Parkpflegewerk Westpark

Bild vergrößern
Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen im Herbst 2022
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) führt ab Mittwoch, 2. November 2022, Pflegemaßnahmen im westlichen Teilbereich des Westparks durch. Die bis Anfang Dezember 2022 andauernden Pflanzarbeiten werden auf Grundlage des Parkpflegewerks für den Westpark durchgeführt. Die Maßnahmen fördern langfristig die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Betroffen ist der Grünstreifen zwischen der Kleingartenanlage und der Markt Erlbacher Straße im nördlichen Teil der Anlage sowie der Gehölzstreifen an der südlichen Parkgrenze, der parallel zu den Anwesen in der Steinmetzstraße verläuft. Parkbesucherinnen und Parkbesucher sowie Radfahrende werden durch die Arbeiten nicht beeinträchtigt. Es können alle Parkwege genutzt werden.
Übersichtskarte

Bild vergrößern
1. Baumschutz und Straucherhalt | rund 160 m² 2. Rodung und Neupflanzung mit heimischen Sträuchern und Jungbäumen | rund 1300 m² 3. Ansaat und Entwicklung eines Krautsaum /Sandmagerrasen| rund 830 m² 4. Neupflanzung mit Sträuchern und Jungbäumen | rund 670 m² 5. Unterpflanzung des lockeren lückenhaften Gehölzbestands mit Sträuchern und Jungbäumen | rund 760 m²
Nördlicher Parkbereich
1.
Grünstreifen entlang der Kleingartenkolonie
Rodung und Neupflanzung des Grünstreifens entlang der Kleingartenkolonie (rund 1300 Quadratmeter). Die Neupflanzung schließt sich unmittelbar an die Rodung an. Es werden heimische Sträucher und sogenannte Heister gepflanzt. Ein Heister ist ein in einer Baumschule gezogener Jungbaum mit einer Höhe zwischen 1,5 und 2,5 Metern.
2.
Gehölzschnitt
Im westlichen Abschnitt des Grünstreifens (rund 160 Quadratmeter) werden die Bestandsbäume erhalten und Gehölzpflegemaßnahmen durchgeführt. Das heißt die Gehölze werden ausgelichtet, so dass sie im kommenden Frühjahr wieder durchtreiben können. Mit dieser Maßnahme wird die Vitalität der Gehölze gestärkt.
3.
Sandmagerwiese
Im Vorfeld der Gehölzfläche wird bis zum begrenzenden Asphaltweg ein Wiesensaum angelegt. Diese rund 830 Quadratmeter große Fläche wird als Sandmagerwiese entwickelt. Nürnberg liegt im Gebiet der fränkischen Sandachse. Die hier vorkommendenden Sandmagerwiesen sind ortstypisch und gelten als besonders artenreich.

Bild vergrößern
Rodung und Neupflanzung des Grünstreifens entlang der Kleingartenkolonie.

Bild vergrößern
Sträucher und Bäume werden ausgelichtet und Totholz wird entfernt. Die wenig abwechslungsreiche Schneebeerenhecke und die wuchernden Brombeeren werden gerodet.

Bild vergrößern
Die Fläche zwischen Kleingartenanlage und der Markt Erlbacher Straße wird als Sandmagerwiese entwickelt.
Südlicher Parkbereich
4.
Neupflanzung: Sträucher und Jungbäume
Unterpflanzung des lückenhaften Gehölzstreifens entlang der südlichen Parkgrenze - parallel zum Verlauf der Steinmetzstraße - mit Sträuchern und sogenannten Heistern. Ein Heister ist ein in einer Baumschule gezogener Jungbaum mit einer Höhe zwischen 1,5 und 2,5 Metern (rund 760 Quadratmeter).
5.
Erweiterung der Gehölzfläche
Die zuvor genannte Gehölzfläche wird zur Parkseite hin mit zwei insgesamt rund 670 Quadratmeter großen Flächen erweitert, die ebenfalls mit Sträuchern und Heistern bepflanzt werden.
Es werden folgende heimischen Gehölze gepflanzt:
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) | Rosen (Rosa canina und R. pimpinellifolia) | Hasel (Corylus avellana | Holunder (Sambucus nigra) | Schneeball (Viburnum opulus und V. lantana) | Weißdorn (Crataegus monogyna) | Hainbuche (Carpinus betulus) | Kirschen (Prunus avium und P. padus) | Liguster (Ligustrum vulgare) | Mehlbeere (Sorbus aria) | Feld-Ahorn (Acer campestre) | Hartriegel ( Cornus sanguinea)
- Anliegerinformation </imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/westpark_anliegerinformation.pdf> (PDF, 928 KB)
- Entwicklungspflege im Westpark