An morgen denken: Nürnbergs Strategie zum Klimaschutz

Die Stadt Nürnberg hat die künftige Entwicklung des Strom- und Wärmeverbrauchs untersucht und darauf aufbauend Maßnahmen bestimmt, um auch in Zukunft die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu sichern.

Klimaschutzfahrplan 2020 - 2030

Mit einer Festlegung eines CO2-Reduktionsziels für 2030 sowie der Anhebung des Langfristziels für 2050 (-95%) setzt der neue "Klimaschutzfahrplan Nürnberg 2020-2030" ambitionierte Ziele. Zusätzlich zu Maßnahmen in den Bereichen Energieerzeugung, Gebäude, Wirtschaft und Mobilität wird ein Konzept für eine Klimaneutralität der Stadtverwaltung bis 2035 vorgestellt.

Klimafahrplan 2010 - 2050

Klimafahrplan 2010 - 2050

Der langfristig angelegte Klimafahrplan 2010-2050 verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2050 die CO2-Emissionen um 80 % gegenüber 1990 zu verringern. Er zeigt auf, mit welchen konkreten Maßnahmen dies in den einzelnen Bereichen Wirtschaft, private Haushalte, Gebäude, Verkehr und Energieerzeugung erreicht werden kann. Außerdem enthält er auch Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel.

Energieeffizienzstrategie 2010 - 2050

Energieeffizienzstrategie 2010 - 2050

Die „Energieeffizienzstrategie Nürnberg 2050“ betrachtet Energieverbräuche und -erzeugung der Jahre 2010 bis 2050. Die Studie liefert als Ergebnis, dass das Ziel einer CO2-Einsparung von minus 80 % im Zeitraum 1990 bis 2050 für die Stadt Nürnberg grundsätzlich erreichbar ist. Dies erfordert aber die Durchführung wegweisender Klimaschutzmaßnahmen auf allen Sektoren.

Klimaschutzfahrplan 2010 - 2020

Der Klimaschutzfahrplan 2010 - 2020 hat das Ziel, bis 2020 die CO2-Emissionen um 40 % gegenüber 1990 zu verringern.

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/klimaschutz/klimaschutz.html>