Leitlinie 7: Bürgerschaftliches Engagement stärken
Die Zivilgesellschaft lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger wie auch von Unternehmen, die Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen, durch persönlichen Einsatz oder finanzielle Unterstützung. Um dieses zu stärken und weitere Aktive zu gewinnen, wollen wir die Anerkennungskultur ausbauen und zu unterschiedlichen Formen des Engagements ermutigen. Es gibt viele Betätigungsfelder – vom klassischen Ehrenamt bis zu neuen Bereichen.

Engagierte Nürnbergerinnen und Nürnberger auf dem Hauptmarkt während der Freiwilligenmesse.
Die Stadt ist reich an Talenten
Wir wollen Bürgerwissen, Bürgerzeit und Bürgergeld mobilisieren, denn der vorhandene „Reichtum an Talenten“ wird, ergänzend zur und in Partnerschaft mit der professionellen Sozialen Arbeit, dringend benötigt. Ziel ist eine Kultur des Aufwachsens in gesellschaftlicher Verantwortung. Den Interessierten, aber bislang nicht Engagierten wollen wir Möglichkeiten der aktiven Teilhabe an der Bürgergesellschaft aufzeigen und sie zum Einstieg ermuntern. Unternehmen sind ebenfalls zunehmend bereit, im Sinne von „Corporate Social Responsibility“ Geld und Arbeitskraft einzubringen – dabei unterstützen wir sie. Die Stadt Nürnberg fördert und koordiniert Strukturen des Bürgerschaftlichen Engagements, ohne den „Eigensinn des Ehrenamts“ in Frage zu stellen.
Wichtige Handlungsfelder:
- Die Netzwerke in den Themenbereichen Engagementförderung, Engagement für Flüchtlinge, Stiftungen, „Corporate Social Responsibility“, „Corporate Volunteering“ weiterentwickeln durch Veranstaltungen, Newsletter und Kooperationen.
- Konkrete Ehrenamtsprojekte im Bereich des Referats für Jugend, Familie und Soziales ausbauen.
- Neue Formen des Ehrenamts entwickeln und fördern, neue Gruppen Ehrenamtlicher gewinnen, u.a. durch den Ausbau von Informationsplattformen (z.B. „Bürgernetz“-Datenbank, „Freiwilligen-Info“, Freiwilligenmessen, Facebook-Auftritt „Nürnberg engagiert“).
- Die Wertschätzung des bürgerschaftlichen Engagements durch Anerkennungskultur, fachliche Unterstützung und Weiterbildung, Unterstützung durch Sachmittel und Räume, Preisvergaben fördern.
- Die Möglichkeitsstrukturen für das Engagement von Unternehmen ausbauen.
Stadt Nürnberg
Referat für Jugend, Familie und Soziales
Stabsstelle für Bürgerschaftliches Engagement
Hauptmarkt 18
Zimmer 222
90403 Nürnberg
Dr. Uli Glaser
Stabsstellenleiter
Telefon: 09 11 / 2 31-3326
Telefax: 09 11 / 2 31-5510
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=97108>
Natalie Lebrecht
Ehrenamtsmanagement Flüchtlingshilfe
Telefon: 09 11 / 2 31-10190
Telefax: 09 11 / 2 31-5510
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=25667>
Bürgertelefon Flüchtlingshilfe
Telefon: 09 11 / 2 31-2344
Telefax: 09 11 / 2 31-5510
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=98117>
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 10 - 17 Uhr