Datenbanken
Kataloge der Stadtbibliothek
Drucke ab 1501 werden im „Digitalen Zettelkatalog (CIPAC)“ bzw. im Online-Katalog (OPAC) der Stadtbibliothek nachgewiesen.
- Bibliothekskataloge<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/kataloge.html>
Externe Datenbanken
Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) enthält den vollständigen Nachweis des VD17-relevanten Bestands aus allen Signaturengruppen der Stadtbibliothek
- VD17<http://www.vd17.de/>
Titelnachweise zu rund 2.100 Inkunabeln der Stadtbibliothek (zwischen ca. 1450 bis 1500 erschienene Drucke), zum Teil mit exemplarspezifischen Beschreibungen
- Inkunabelkatalog INKA der Universität Tübingen<http://www.inka.uni-tuebingen.de>
Digitalisierte Handschriftenkataloge und Gesamtindex zu rund 820 vor 1525 entstandenen Handschriften der Stadtbibliothek
- Manuscripta Mediaevalia<http://www.manuscripta-mediaevalia.de>
Volldigitalisate der Hausbücher aus der Mendelschen und der Landauerschen Zwölfbrüderstiftung
- Nürnberger Hausbücher<http://www.nuernberger-hausbuecher.de>
Rund 250 Stammbücher der Stadtbibliothek in RAA recherchierbar.
- Repertorium Alborum Amicorum<http://www.raa.phil.uni-erlangen.de/>
Nachweise zu rund 10.000 Briefen aus der Autografensammlung der Stadtbibliothek
- Kalliope<http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/>