Quellen, Methoden, Forschungsperspektiven
Tagung am 30. und 31.Oktober 2025
Donnerstag 30. Oktober – Vormittags
Häusererfassung und Denkmalpflege
9:00 – 9:45 Uhr (30 min Vortrag, 15 min Diskussion)
Prof. Dr. Ulrich Großmann / Dr. Herbert May
Häuserbücher und Häuserprojekte – ein Überblick
9:45 – 10:30 Uhr
Dr. Walter Bauernfeind / Robert Giersch / Dr. Felix Schönrock (Stadtarchiv Nürnberg)
Projekt Topo N – Nürnberger Häuser von ihren ersten Nachweisen bis zu ihrer überwiegenden Zerstörung 1945
10:50 – 11:35 Uhr
Prof. Dr. Konrad Bedal (Bad Windsheim)
Windsheimer Häuserbuch – Bau- und Kunstgeschichte einer kleinen fränkischen Reichsstadt 1200-1800
11:35 – 12:20 Uhr
Dr. Lena Grüner (Landesamt für Denkmalpflege Bamberg)
Denkmalinventar von Bamberg und Münchner Häuserbuch Historische Bausubstanz vs. Dokumentation zerstörter Gebäude und Topographie
12:20 - 13:30 Uhr
Mittagspause
Donnerstag 30. Oktober – Nachmittags
Grundlagenforschungen zur Stadttopographie
13:30 – 14:15 Uhr
Dr. Walter Bauernfeind / Robert Giersch / Dr. Felix Schönrock (Stadtarchiv Nürnberg)
Projekt Topo N – Interdisziplinäre Grundlagenforschung für alle Kulturwissenschaften
14:15 – 15:00 Uhr
Dr. Angelika Lampen / N N (Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster)
Grundlagenforschungen am Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster. Die Reihe der Historischen Atlanten
15:00 – 16:00 Uhr
Begehung / Führung in zwei Gruppen
16:15 – 17:00 Uhr
Christian Naser / Dr. Alexander Wolz (Zentrum für Philologie und Digitalität „Kallimachos“ Würzburg)
Häuserbuch ohne Häuser: Das „Würzburger Häuserprojekt“
17:00 – 17:45 Uhr
Christopher Nienemann (Altensittenbach)
Altensittenbach: Ortgeschichtliche Analyse und Häuserbuch
Freitag, 31. Oktober
Präsentation / Publikation von Stadttopographie und Häuserbüchern im Internet
9:00 – 9:45 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Dobras (Stadtarchiv Mainz)
25 Jahre Digitales Häuserbuch Mainz: alte Dateninfrastruktur und neue Geoportal-Lösungen
9:45 – 10:30 Uhr
Dr. Joachim Kleinmanns / Roland Linde / Dr. Heinrich Stiewe (Institutionen)
Das LippeHäuserWiki – historische Hausstätten, Baudenkmäler und Inschriften im Kreis Lippe. Konzeption und erste Erfahrungen
10:50 – 11:35 Uhr
Dr. Walter Bauernfeind (Stadtarchiv Nürnberg)
Die aktuelle Präsentation TopoN im Internet als work in progress
11:35 – 12:20 Uhr
Dr. Matthias Razum (FIZ Karlsruhe)
Das Projekt Toporaz / Transraz, seine Verlinkung mit TopoN und die weiteren Nutzungsmöglichkeiten der Plattform
12:20 – 13:00 Uhr
N N (Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster)
Die Atlanten des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster im Internet
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr
Begehung / Führung (Wechsel der beiden Gruppen)