Die Auto-Dichte in den Nürnberger Stadtteilen
Die Zahl der Woche beschäftigt sich diesmal mit den in Nürnberg zugelassenen Autos: Insgesamt waren das Ende 2014 241.819 Stück, auf 1000 Einwohner kamen damit zu diesem Zeitpunkt 468 Pkw. Rund ein Drittel davon verfügte über einen Dieselmotor. Besonders interessant ist aber der Blick in die Nürnberger Stadtteile: Dort unterscheiden sich die Werte stark.

Bild vergrößern
Besonders in dicht besiedelten Stadtgebieten ist der Parkdruck groß - auch, wenn die Pkw-Dichte dort oft eher gering ist.
Auffällig dabei: Besonders in den dicht besiedelten Stadtteilen im Süden und Westen der Stadt ist der Anteil der Kraftfahrzeuge pro 1000 Einwohner eher gering. Oft liegt der Wert hier unter 350. In Stadtteilen mit zahlreichen größeren Betrieben sowie den weniger dicht besiedelten Gebieten im Norden und Osten der Stadt liegt der Anteil der Autos pro 1000 Bewohner teilweise deutlich über 650.
Hier gibt es die wenigsten Autos pro Einwohner
In den Top Ten der Statistischen Bezirke mit der geringsten Pkw-Dichte auf 1000 Einwohner zeigt sich ein relativ klares Bild: dicht besiedelt, innenstadtnah, gut mit U- oder Straßenbahn erschlossen. Ebenfalls auffällig ist, dass der überwiegende Teil der in dieser Liste auftauchenden Stadtteile dem Sozialraumtypen "Innenstadtrandgebiete, sozial am stärksten belastet, Migrationshintergrund prägend" angehören (mehr Informationen zu den Sozialraumtypen im Infokasten am Seitenende).
Platz | Statistischer Bezirk | Pkw pro 1000 Einwohner |
---|---|---|
1 | Bärenschanze (22) | 273 |
2 | Gibitzenhof (17) | 283 |
3 | Steinbühl (16) | 292 |
4 | Gugelstraße (15) | 298 |
5 | Galgenhof (13) | 303 |
6 | Muggenhof (65) | 307 |
7 | Gostenhof (4) | 311 |
8 | Glockenhof (11) | 319 |
9 | St. Leonhard (20) | 327 |
10 | Hummelstein (14) | 334 |
Hier ist die Pkw-Dichte am höchsten
Bei den Top Ten der Stadtteile mit der höchsten Autodichte auf 1000 Einwohner zeigen sich einige unterschiedliche Faktoren: Besonders hoch ist der Wert in Bezirken mit vergleichsweise wenigen Einwohnern, aber vielen Unternehmen, die Firmenfahrzeuge zulassen. Viele der Wohngebiete, die in der Liste auftauchen befinden sich in Stadtrandlage, sind oft nur mit Buslinien an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und zeichnen sich nach der "Sozialraumtypisierung" des Amts für Stadtforschung und Statistik durch überwiegend aufgelockerte Bebauung, eine stark im Stadtteil verwurzelte Bevölkerung und kaum soziale Belastung aus. (job)
Platz | Statistischer Bezirk | Pkw pro 1000 Einwohner |
---|---|---|
1 | Maiach (47) | 1507 |
2 | Marienvorstadt (02) | 1403 |
3 | Mooshof (85) | 1038 |
4 | St. Lorenz (01) | 930 |
5 | Schafhof (82) | 875 |
6 | Gebersdorf (61) | 822 |
7 | Höfen (63) | 768 |
8 | Erlenstegen (91) | 687 |
9 | Buch (73) | 675 |
Werderau (46) | 675 |
Sozialraumtypen
Um die strukturelle Vielfältigkeit der Stadtgesellschaft besser erfassen zu
können, erstellt das Amt für Stadtforschung und Statistik in regelmäßigen
Abständen eine kleinräumige Sozialraumanalyse. Basierend auf einer Auswahl an Indikatoren teilt diese das Stadtgebiet mit seinen 316 Statistischen Distrikten in fünf sogenannte Sozialraumtypen ein. Wichtig zu beachten dabei: Es steht die Sozialstruktur von Gebieten im Fokus und nicht das Individuum. Rückschlüsse auf Einzelpersonen lassen sich aus den Ergebnissen also nicht ziehen.
- Monatsbericht 11/2014: Sozialraumtypisierung für Nürnberg<http://go.nuernberg.de/85ef3de4>
- Übersicht über Statistische Bezirke<http://go.nuernberg.de/954c7441>
- Auszug Innergebietliche Strukturdaten Nürnberg 2015<http://cms1.nuernberg.de/imperia/md/statistik/dokumente/veroeffentlichungen/tabellenwerke/gebietszahlen/auszug_innergebietliche_strukturdaten_nbg_2015.pdf>(PDF, 5.2 MB)