Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Wasserkraft in der Region

Wasserkraftwerk N-ERGIE Hammer

Die Wasserkraft hat in Bayern lange Tradition. Bis in die 1920er Jahre konnte der gesamte Strombedarf durch Wasserkraftwerke gedeckt werden. Seitdem wurden viele kleine Wasserkraftwerke stillgelegt und die Wasserkraft hat durch die verstärkte Nutzung anderer Quellen zur Stromerzeugung immer weiter an Bedeutung verloren.

Gemäß dem Bayerischen Energieprogramm vom Oktober 2015 soll im Jahr 2025 der Anteil der Wasserkraft 23 bis 25 % an der Bruttostromerzeugung in Bayern betragen. Dazu sollen bestehende Wasserkraftwerke modernisiert und / oder nachgerüstet werden. Wenn an bestehenden Querbauten neue Wasserkraftwerke errichtet werden, soll besonders auf die Natur- und Umweltverträglichkeit der Anlagen geachtet werden.

Wichtig für die regionale Stromversorgung sind vor allem Kraftwerke der mittleren Größe von 100 kW bis unter 10 MW. Auf dem Stadtgebiet Nürnberg gibt es gegenwärtig acht Wasserkraftanlagen mit einer mittleren elektrischen Leistung zwischen 5 und knapp unter 200 kW.

Die Errichtung und der Betrieb von Wasserkraftanlagen sind wasserrechtlich zulassungspflichtig.

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/klimaschutz/wasserkraft.html>