Das Nürnberger Ideenmanagement (NIM) unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der Stadtverwaltung.
Ablauf
Am Nürnberger Ideenmanagement können teilnehmen:
Alle Beschäftigten im aktiven Dienst oder im Ruhestand
Beschäftigte, welche sich als Team zusammentun
Ausgenommen sind Beschäftigte:
die hauptamtlich mit Organisations-, Optimierungs- und Controllingfragen beschäftigt sind und sie einen Auftrag für die Entwicklung konkreter Verbesserungen umsetzen
die Vorschläge einreichen, die den eigenen Aufgabenbereich bzw. Verantwortungsbereich betreffen
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Vorschläge einzureichen:
Alle Vorschläge können mit Vordruck entweder beim Direktorium für Bürgerservice, Digitalisierung und Recht (BDR) direkt oder bei der Beschäftigungsdienststelle eingereicht werden.
Ein Online-Assistent unterstützt die Erfassung aller notwendigen Informationen, sodass Sie Ihren Vorschlag verschlüsselt und sicher einreichen können. Zusätzliche Unterlagen werden als Dateien (Word, Excel, PDF, JPG) hochgeladen. Der Online-Weg ist auch für Gruppenvorschläge möglich.
Anonyme Vorschläge können derzeit nur über den Papierweg (Vordruck) eingereicht werden.
Erforderliche Unterlagen
Ein Vorschlag im Rahmen des Nürnberger Ideenmanagements (NIM) besteht aus drei Bestandteilen:
Beschreibung einer Herausforderung oder eines Problems
Lösung als Lösungsweg
Nutzen oder Ergebnis
Die Idee muss deshalb:
neuartig sein,
konkret, im Detail ausgearbeitet, ggf. mit Skizzen und Berechnungen versehen sein,
von den Einreichenden für den Anwendungsfall selbst (weiter-)entwickelt sein,
den bisherigen Zustand verbessern,
in einem angemessenen Verhältnis zu dem mit der Realisierung verbundenen Aufwand stehen.