Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 552 / 13.05.2025

15 Jahre Fair Trade Town: Kaffee und schwarzer Tee aus fairem Handel bei städtischen Veranstaltungen

Nürnberg ist seit 15 Jahren eine Fairtrade-Stadt. Bereits 2009 wurde die Fairtrade-Steuerungsgruppe ins Leben gerufen, und dank ihres Engagements darf sich die Stadt seit 2010 ununterbrochen „Fairtrade Town“ nennen – eine Auszeichnung der Organisation TransFair e. V. Nun geht Nürnberg einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit: In seiner Sitzung am Mittwoch, 7. Mai 2025, beschloss der Stadtrat, dass bei städtischen Veranstaltungen künftig ausschließlich fair gehandelter Kaffee und schwarzer Tee ausgeschenkt werden. Mit dieser Maßnahme bekräftigt die Stadt ihr Engagement für menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und soziale Verantwortung.

Der faire Handel garantiert den Kaffee- und Teebäuerinnen und -bauern stabile Mindestpreise, fördert umweltschonende Anbaumethoden und ermöglicht langfristige Perspektiven für Produzentinnen und Produzenten im globalen Süden. Die Stadt baut mit dieser Maßnahme ihr Engagement konsequent aus. „Mit der Entscheidung für fairen Kaffee setzen wir ein klares Zeichen für eine gerechtere Weltwirtschaft“, erklärt Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit. „Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass nachhaltiges Handeln im Alltag beginnt – auch mit der Tasse Kaffee bei Veranstaltungen.“

Nürnbergs Fairtrade-Steuerungsgruppe begrüßt den Beschluss und lädt Unternehmen, Vereine sowie Nürnbergs Bürgerinnen und Bürger ein, ebenfalls auf faire Produkte umzusteigen. Der Einkaufsratgeber „Fair-Führer“ hilft bei der Suche nach fairen Einkaufsmöglichkeiten. „Die Entscheidung der Stadt Nürnberg, komplett auf fair gehandelten Kaffee umzustellen, ist ein starkes Signal für globale Verantwortung auf kommunaler Ebene. Sie zeigt: „Jede Tasse zählt – für bessere Lebensbedingungen, für Klimagerechtigkeit und für eine faire Zukunft für die Produzentinnen und Produzenten,“ so Inge Rehm, Mitglied der Nürnberger Fairtrade-Steuerungsgruppe und Leiterin des Weltladens Fenster zur Welt.    let

Weitere Informationen unter: www.fairtrade-towns.de