Die vierjährige Amtszeit des Stadtseniorenrates endet im Oktober 2023. Aus diesem Grund wurden in sieben Gruppen die Delegierten für die neue Delegiertenversammlung gewählt. Die Wahlen wurden nach § 4 der Stadtseniorenratssatzung und den vom Sozialausschuss beschlossenen Ausführungsbestimmungen durchgeführt. Gemäß § 16 dieser Ausführungsbestimmungen wird das Wahlergebnis im Amtsblatt bekanntgemacht. Am 17. Oktober findet die konstituierende Sitzung der neu gewählten Delegiertenversammlung statt. Sie besteht aus folgenden Mitgliedern:
Im Juli 2023 wurden die Delegierten in separaten Wahlversammlungen gewählt
An den Gruppenwahlen der Gruppen 1 bis 7 nahmen Personen von "Vereinigungen" teil, die im "Verzeichnis der anerkannten Seniorenorganisationen" enthalten sind.
Verzeichnis der zu den Wahlen 2023 zugelassenen Seniorenvereinigungen
Hier finden Sie das Verzeichnis der Seniorenvereinigungen nach § 4 Abs. der Satzung über den Stadtseniorenrat, das der Sozialausschuss am 9. März 2023 beschlossen hat.
Was ich als Delegierte oder als Delegierter des Stadtseniorenrats erwarten darf
Ich kümmere mich sich um die Sorgen und Anliegen der älteren Menschen in Nürnberg. Parteipolitisch und konfessionell neutral, mit meinem "Blick der Älteren" setze ich mich für die Interessen unserer rund 150.000 Seniorinnen und Senioren ein. Aber nicht alleine. Der Stadtseniorenrat besteht aus bis zu 70 Delegierten. Ich bin also Teil eines großen Teams. Praktisch geht das so:
> Ich entscheide mich für ein Schwerpunktthema, vielleicht auch für zwei (Gesundheit, Kultur, Wohnen, Öffentlichkeitsarbeit oder Sicherheit). Zu diesen Themen gibt es in der Regel je einmal monatlich einen Arbeitskreis. Hier nehme ich aktiv an einem offenen und wertschätzenden gegenseitigen Austausch über anstehende Themen teil und arbeite mit bei der Initiierung von Projekten.
> Als Mitglied des Vorstands nehme ich an monatlichen Arbeitssitzungen teil.
> Es besteht die Möglichkeit meiner Delegation in eines der 17 Seniorennetzwerke. Hier rede ich gemeinsam mit den ortsansässigen Organisationen über anstehende Dinge in dem jeweiligen Stadtteil.
> Je nach Interesse habe ich die Möglichkeit der Mitarbeit in temporären Arbeitsgrup- pen z.B. zu Projekten oder Veranstaltungen.
Das ist mein „normales“ Engagement. Darüber hinaus gibt es noch folgende „Events“:
> Zwei Delegiertenversammlungen pro Jahr im großen Sitzungssaal des Rathauses. > Als Mitglied des Vorstands weitere Gespräche, zum Beispiel mit den Stadtratsfraktionen.
😊 Und sonst: Jährliche Studienfahrten, Sommertreffen, Jahresabschlussveranstaltun- gen, zahlreiche Treffmöglichkeiten mit Menschen aus Politik, Wirtschaft und Orga- nisationen.
Mein Engagement wird unterstützt von den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle des Stadtseniorenrats im Seniorenamt. Diese sind auch Redakteurinnen des Internetauftritt des Stadtseniorenrats. Hier und in einem zugangsgesicherten Intranetauftritt kann ich alles rund um den Stadtseniorenrat nachschauen, aktuelle Informationen erhalten und bei Bedarf auch die Ergebnisse der Tätigkeiten „meines“ Arbeitskreises einbringen.
Was fällt mir an Suchworten oder Adjektiven zum Stadtseniorenrat ein? Eine kunterbunte Aufzählung: interessant, erfüllend, abwechslungsreich, sehr kommunikativ, sinnstiftend, Horizont erweiternd, eigene Erfahrungen einbringen, … ja, alles positive Kennzeichnungen, weil mir Negatives eigentlich nicht einfällt 😊
Informationsveranstaltung für die "Neuen"
Alle neu gewählten Delegierten werden zu einer Informationsveranstaltung am 12. Oktober 2023 von 10 bis ca. 14 Uhr in den süd.punkt eingeladen. Das Seniorenamt und Mitglieder des alten Stadtseniorenrats berichten dort von ihrer Arbeit und geben einen Überblick über Strukturen und Arbeitsweisen. Sie können sich außerdem mit den (alten) Arbeitskreissprecher/innen treffen und dort über bisherige und neue Inhalte reden und sich ein Bild machen.
Außerdem bekommen die neuen Delegierten Unterlagen ausgehändigt, die sie bei ihrer künftigen Arbeit unterstützen sollen.
Die Delegiertenversammlung wählt in ihrer konstituierenden Sitzung am 17. Oktober 2023 den Vorstand
Zusammensetzung des Vorstands:
- eine Vorsitzende oder ein Vorsitzender - eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter - eine Schriftführerin oder ein Schriftführer - eine Medienbeauftragte oder ein Medienbeauftragter und - die Arbeitskreissprecherinnen und Arbeitskreissprecher. Diese werden zunächst im jeweiligen AK gewählt und der Delegiertenversammlung zur Wahl vorgeschlagen. Sinnvoll und möglich ist aber auch eine "Nachwahl" der AK-SprecherInnen in der nächsten regulären Delegiertenversammlung.