Liebe Leserin, lieber Leser,
der Februar ist voll mit wunderbaren Einzelveranstaltungen, die hier nur in einer Auswahl präsentiert werden können. Einige Highlights habe ich für Sie zusammengestellt. In diesem Newsletter finden Sie außerdem regelmäßige Treffs der literarisch Schreibenden in der Region. Diese Mitmachformate sind offen für alle und vielleicht trauen Sie sich, Ihre eigenen Texte zu präsentieren? Tauschen Sie sich über ihre Texte aus oder diskutieren Sie das Gehörte oder Gelesene. Wenn Sie möchten, können Sie auch gleich einen Text für die neue Ausgabe der Zeitschift "Blattwerk" einsenden. Viel Freude beim Lesen.
Herzlichst,
Ihre Kathleen Röber
Veranstaltungen in Nürnberg und der Region
-
WortWeltFranken: Paul Maar - Komposition aus Lesung und Musik
Paul Maar, einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren, kommt mit einer ganz besonderen Veranstaltung für Erwachsene in die Stadtbibliothek. Als das "Schiefe Märchen-Trio" lässt er mit zwei Musikern (Wolfgang Stute und Konrad Haas) in einer Komposition aus Lesung und Musik seine Geschichten auf wunderbare Weise lebendig werden. Am 1. Februar im Katharinensaal der Stadtbibliothek Nürnberg, Tickets im VVK zu 14/10 Euro an der Rezeption der Stadtbibliothek Zentrum. Restkarten an der Abendkasse.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=4&miniweb=literaturspiegel&vid=219141_2024-02-01T19:30#vk_detail> -
Supporte das Gostner mit dem Kauf einer Karte für die SuppKultur #19:Arbeit
Die SuppKultur bringt monatlich Text, Musik und Suppe ins Loft. Diesmal zum Thema Arbeit. Sie ist immerzu und jeden Tag präsent, prägt unser Zusammenleben, unsere Kommunikation und, natürlich auch die Kunst. Mit Autor und Musiker (schubsen) Robert Krupar aka Krupski, der aus seinem neuen, unveröffentlichten Projekt lesen wird. Mit Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Soziologin an der FAU, Gründungsmitglied im Rat der Arbeitswelt des Bundesarbeitsministeriums und die Expertin für Arbeit. Und mit dem Chor "Auftakt", Andreas Thamm und Stephan Goldbach. Am 6. Februar um 20 Uhr in der Theaterkneipe Loft.
<https://www.gostner.de/spielplan/stuecke/2023-24/Gostners-SuppKultur.php> -
Lyrikabend mit Musik im Literaturzentrum Nord, KUNO
Drei kraftvolle poetische Stimmen aus Süddeutschland zu Gast in Nürnberg: Unter dem Titel "Wurzeln – Wälder – Wörter" nähern sich Jutta v. Ochsenstein und Wolfgang Haenle dem bedrohten Phänomen Wald aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Der Lyriker Philipp Létranger wiederum verknüpft Brennpunkte seines Lebensgefühls mit grundsätzlichen Fragen unserer Zeit. Am 29. Februar um 19 Uhr. Musik: Heinrich Hartl.
<https://kultur-nord.org/veranstaltungen/lyriklesung-29-2-2024> -
Friedrich Rückerts Freundeskreis liest
Am 7. Februar lesen Mitglieder des Erlanger Rückert-Kreises um 19.30 Uhr in der vhs Erlangen aus dem Briefwechsel mit Freunden der Familie Rückert und tragen Rückert-Gedichte, z.B. von der Italienreise, vor. Den musikalischen Rahmen bilden Lieder zum Thema Freundschaft. Es singt die Mezzosopranistin Maria van Eldik mit Klavierbegleitung. Friedrich Rückert, Dichter und Übersetzer, lebte von 1826 bis 1841 mit seiner Familie in Erlangen. Erkunden Sie auch bei einem Spaziergang in Erlangen die Stationen seines Wirkens mit der kostenlosen LiteraTouren-App.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=3&miniweb=literaturspiegel&vid=207352_2024-02-07T19:30#vk_detail>
LiteraTouren-App
Literarische Treffs und Austauschformate
-
aus.lese
Alle zwei Monate stehen in der Weinerei in Nürnberg handverlesen und mundgestrickt großartige Poetinnen und Poeten auf der Bühne. Ob Trash oder Romantik, Plaudern oder Poltern, Prosa oder Lyrik, alles findet seinen Platz! Durch den Abend führt Moderatorin Susanne Rudloff. Wer selbst einen Kurztext (max. 10 Min.) vortragen möchte, bitte vorab melden. Nächster Termin ist der 28. März. Eintritt frei, Spenden willkommen.
<https://www.blumenorden.de/event/aus-lese-2/> -
Literaturkreis
Am runden Tisch des Literaturkreises an der Akademie Faber-Castell in Stein, den Michael Lösel moderiert, werden ausgewählte Texte diskutiert. Dabei geht es um Autorinnen und Autoren, die in ihren poetischen Texten auch die Sprache thematisieren. Anmeldungen bitte mindestens 2 Wochen vor Termin, damit der zu besprechende Text verschickt werden kann an: info@michael-loesel.de. Eintritt frei, Spenden willkommen. Termine: 9. Februar / 12. April / 9. Aug. / 4. Okt. / 29. Nov., jeweils um 19 Uhr.
-
Textarena
Die Textarena wird von Michael Lösel moderiert und ist Lese-, Diskussions- und Austauschplattform für die regionale Literatur. Die moderierte Bühne für selbstverfasste Lyrik, Dramen, Prosa und Songtexte zielt auf eine Diskussion mit dem Dargebotenen. Wer etwas vortragen möchte, sende bitte eine Woche vor diesem Termin einige biografische Stichpunkte sowie einen Text(-auszug) an pz@michael-loesel.de. Das nächste Treffen findet am 29. Februar um 20 Uhr in der Weinerei in Nürnberg statt.
