Automation

Museumseinheit "Strukturwandel und Automatisierung" im Museum Industriekultur

Bild vergrößern



Automation – Schlüsseltechnologie für alle Branchen

Stadt und Region Nürnberg sind mit rund 300 Unternehmen und 40 000 Beschäftigten ein bedeutender Standort für die Schlüsselbranche Automation. Als Querschnittstechnologie ist Automation die Schnittstelle, die Maschinenbau, E-Technik und IKT optimal verknüpft. Jeder dritte bayerische und jeder zehnte deutsche Arbeitsplatz der Automationswirtschaft befindet sich in der Region Nürnberg. Automatisierungslösungen werden in allen Branchen eingesetzt und sichern die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Industrie auf globalen Märkten.

Für den Austausch und die Vernetzung finden Sie nachfolgend zwei Initiativen:

Automation Valley Nordbayern

Das Automation Valley Nordbayern ist der zentrale Netzwerk- und Projektpartner der regionalen Automationswirtschaft - die Industrie 4.0 Initiative in Nordbayern.
Leistungen: Networking, Veranstaltungen, Ausbau FuE Know-how, Messebeteiligungen, Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationsprojekte.

Bayerischer Cluster Mechatronik & Automation

Die gesamtbayerische Netzwerkplattform für die Industriezweige Mechatronik & Automation.
Leistungen: Networking, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationsanbahnung, Know-how-Transfer, Technologieprojekte.


Produktionsstandort Nürnberg 4.0

Das Wirtschaftsreferat hat 2015 die in Nürnberg ansässige Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS in Kooperation mit der Projektgruppe "Geschäftsmodelle in der digitalen Welt" am assoziierten Lehrstuhl für Supply Chain Management der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit einer Studie beauftragt, um die Herausforderungen und Chancen von Digitalisierung und Industrie 4.0 auf den Wirtschaftsstandort Nürnberg abzuschätzen und Handlungsoptionen für die kommunale Wirtschaftspolitik zu ermitteln.

Studie: Produktionsstandort Nürnberg 4.0

Die drei zentralen Kernaussagen der Studie sind:

  • Kernaussage I: In Nürnberg sind rund 17 400 Beschäftigte dem Umfeld der digitalen Produktion zuzurechnen, dies entspricht einem Anteil von 6,1 Prozent der Nürnberger Gesamtbeschäftigung. Die Zahl der Beschäftigten im Umfeld der digitalen Produktion hat in seit 2008 um rund 15 Prozent zugenommen.
  • Kernaussage II: 37 500 Beschäftigte werden von der digitalen Transformation betroffen sein (Städteachse: Nürnberg-Fürth-Erlangen) weitere 30 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Städteachse arbeiten in Branchen, die die Digitalisierung vorantreiben.
  • Kernaussage III: Die Unternehmen wünschen sich ein Mehr an Vernetzung, Qualifizierung und Standortmarketing.

Die vollständige Studie "Produktionsstandort Nürnberg 4.0 – Industriebranchen im Zeichen der Digitalisierung" mit allen Analysen, Ergebnissen und Handlungsempfehlungen können Sie hier herunterladen:

Ihre Ansprechperson bei der Wirtschaftsförderung Nürnberg


Monika Dönnhöfer

Telefon +49 (0)911 / 231 - 57 91

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/wirtschaft/automation.html>