texttage.nuernberg
Am Freitag, 12. Juli starten die texttage.nuernberg
Bald ist es so weit: Die texttage.nuernberg stehen vor der Tür! Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, das die Herzen aller Literaturbegeisterten höherschlagen lässt. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in unseren Schreibworkshops und lassen Sie sich bei kurz getakteten Lesungen einen ungewöhnlichen Zugang zu den Entstehungsprozessen von Texten geben. Der textualienmarkt lädt zum Stöbern und Entdecken ein, während Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen. Verpassen Sie nicht die beeindruckende Performance "Wir Kinder der kleinen Mehrheiten" am Samstag in der Katharinenruine!
Weiterlesen <https://texttage.nuernberg.de/>
-
ab 13 . Juli 2024
textualienmarkt Wie groß und vielfältig unsere hiesige Literaturszene ist, zeigt der textualienmarkt.
<https://texttage.nuernberg.de/programm/schwerpunkte> -
am 13 . Juli 2024
Literatur. Gesang. Talk. Wir Kinder der kleinen Mehrheiten Das Programm bietet Raum, um sich mit strukturellem Rassismus auseinanderzusetzen. Es erlaubt Fragen, Gespräche und vor allem Emotionen. Es klärt auf und sensibilisiert, es baut Brücken – und stärkt jene, die im Leben Diskriminierung erleben.
<https://texttage.nuernberg.de/performance>
Das neue Programm ist da
Programm für Kinder, Jugend und Familie
Das neue Programm vereint Lesungen, Bewegungsangebote, Frühförderung und Musikangebote aus allen Standorten des Bildungscampus Nürnberg von Juli bis Dezember 2024.
Weiterlesen <https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/veranstaltungenkinder.html>
Veranstaltungshighlights für Kinder
-
am 06 . Juli 2024
Eine schöne Stunde Klaviermusik Konzert für Kinder und Erwachsene. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bildungszentrums spielen gemeinsam mit der Dozentin Sevinc Salam Klassik, Filmmusik und populäre Melodien auf dem Klavier – Musik zum Zuhören, Genießen und Applaudieren auf der Klingende Etage!
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=6&miniweb=stadtbibliothek_bc_kinder&vid=261181_2024-07-06T14:30#vk_detail> -
am 12 . Juli 2024
Was bin ich? Profis stellen sich vor - Polizei Was macht die Polizei? Autofahrer blitzen, Streife gehen, Ruhestörer ermahnen? Polizeioberrat Markus Feder kommt in die Stadtbibliothek Zentrum und erzählt aus dem Alltag eines Polizisten.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=5&miniweb=stadtbibliothek_bc_kinder&vid=262476_2024-07-12T16:00#vk_detail> -
am 18 . Juli 2024
Bobby-Car-Kino im südpunkt Ein Bilderbuchkino, bei dem sich einzelne Elemente im Bild bewegen, begeistert unsere Besucherinnen und Besucher schon lange. Doch an diesem Tag setzen wir noch eins drauf: Alle Kinder dürfen der Geschichte auf einem mitgebrachten Rutschfahrzeug auf vier oder drei Rädern lauschen!
<https://www.nuernberg.de/internet/suedpunkt/nbg_veranstaltungen.html?r=2&miniweb=suedpunkt&vid=265286_2024-07-18T16:00#vk_detail> -
am 07 . August 2024
Kreatives Schreiben lernen mit Tessa Korber Durch gemeinsames Lernen und konstruktives Feedback können Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Der Kurs lädt ein, in eine Welt voller Inspiration und Fantasie einzutauchen und die eigene kreative Reise anzutreten.
<https://bz.nuernberg.de/programm/stadtbibliothek/kinderkurse-stadtbibliothek/kinderkurse-stadtbibliothek/kreatives-schreiben-lernen-mit-tessa-korber-24134-20242>
Weitere Veranstaltungen
-
Nürnberg Digital Festival – Mika Johnson: AI and the Evolution of Art
Entdecken Sie, wie generative KI unser kollektives künstlerisches Erbe neu belebt. Dieser Vortrag lädt ein, die Rolle der KI in der Kunst neu zu denken und die Bedeutung gemeinschaftlicher Erfahrungen zu betonen. Die Leiterin der Historisch-Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Dr. Christine Sauer wird ebenfalls dabei sein und Reproduktionen aus dem Bestand mitbringen. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Dienstag, 2. Juli um 17 Uhr im neu renovierten Zeitungs-Café Hermann Kesten statt, der Eintritt ist frei.
<https://nuernberg.digital/programm/details/ai-and-the-evolution-of-art-from-individualism-to-collective-creation.html> -
Herzensstücke: In Leder geschnitten
Der Lederschnitt ist eine der aufwendigsten Techniken zur Verzierung von Luxusartikeln mit Bildern und Ornamenten. Ihre Anwendung für Bucheinbände wird an einem besonders schönen Beispiel aus der Einbandsammlung von der Kunsthistorikerin Dr. Christine Sauer erläutert. Am Donnerstag, 18. Juli, von 17.30 bis 18.15 Uhr, können Sie in der Stadtbibliothek Zentrum, Lesesaal L1, mehr über diese faszinierende Technik erfahren. Der Eintritt ist frei. Da es ein beschränktes Platzangebot gibt, wird eine Anmeldung unter stb-handschriftenabteilung@stadt.nuernberg.de empfohlen.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/herzensstuecke.html> -
Surroundings
Elektroakustische Musik und Mixed Media von und mit Studierenden der Hochschule für Musik Nürnberg. Zu hören sind Stücke für Lautsprecher und Solo-Instrumente. Am Donnerstag, 4. Juli, findet um 17.30 Uhr eine Einführung statt. Das Konzert beginnt um 18 Uhr und wird moderiert. Der Eintritt ist frei. Ort der Veranstaltung: Stadtbibliothek Zentrum - Musikbibliothek L2.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=4&miniweb=stadtbibliothek_bc&vid=262726_2024-07-04T17:30#vk_detail> -
"Hetero-Haxe" - Lesung mit Uwe Krauser
Nach "Tunten-Toast" nimmt Uwe Krauser sein Publikum erneut mit auf die Reise der beiden Männer, die ihr Leben in einer spanischen Partyhochburg nun gegen eine Frühstückspension am Ende der Welt eintauschen – ein biografisches, bitterböses Kochbuch zum Lachen und Schlemmen. Mit Kostproben aus dem Buch!
Die Lesung findet am Donnerstag, 25. Juli, von 19 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek Zentrum - Lernwelt L0 statt. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=11&miniweb=stadtbibliothek_bc&vid=261646_2024-07-25T19:00#vk_detail>