Basisseite - Johann-Pachelbel-Realschule
Rothenburger Str. 401
Zi. B 013B
90431 Nürnberg
Michael Bude
Diplom-Sozialpädagoge
Telefon 09 11 / 2 31-1 13 11
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularWebsite<https://www.jpr-nuernberg.de/index.php/de/>
Angebot für Schülerinnen und Schüler
Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Kontakt mit mir aufzunehmen.
Ich unterstütze dich z.B.
-
bei Streit mit Mitschülern oder der Clique
-
bei Schwierigkeiten in der Klasse
-
bei der beruflichen Orientierung
Angebot für Eltern
Für Eltern und Erziehungsberechtigte bin ich telefonisch erreichbar, Gesprächstermine können auch vor 8:00 Uhr oder nach 16:00 Uhr vereinbart werden. Elternarbeit ist ein sehr wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Die Schweigepflicht wird natürlich gewährleistet.
Ich unterstütze Sie z.B.
-
wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen
-
bei Schulschwierigkeiten des Kindes oder Problemen in der Schule
-
bei familiären Krisen
-
bei Fragen zur Erziehung
Angebot für Lehrerinnen und Lehrer
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium, dem Sekretariat und dem Rektorat. Auch hier gilt natürlich der Grundsatz: Keine Weitergabe von Gesprächsinhalten ohne vorherige Rücksprache mit dem Schüler, der Schülerin mit der Fragestellung: “Was darf ich weitergeben? Was soll oder muss ich sogar weitergeben?“
Ich unterstütze Sie z.B.
-
bei schwierigen Schülerinnen und Schülern in der Klasse
-
wenn Sie zu Gesprächen mit Eltern eine neutrale Person hinzuziehen möchten
-
bei Fragen zur Erziehung
Aufgaben und Leistungen
Beratung
-
Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung von Konflikten mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften, Freunden und der Familie
-
Hilfe in Krisensituationen
-
Anregung und Vermittlung von ergänzenden und weiterführenden Maßnahmen und Hilfen, beispielsweise der Erziehungsberatungsstellen und des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD)
-
Zusammenarbeit mit Eltern durch Einzelgespräche, Gespräche mit der Schule und ggf. Hausbesuche
-
Kooperation mit Lehrkräften und der Schulleitung
Grundsätzlich gilt für alle Gespräche: Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht!
Angebote der Bildung und Qualifizierung sowie der Mitgestaltung des Schullebens
Arbeit mit Schulklassen
-
Durchführung von Präventionsprojekten: Suchtprävention „Rebound“ und Selbstbehauptungskurse
-
Schullandheimaufenthalte / Klassenfahrten / Unterrichtsgänge:
Mitorganisation, Begleitung und Betreuung, freizeitpädagogische Angebote während der Aufenthalte
Angebote zur beruflichen Orientierung und Integration
-
Kooperation mit externen Partnern im Bereich "Übergang Schule-Beruf"
-
Hilfe bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
-
Individuelle Bewerbungshilfe mit externen Partnern
Kooperation und Vernetzung
Innerhalb der Schule
-
kontinuierlicher Austausch mit der Kollegin und dem Kollegen
-
regelmäßige Treffen mit der Vertretung der Schulleitung und dem Schulpsychologen
-
ständiger Austausch mit den Lehrkräften
-
Mitgestaltung von schulischen Veranstaltungen, z.B. Schulfest, Sportfest der 5. und 6. Klassen
Außerhalb der Schule
-
Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen JaS-Standorte
-
Kooperation mit SCHLAU und dem Projekt Perspektiven im Quartier
-
Austausch mit dem Allgemeinen Sozialdienst der Stadt Nürnberg, Erziehungsberatungsstellen