Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 1133 / 07.10.2022

Abwasser-Monitoring ermöglicht bessere Corona-Risikobewertung

Die Stadt Nürnberg setzt in Zeiten der Corona-Pandemie auf Abwasser-Monitoring. Die Überprüfung des Abwassers auf Sars-CoV-2-Viren soll frühzeitig Hinweise auf eine steigende Inzidenz liefern. Darüber berichtete Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, im Gesundheitsausschuss des Stadtrats am Donnerstag, 6. Oktober 2022.

„Mit Hilfe des Abwasser-Monitorings erkennen wir schon früh, wenn sich wieder mehr Personen mit dem Coronavirus infizieren“, erklärt Britta Walthelm. „Damit können sich Kliniken, Feuerwehr, Rettungsdienst, Leitstellen und Verwaltung darauf einstellen, dass sich die Infektionslage verschärft, und bereits im Vorfeld wichtige Maßnahmen ergreifen“, so die Referentin weiter. Zum Beispiel können nicht unbedingt notwendige Operationen verschoben und Kapazitäten in Intensivstationen aufgebaut werden. Außerdem können die Einrichtungen des Gesundheitswesens ihre Dienstpläne entsprechend gestalten und verstärkt ehrenamtliche Kräfte einbinden. Auch die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern wird verbessert: Durch das Abwasser-Monitoring kann die Stadt gegebenenfalls frühzeitig empfehlen, Kontakte zu reduzieren und Maske zu tragen.

Wie funktioniert das Monitoring? In den ersten Tagen nach der Infektion siedeln sich die Viren im Hals und in den Atemorganen an und vermehren sich. Dadurch steigt die Viruslast der infizierten Person. Die Viren wandern weiter in den Magen-Darm-Trakt und werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Im Abwasser sind sie dann bereits messbar, noch bevor der oder die Betroffene Symptome erkennt. Die Proben entnimmt zweimal wöchentlich der stadteigene Betrieb Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN).

Der Vorteil des Verfahrens gegenüber Schnelltests: Mit dem Abwasser-Monitoring lässt sich fünf bis acht Tage früher erkennen, dass die Inzidenzfälle zunehmen werden. Und während bei Schnelltests die Dunkelziffer bei Infektionen hoch ist, bietet das Abwasser-Monitoring eine flächendeckende Untersuchung, die das Infektionsgeschehen realitätsnah widerspiegelt. Dabei ist der Aufwand sowohl bei Personal als auch bei den Kosten gering. Das Gesundheitsmanagement wird durch das Monitoring sicherer und zuverlässiger.

Das Abwasser-Monitoring ist im August 2021 mit einer Testphase gestartet. Nürnberg hat in Mittelfranken neben Erlangen die Rolle als Pilotstandort übernommen. Unterstützt wird die Stadt durch das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sowie durch die Technische Universität München und die Ludwig-Maximilians-Universität München. let

Stadt Nürnberg

Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Leitung:
Andreas Franke

Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de