Nr. 244 / 13.03.2023
Zum nächsten Treffen der Zukunftswerkstatt des Stadtteilhauses FiSch sind Bürgerinnen und Bürger aus Schniegling, Wetzendorf und der Kriegsopfersiedlung am Dienstag, 21. März 2023, um 18.30 Uhr im Gemeindesaal St. Konrad, Sigmundstraße 9a, eingeladen. Dabei sollen kreative Ideen und Wünsche für die Gebiete im Fokus stehen.
Erstmals hatten sich am 24. Januar rund 25 Teilnehmende im Stadtteilhaus FiSch getroffen, um beim Auftakt der Zukunftswerkstatt die Stadtteile Schniegling, Wetzendorf und Kriegsopfersiedlung aktiv mitzugestalten und so zur Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität beizutragen. In der ersten Phase der Werkstatt wurden zunächst der Ist-Zustand besprochen und Lob, Kritik und Beschwerden gesammelt, bevor es dann in den kommenden Sitzungen um Ideen und kreative Lösungsvorschläge geht.
Einig waren sich die Teilnehmenden, dass man in Schniegling, Wetzendorf und der Kriegsopfersiedlung nicht anonym lebe und eine gute Nachbarschaft pflege. Auch die soziale Infrastruktur inklusive Nahversorgung mit Läden, Gaststätten und ärztlicher Versorgung wird geschätzt. Positiv bewertet wurden auch die Kindertagesstätten, das Vereinsleben sowie die Familien- und Freizeitangebote des Stadtteilhauses FiSch. Zufrieden zeigten sich die Bewohnerinnen und Bewohner ebenso mit der Verkehrsanbindung der Stadtteile. Als Alleinstellungsmerkmal nannten sie den ländlichen Dorf-Charakter mit seinen kleinbäuerlichen Strukturen sowie die Nähe zum Grünen.
Kritische Themen wie das hohe Verkehrsaufkommen in der Brettergartenstraße, Staus und zu schnelles Fahren wurden ebenso gesammelt wie die Problematik zugeparkter Gehwegen oder achtlos umgeworfener E-Scooter sowie die allgemeine Verschmutzung auf den Straßen. Die Runde nahm hier erste Ideen wie die Etablierung von Carsharing-Standorten oder die Verbesserung des Radwegenetzes auf.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war für die Teilnehmenden die mangelnden Entfaltungsmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene, aber auch für Senioren. Insgesamt wünscht man sich mehr Orte und Möglichkeiten der Begegnung und Freizeitgestaltung sowie mehr Sport-und Kulturangebote für alle Altersstufen.
Nach dem Sammeln von kreativen Ideen für die Stadtteile beim nächsten Treffen sollen sich in einer dritten Phase kleinere Projektgruppen mit Vorschlägen zur konkreten Verwirklichung und Umsetzung beschäftigen. boe
Leitung:
Andreas Franke
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de