Nahaufnahme von vier Jugendliche, ein Junge schaut in die Kamera, die anderen drei auf ihr Handy

Jugendsozialarbeit an Schulen - JaS

Carl-von-Ossietzky-Schule

Stadtplan<https://geoportal.nuernberg.de/masterportal/stadtplan/?featureviaurl=%5B%7B%22features%22%3A%5B%7B%22label%22%3A%22Ossietzkystra%C3%9Fe+2%22%2C%22coordinates%22%3A%5B648181.0022%2C5478762.7369%5D%7D%5D%2C%22layerId%22%3A%22urlPointFeatures%22%7D%5D¢er=648181.0022%2C5478762.7369&zoomlevel=5>
Ossietzkystraße 2Raum 35, Haupthaus, 1. Stock90439 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/verbindungen/?place_destination=N%C3%BCrnberg&name_destination=Ossietzkystra%C3%9Fe+2&type_destination=any&anyObjFilter_destination=12&execInst=verifyOnly&sessionID=0>

Cüneyt Uslurak

Sozialpädagoge (M.A.)0911 / 231-70951<tel:091123170951>0911 / 6 57 87 37<tel:09116578737>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=37724>Carl-von-Ossietzky-Schule<https://cvo-ms.de/>

Arbeitstage: Montag - Donnerstag

Kurzbeschreibung

An der Mittelschule Carl-von-Ossietzky gibt es JaS seit März 2007. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, deren Eltern und Lehrkräfte. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen hier in der Beratung der Kinder und Jugendlichen zu allen Fragen, Problemen und Themenbereichen des Erwachsenwerdens.

JaS beschränkt sich aber nicht nur auf Krisenintervention und Einzelfallhilfe, sondern bieten darüber hinaus interessante (Gruppen-)Angebote und Veranstaltungen zu Themen wie beispielsweise Soziales Lernen, Medienkompetenz, Projektarbeit, Freizeitgestaltung Übergang Schule-Beruf, usw. an.
Die Jugendsozialarbeit ist in die Schule und die Strukturen des Stadtteils gut eingebunden und kooperiert mit den relevanten Einrichtungen und Institutionen.
Durch die enge und vertrauensvolle Kooperation zwischen Schulleitung, Lehrkräften und JaS Mitarbeitern kann viel für die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule erreicht werden.

    Angebote von JaS:

    • Vertrauliche Beratung, Begleitung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen, familiären und persönlichen Problemen
    • Einzelfallhilfe und Krisenintervention
    • Sozialtraining und Anti-Mobbing-Training
    • Projektarbeit
    • Zusammenarbeit mit der Schulleitung und Lehrkräften
    • Hilfestellung beim Übergang Schule-Beruf
    • Freizeit- und Ferienangebote
    • Kooperation z.B. mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sowie dem Allgemeinen Sozialdienst (ASD)

    Weitergehende Informationen: