Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Dachbegrünung

Dachbegrünung der Stadtbibliothek

Neben der ansprechenden Optik bieten Gründächer, sowohl für die Bauherren, als auch für die Umwelt und das Stadtklima eine Reihe an Vorteilen.
Im besten Fall können Sie als Dachgärten genutzt werden und stellen begehbare, grüne Oasen in der dicht bebauten Stadt dar.

Generell wird zwischen einer extensiven (niedrigwüchsige, robuste Pflanzenarten, wie z.B. Sedum) und einer intensiven (höherwüchsige Vegetation/Dachgärten) Dachbegrünung unterschieden.

Vorteile der Dachbegrünung für die Umwelt und das Stadtklima:

• Abkühlung und Reduzierung städtischer Wärmeinseln
• Lebensraum für Pflanzen und Tiere
• Bindung von Staub und Schadstoffen
• Regenwasserrückhalt (Hochwasserschutz)

Vorteile der Dachbegrünung für den Bauherren:

• Hitzeabschirmung im Sommer durch Verdunstungskälte
• Verbesserte Wärmedämmung im Winter
• Schutz der Dachabdichtung
• Einsparmöglichkeiten der Niederschlagswassergebühr
• Nutzungsmöglichkeiten als Dachgärten

Mehr Informationen zu den Vorteilen von Gründächern, sowie konkrete Planungshinweise und eine Auflistung erfahrener Fachfirmen zur Umsetzung von Dachbegrünungen, bietet der Bundesverband GebäudeGrün e.V.

Die Stadt Nürnberg bezuschusst Dachbegrünungsmaßnahmen durch eigene Förderprogramme.

Photovoltaik und Dachbegrünung

Dachbegrünung und PV-Anlagen der Georg-Ledebour-Schule

Photovoltaik und Dachbegrünung schließen sich nicht aus. Ganz im Gegenteil kann sich die Dachbegrünung, durch die kühlende Wirkung, positiv auf die Leistung der Photovoltaikmodule auswirken.
Es lohnt sich sowohl beim Neubau, als auch im Bestand eine Kopplung der Nutzungsmöglichkeiten zu prüfen.

Gründachkartierung

Im Jahr 2016 hat das Umweltamt eine gesamtstädtische Kartierung bereits bestehender Gründächer und potentiell begrünbarer Dächer in Nürnberg in Auftrag gegeben. Ziel war er es einen besseren Überblick über den Anteil an Gründächer in der Stadt zu erhalten und die Möglichkeiten zum Ausbau der Dachbegrünung abzuschätzen. Die Auswertung wurde von der Firma EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH auf Basis von Infrarot Luftbildern für Nürnberg durchgeführt.

Derzeit sind ca. 2% der Dachflächen in Nürnberg begrünt. Bei den Dachflächen in Stadteigentum liegt der Anteil bei 11%. Gründächer sind vorwiegend auf Schulen, Carports, aber auch auf Dächern einzelner Unternehmensstandorte und Neubaugebiete verbaut. Die allermeisten Gründächer besitzen eine extensive Dachbegrünung.

Von den restlichen 98% der Dachflächen in Nürnberg werden fast die Hälfte als potentiell begrünbare Dachflächen eingestuft, d.h. sie eignen sich von der Dachneigung (Flachdächer und geneigte Dächer unter 20 Grad) zur Begrünung. Nicht eingeflossen in die Potentialdachkartierung ist die Dachstatik, die jeweils individuell beurteilt werden muss.

Der überwiegende Teil der Potentialdächer befindet sich in bioklimatisch belasteten Stadtgebieten Nürnbergs, wie der Altstadt, Weststadt und Südstadt. Dachbegrünungsmaßnahmen hätten besonders hier positive Effekte für das lokale Stadtklima.

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/klimaschutz/dachbegruenung.html>