Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 484 / 07.05.2024

Meron Mendel zu Gast am Bildungszentrum Nürnberg

In seinem Buch „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ geht der Autor Meron Mendel der Frage nach, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland diskutiert und verhandelt wird. Am Mittwoch, 15. Mai 2024, um 18 Uhr stellt Meron Mendel am Bildungszentrum Nürnberg (BZ) in der Veranstaltungsreihe „Sachbuch des Monats“ sein Buch vor. Anschließend findet eine Diskussion mit dem Publikum statt, die Ulrich Maly moderiert. Der Eintritt kostet 12 Euro. Die Veranstaltung ist über bz.nuernberg.de unter der Kursnummer 20311 buchbar, es wird keine Abendkasse angeboten. Aufgrund der großen Nachfrage wurde der Termin in den Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, verlegt.

Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel haben alle eine Meinung. Warum ist das so? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? Als Meron Mendel vor 20 Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung Israel im öffentlichen Diskurs hat. Nahezu alle, mit denen er sprach, konnten sehr klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren. Meron Mendel schildert in seinem aktuellen Buch, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird: in der Politik und in den Medien sowie innerhalb verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen.

Meron Mendel, geboren 1976 in Israel/Ramat Gan, aufgewachsen in einem Kibbuz, studierte nach dem Wehrdienst Geschichte, Erziehungswissenschaften und Jüdische Geschichte in Haifa und München. Seit 2010 ist er Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main. Seit 2021 ist Meron Mendel zudem Professor für transnationale soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences und forscht unter anderem zur Gegenwart des Antisemitismus und zur Zukunft der Erinnerungskultur. In den vergangenen Jahren hat er zahlreiche Bücher herausgegeben, Fachaufsätze verfasst und Meinungsbeiträge und Kolumnen in verschiedenen großen deutschsprachigen Zeitungen veröffentlicht. Gemeinsam mit Saba-Nur Cheema schreibt er die monatliche Kolumne „Muslimisch-Jüdisches Abendbrot“ in der FAZ.

Das Gespräch am 15. Mai wird moderiert von Dr. Ulrich Maly, der 18 Jahre lang Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg war und 2020 nicht mehr zur Wahl angetreten ist. In der BZ-Veranstaltungsreihe „Ansichten und Kommentare“ trifft sich Ulrich Maly mit dem Publikum im Zwei-Monats-Rhythmus, kommentiert aktuelle Ereignisse und lädt zum Gespräch ein.

Veranstaltungsreihe „Sachbuch des Monats“
Die Veranstaltung „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ mit Meron Mendel ist Teil der Reihe „Sachbuch des Monats – Themen und Menschen, Entdeckungen und Streitgespräche“. Die Sachbuch-Reihe findet einmal monatlich, in der Regel donnerstags um 18 Uhr statt, und richtet mit jedem Buchtitel den Blick auf ein neues gesellschaftspolitisches Thema, das – gerne kontrovers – diskutiert werden kann. Teilnehmende müssen das Buch vorab nicht unbedingt gelesen haben. Wer offen ist für neue Themen und unterschiedliche Herangehensweisen, wird hier viele Entdeckungen, Denkanstöße und Inspirationen finden. Teilnehmende können nicht nur neue Bücher und Themen, sondern auch neue Menschen kennenlernen, und die Veranstaltungsreihe so als Chance für ungewöhnliche Begegnungen nutzen.

Jedes Gespräch wird von einer anderen Referentin beziehungsweise einem Kursleitenden moderiert. Manchmal stellt die Autorin beziehungsweise der Autor das eigene Buch persönlich vor. Die Reihe wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.    jos