-
Poetentreffen
Einmal im Monat treffen sich Mitglieder des AutorenVerbandes Franken im Künstlerhaus in der Königstraße 93 von 15.30 – 17 Uhr in Nürnberg. Bei der Veranstaltung werden unveröffentlichte Texte gelesen und in netter Form durch das Publikum kommentiert. Gäste sind jederzeit willkommen – zum nur Zuhören oder auch Mitreden. Oder Sie haben einen eigenen Text zum Vorlesen mitgebracht, der 10 Minuten nicht überschreitet. Wir freuen uns über jeden Beitrag; keine Anmeldung notwendig. Die nächsten Termine sind der 22. Februar, 21. März, 18. April.
<https://www.autorenverband-franken.de/Startseite/> -
Literaturkreis des Bildungszentrums
Ab dem 6. Februar startet der neue Kurs zum Thema "Romane der Gegenwart" am Bildungszentrum Nürnberg unter der Leitung von Dr. Stefan von Fragstein im zweiwöchigen Rhythmus. Seit Bestehen des Literaturkreises stehen wechselnde Romane der Gegenwart auf der Leseliste. Diesmal ist es eine ziemlich internationale und bunte Sammlung von Autorinnen und Autoren. Wie gewohnt umfasst die Doppelstunde einen Referatteil zur Autorin oder dem Autor und den jeweiligen Kontexten. Der zweite Teil gehört der breiten Diskussion und dem Austausch von Leseerfahrungen der Teilnehmenden.
<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/literatur/literatur/literaturkreis-30107-20241>
Textaufruf

Ihr Text in der Blattwerk 2024 oder gewinnen Sie den Goldenen Blumentopf
Das BLATTWERK ist die jährlich herausgegebene Literaturzeitschrift des Pegnesischen Blumenordens. Es erteilt Stimmen der hiesigen literarischen Landschaft das Wort, präsentiert die Texte zum Nachlesen. Einsendeschluss der Texte von Schreibenden, nicht jünger als 23 Jahre, die in Franken oder der Oberpfalz leben, ist am 7. April. Thema und Genre können frei gewählt werden. Wenn Sie auch beim Wettbewerb um den Goldenen Blumentopf mitmachen möchten, vermerken Sie dies in der Einsendung. Der Kampf um den Goldenen Blumentopf 2024 wird am 11. Mai ab 14 Uhr im Irrhain ausgetragen.
Ausführliche Teilnahmebedingungen und Informationen <https://www.blumenorden.de/blumentopf-und-blattwerk/>
Termine der Nürnberger Mittagslesungen
Kurzmeldungen Veranstaltungen
-
am 01 . Februar 2024
19 Uhr, Fürth, Stadtmuseum Lesung mit Johannes Wilkes aus "Wie ich loszog, die Welt von Putin zu befreien"
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=2&miniweb=literaturspiegel&vid=229451_2024-02-01T19:00#vk_detail> -
am 02 . Februar 2024
19 Uhr, Nürnberg, Glashaus "Faschingsgeschichten", Lesung mit Helmut Herrmann
<https://autorengruppe-wortkuenstler.de/lesungen/> -
am 07 . Februar 2024
19 Uhr, Nürnberg, afterwork Podcast-Brause – Live-Podcast-Show
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=3&miniweb=literaturspiegel&vid=204077_2024-02-07T19:00#vk_detail> -
am 14 . Februar 2024
18 Uhr, Nürnberg, Oase Lesung zum Valentinstag "Eine Kindheit in Franken – eine Jugend in Paris" mit Irmi Kistenfeger-Haupt
<https://autorengruppe-wortkuenstler.de/lesungen/> -
am 15 . Februar 2024
17.30 Uhr, Nürnberg, Stadtbibliothek Zentrum Herzensstücke: Blumen und Schmetterlinge, Vortragsreihe zu seltenen und kostbaren Beständen
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=5&miniweb=stadtbibliothek_bc&vid=218606_2024-02-15T17:30#vk_detail> -
am 19 . Februar 2024
19 Uhr, Nürnberg, Literaturhaus Tobias Rüther liest aus seiner Herrndorf-Biografie, Autor von "Tschick" und Kunststudent in Nürnberg
<https://literaturhaus-nuernberg.de/programm> -
am 20 . Februar 2024
19.30 Uhr, Nürnberg, Stadtbibliothek Zentrum WortWeltFranken: Matthias Egersdörfer "Manifest des idealen Sonntags", Lesung mit anschließendem Werkstattgespräch der Hersbrucker Bücherwerkstätte
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=4&miniweb=literaturspiegel&vid=230626_2024-02-20T19:30#vk_detail> -
am 22 . Februar 2024
20 Uhr, Nürnberg, Künstlerhaus SprachKrach: Dirk Bernemann liest aus seinem neuen Buch "An und für sich"
<https://www.kunstkulturquartier.de/kuenstlerhaus/programm/kh-programm-detail/224687/1/3370/2024-02-22/8?cHash=f08f41a597e7a9096aa924bcf53917a0#vNr-14> -
am 27 . Februar 2024
15.30 Uhr, Nürnberg, Kulturladen Ziegelstein Lesung aus "Unterwegs" mit Siegrun Kärcher
<https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/nbg_veranstaltungen.html?r=2&miniweb=kuf_ziegelstein_veranstaltungen&vid=217451_2024-02-27T15:30#vk_detail>