(PDF, 99 KB)
Bürgerschaftliches Engagement
Erfreulich ist das nach wie vor hohe Engagement der Bürgerinnen und Bürger für Nürnbergs Bäume. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich bei den Baumpatenschaften ein Zuwachs von 55 Paten und 87 Bäumen. Dadurch konnten die aufgegebenen Patenschaften mehr als ausgeglichen werden. Die Zahlen der Baumpatinnen und Baumpaten und insbesondere die Anzahl der neu abgeschlossenen Baumpatenschaften erreichte 2019 den höchsten Stand seit Einführung der Baumpatenschaften.
Wässerpatenschaften
Neu im Angebot sind die Wässerpatenschaften. Im Jahr 2019 hat SÖR gemeinsam mit der N-Ergie das Pilotprojekt „Wässerpatenschaften“ ins Leben gerufen. Die Wässerpaten gießen einen oder mehrere Bäume einmal und bei besonders großer Hitzebelastung zweimal wöchentlich mit jeweils rund 200 Litern Wasser. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen das nötige Equipment und eine Unterweisung, um an den städtischen Hydranten Wasser für die Baumwässerungen zu entnehmen.
- Wässerpatenschaften<https://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/waesserpatenschaft.html>
Baumspenden
2019 waren weiterhin Baumspendeneingänge zu verzeichnen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen haben ein verstärktes Interesse an der Pflanzung von Bäumen im gesamten Stadtgebiet. Mit den Spenden wurden insgesamt 18 Bäume gepflanzt.
Anstieg der Kosten
Die Aufwendungen für den Unterhalt von Straßenbäumen sind 2019 gegenüber dem vorangegangenen Jahr um mehr als ein Drittel gestiegen. Lagen die Kosten im Jahr 2018 noch bei 1 445 443 Euro, so sind sie im Jahr 2019 auf 1 971 608 Euro angewachsen. Dieser Trend wird sich wohl auch in den nächsten Jahren nicht umkehren, da sich der Klimawandel in absehbarer Zeit kaum stoppen lässt.
Mehr Trockenheit und weniger Niederschläge
Bürgermeister Christian Vogel sagt hierzu: „Mehr Trockenheit und weniger Niederschläge bedeuten, dass mehr Aufwand für den Fortbestand und das Wachstum von Nürnbergs Baumbestand betrieben werden muss. „SÖR wird den eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgen, damit Bäume in Nürnberg auch weiterhin eine Zukunft haben: ein anstrengender, aber notwendiger Weg. Denn nur mit einer ausreichenden Zahl gesunder Bäume lässt sich in Zukunft ein lebenswertes Stadtklima erhalten.“
- Straßenbaum Qualitätsstandards <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/strassenbaum_qualitatsstandarts.pdf>(PDF, 75 KB)
- Bäume in der Stadt<https://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/baeume.html>