Dachbegrünung

Neben der ansprechenden Optik bieten Gründächer, sowohl für die Bauherren, als auch für die Umwelt und das Stadtklima eine Reihe an Vorteilen. Im besten Fall können Sie als Dachgärten genutzt werden und stellen begehbare, grüne Oasen in der dicht bebauten Stadt dar. Generell wird zwischen einer extensiven und einer intensiven Dachbegrünung unterschieden.

Art der Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünungen sind überwiegend mit niedrigwüchsigen, anspruchslosen und pflegeleichten Pflanzen wie Moosen und Sukkulenten bepflanzt. Die Pflanzen müssen vor allem trockenresistent sein und mit einem geringen Nährstoffangebot auskommen. Häufig bestandsbildend sind Sedumpflanzen, aber auch spezielle Kräuter, welche mit den besonderen, extremen Standortbedingungen auf dem Gebäudedach meistens gut zurechtkommen.
Intensive Dachbegrünungen sind hingegen Dachgärten, die auch entsprechend genutzt werden und zum Aufenthalt einladen. Solche Dachgärten besitzen eine intensive Begrünung mit mehr Gewicht und einem höheren Systemaufbau. Häufig werden ganze Sträucher sowie Rasen und Stauden oder sogar Bäume eingesetzt.

Vorteile der Dachbegrünung für die Umwelt und das Stadtklima:

• Abkühlung und Reduzierung städtischer Wärmeinseln
• Lebensraum für Pflanzen und Tiere
• Bindung von Staub und Schadstoffen
• Regenwasserrückhalt (Hochwasserschutz)

Vorteile der Dachbegrünung für den Bauherren:

• Hitzeabschirmung im Sommer durch Verdunstungskälte
• Verbesserte Wärmedämmung im Winter
• Schutz der Dachabdichtung vor Extremwetter wie Hagel, Sturm und Hitze
• Einsparmöglichkeiten der Niederschlagswassergebühr
• Nutzungsmöglichkeiten als Dachgärten

Mehr Informationen zu den Vorteilen von Gründächern, sowie konkrete Planungshinweise und eine Auflistung erfahrener Fachfirmen zur Umsetzung von Dachbegrünungen, bietet der Bundesverband GebäudeGrün e.V.

Die Stadt Nürnberg bezuschusst Dachbegrünungsmaßnahmen durch eigene Förderprogramme.

Photovoltaik und Dachbegrünung

Photovoltaik und Dachbegrünung schließen sich nicht aus. Ganz im Gegenteil kann sich die Dachbegrünung, durch die kühlende Wirkung, positiv auf die Leistung der Photovoltaikmodule auswirken. Es lohnt sich sowohl beim Neubau, als auch im Bestand eine Kopplung der Nutzungsmöglichkeiten zu prüfen.

Solar- und Gründachkataster

Eine Kartierung bestehender Gründächer im Jahr 2023 ergab das derzeit ca. 2% der Dächer in Nürnberg bereits begrünt sind. Von den restlichen 98% der Dächer in Nürnberg werden fast die Hälfte aufgrund ihrer Dachneigung als potentiell begrünbar eingestuft.

Ob auch ihr Gebäudedach grundsätzlich für eine Begrünung geeignet ist, wird im Solar- und Gründachportal der Stadt Nürnberg aufgezeigt. Zudem liefert es Hinweise, ob das Dach zur Solarstromerzeugung mittels einer Photovoltaikanlage geeignet ist.

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/klimaschutz/dachbegruenung.html>