Verbesserungen für den Radverkehr in der Südstadt

In der Sperberstraße, der Humboldtstraße und der Pillenreuther Straße wurden im Sommer 2021 Verbesserungen für den Radverkehr umgesetzt. So wurden in der Sperber- und der Humboldtstraße Fahrradstraßen eingerichtet. In der Pillenreuther Straße wurden beidseitig breite, durchgängig rot eingefärbte Radstreifen für den Radverkehr markiert.

Sperberstraße

Die Sperberstraße zwischen Pillenreuther Straße und Allersberger Straße wurde als Teil der 1. Ausbaustufe des Fahrradstraßenkonzepts als eine von 12 Fahrradstraßen durch den Verkehrsausschuss des Stadtrats am 28.06.2018 beschlossen. Auf einer Länge von rund 700 m wurde die Fahrradstraße mit Beschilderungen, Markierungen und Roteinfärbung der Kreuzungen umgesetzt. Des Weiteren wurden zusätzliche markierte Einengungen in Kreuzungsbereichen eingerichtet.

In Fahrradstraßen erhält der Radverkehr an Knotenpunkten abgesehen von Kreuzungen mit Hauptverkehrsstraßen möglichst Vorfahrt. Für den Fahrverkehr gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h und das Nebeneinanderfahren mit Fahrrädern ist erlaubt. Der Bereich vor der Sperberschule ist von der Fahrradstraße ausgenommen, hier gilt weiterhin Schrittgeschwindigkeit und besondere Rücksichtnahme auf Kinder. Zur Verdeutlichung des Vorrangs der Zufußgehenden sind Symbole „Achtung! Kinder“ markiert und Pfosten sichern den Bereich gegen den Kfz-Verkehr ab.

Sperberstrassenpanorma

Bild vergrößern

Markierter Kreuzungsbereich in der neuen Fahrradstraße / Bereich vor der Sperberschule

Humboldtstraße

Die Humboldtstraße zwischen Gibitzenhofstraße und Allersberger Straße wurde als erste Fahrradstraße der 2. Ausbaustufe vorgezogen und umgesetzt. Die Humboldtstraße verläuft als wichtige Ost/West-Achse parallel zur Landgrabenstraße. Die Landgrabenstraße als Hauptverkehrsstraße ist mit vielseitigen Nutzungsansprüchen stark frequentiert. Die Errichtung von Fahrradinfrastruktur ist hier aufgrund der begrenzten Flächenverfügbarkeit nicht möglich. Mit der Umgestaltung der Humboldtstraße zur Fahrradstraße wurde somit ein attraktives Alternativangebot für Radfahrende geschaffen.

Zwei Sperrstellen - eine in Höhe des Siemensgebäudes westlich der Tafelfeldstraße und eine im Kreuzungsbereich mit dem Hummelsteiner Weg - verhindern gleichzeitig unerwünschten Kfz-Durchgangsverkehr und führen damit zu einer Verkehrsberuhigung im Sinne der vielen Anwohnenden. In den Planungen sind Erkenntnisse aus den vorhandenen Fahrradstraßen berücksichtigt. Größere Fahrradstraßen-Piktogramme verbessern die Sichtbarkeit. Radaufstellstreifen an signalisierten Kreuzungen erhöhen den Komfort. Besonders die Reduzierung des Durchgangsverkehrs führt zu einem harmonischen Verkehrsfluss für Radfahrende und zu einer Entlastung der Anwohnenden von Lärm und Abgasen. Von den Maßnahmen profitieren Anwohnende und Radfahrende also gleichermaßen.

Humboldtpanorama3

Bild vergrößern

Große Fahrradstraßensymbole für die Humboldtstraße / Bereich zwischen Humboldtstraße und Hummelsteiner Weg

Pillenreuther Straße

Am 12.09.2019 wurde im Verkehrsausschuss des Stadtrates beschlossen, vorhandene Radstreifen in verschiedenen Straßen mit überdimensionierten Fahrbahnen zu verbreitern und über die gesamte Länge rot einzufärben. In der Pillenreuther Straße zwischen Ritter-von-Schuh-Platz und Frankenstraße ist dies im Rahmen der Sanierung der Fahrbahndecke umgesetzt worden. Hier wurde eine Verbreiterung des Radstreifens von 1,75 m auf rund 3,00 m vorgenommen und die bisher überbreite Kfz-Fahrspur auf 4,00 m reduziert.

weiterlesen

Im Zulauf zur Kreuzung Frankenstraße muss der Radstreifen kurz vor der Haltelinie auf Bestandsbreite verzogen werden. Damit wird die Möglichkeit erhalten, dass geradeausfahrende Fahrzeuge an rechtsabbiegenden Fahrzeugen, die den parallelen Radfahrenden und Zufußgehenden Vorrang gewähren müssen, vorbeifahren können und somit Behinderungen vermieden werden. In diesem Bereich wird das Parken unterbunden, um Radfahrende nicht zu gefährden. Auch im Zulauf zur Kreuzung Pillenreuther Straße / Wölckernstraße ist eine Fortsetzung der Maßnahme vorgesehen. Die Planung ist bereits beschlossen und soll in Kürze umgesetzt werden.
Insgesamt verbessert sich die Situation für den Radverkehr in der Pillenreuther Straße erheblich:

• Durch die Verbreitung des Radstreifens werden die Verkehrssicherheit und der Komfort gesteigert.
• Mit der Schließung der Lücke zwischen Wölckernstraße und Ritter-von-Schuh-Platz wird eine wichtige Route im Radwegenetzplan ergänzt.
• Durch die gesamte Maßnahme entsteht auf einer Länge von ca. 1,2 km ein attraktives Angebot für Radfahrende.

Neben den genannten Vorteilen der Radstreifenverbreiterung ergeben sich Synergieeffekte mit den Fahrradstraßen Sperberstraße und Humboldtstraße. In Verbindung mit dem Hummelsteiner Weg, der seit 2020 ebenfalls Fahrradstraße ist, ist damit eine komfortable Erweiterung der Radinfrastruktur in der Südstadt entstanden.

Pillenreutherpanorma

Bild vergrößern

Mehr zum Thema

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/verkehrsplanung/radverkehrsueden.html>