Liebe Kunst- und Kulturinteressierte,
in einer Woche geht's los mit unseren bunten Sommerfesten in der Südstadt. Das Sommerprogramm der KommVorZone startet am Samstag, 1. Juni, ab 14 Uhr im Annapark. Anschließend tourt der mobile Kulturladen bis in den Juli hinein jedes Wochenende durch die Nürnberger Südstadt. An allen Orten gibt es ein anderes Programm – immer mit dabei ist das KommVorZone-Lastenrad mit einer mobilen Bühne als Plattform für Kulturschaffende und Bürger*innen, die sich beteiligen. Und das Beste am gesamten Programm ist: Das alles kostet nichts.
Programmfolder Sommer 2024

Alle Veranstaltungen auf einen Blick
Den gedruckten Folder bekommt ihr in allen Nürnberger Kulturläden und weiteren Auslagen der Stadt Nürnberg. Die Web-Version könnt ihr hier herunterladen.
Folder herunterladen </imperia/md/kuf_kultur/dokumente/kommvorzone/20240502_kvz_a6_10seiter_final_web.pdf>
Programm-Highlights
-
Mitmach-Special zum internationalen Weltkindertag
Zusammen mit der Outdoor Sommerakademie machen wir am 1.6. ab 15 Uhr im Annapark drei kreative Mitmachstationen für Kinder. Wir bemalen die Pokemon-Karten, gestalten Mandalas aus Naturmaterialien und malen mit Acrylfarben Blätter für den Baum, der so leer im Annapark steht.
-
Die performative Talkshow
Am 1.6. um 18 Uhr findet im Annapark "Die performative Talkshow" statt - ein experimentelles postdramatisches Theaterformat.
Wird KI die Macht übernehmen? Werden wir ohne genug Grünflächen in der Stadt ersticken? War's das mit unserer Demokratie?
An der Grenze von Realität und Fiktion sprechen wir über die Entwicklung der Südstadt und der Nürnberger Kulturlandschaft. Mit dabei sind die Macher*innen der KommVorZone und Ulrich Schmitt (Buntes Amt für die Zukunft). -
Umwelt-Mitmachstation
Am 8.6. ab 14 Uhr in der Dianastraße 26 bis 46 gibt es unter anderem eine Umwelt-Mitmachstation. Mit einem lustigen Quiz wird über verschiedene Stationen auf die Herausforderungen der fränkischen Igel in unserer Metropole aufmerksam gemacht. In dreier oder vierer-Gruppen werden Kinder verschiedene Probleme lösen. Die Sieger-Gruppe bekommt einen kleinen Preis. Außerdem dürfen die Kinder ihren eigenen Igel aus Ton formen und mit nach Hause nehmen.
-
Straßenshow "Der Beinahpoet"
Am 8.6. um 18 Uhr tritt der Matthias Romir mit einer lustigen Straßenshow auf. Der Beinahpoet ist ein frech-charmanter Typ mit Schiebermütze und Koffer. Sobald sich das Publikum versammelt hat, öffnet er seinen Koffer und der Platz wird zur Bühne. Der Künstler entfacht ein Feuerwerk aus Möchtegern-Poesie und Möchtegern-Rock’n’Roll – Möchtegern-Stargäste inklusive. Im Mittelpunkt dieser Circle Show stehen Matthias Romirs ungewöhnliche Jonglagen mit Diabolo, Bällen und Keulen, dargeboten mit schrägem Humor und Sinn für Musik.
-
Speed Dating Politik
Das beliebte Politik-Entertainment darf natürlich auch nicht fehlen! Am 22.6. um 15 Uhr am Melanchthonplatz kann man sich mit Vertreter*innen der Nürnberger Kommunalpolitik austauschen. Mit dabei sind: Andreas Krieglstein (Fraktionsvorsitzender CSU), Elisabeth Ries (Referentin für Jugend, Familie und Soziales), Thorsten Brehm (Referent für Finanzen, Personal und IT), Britta Walthelm (Referentin für Umwelt und Gesundheit), Agnes Patrzek und Daniel Baunach (Umweltamt), Anke Bosch (Stadtplanungsamt), Natalie Keller (Grüne Fraktion), Trudi Götz (Stiftung Sozialidee).
-
Urban Disco am Melanchthonplatz
Tanzen verbindet! Mit dem DJ Ivan Le Mutant bewegen wir uns am 22.6. ab 18 Uhr zu 80er, 90er, Pop, Funk, Hip-Hop. Für alle was dabei!
-
Workshop „Geheimnisvoller Wasserstoff – Grüne Energie für morgen?“
Am 29.6. ab 14 Uhr am Helmut-Herold-Platz macht das Nürnberger Zukunftmuseum eine spannende Mitmach-Station. Wasserstoff ist ein ziemlich faszinierendes Gas: Geruchlos, ganz leicht und nicht zu sehen. Und ausgerechnet dieses Gas soll ein wichtiger Baustein unserer Energiewende sein? Stellt mit uns gemeinsam Wasserstoff her und untersucht dieses unscheinbare Gas einmal ganz genau. Ihr werdet merken, dass in Wasserstoff ganz schön viel Energie steckt.
-
Theaterstück "Über(s)fischen"
Und am 29.6. um 18 Uhr präsentiert das Theater Salz&Pfeffer das Straßentheater zwischen Grimm-Märchen und Klimakrise für Lastenrad, Puppenspieler, Pylone, Puppenkopf und Ballon-Butt. Der Mann sammelt den Müll auf, den andere hinterlassen haben – und an das Märchen vom heilbringenden Kapitalismus glaubt er schon lange nicht mehr.
-
Workshop „Summende Vielfalt entdecken“
Am 30.6. ab 14 Uhr am Helmut-Herold-Platz findet ein Aktionsprogramm des Kindermuseums Nürnberg statt, das Kinder einlädt, die faszinierende Welt der Insekten zu erkunden. Die betreuten Mitmach-Stationen bieten nicht nur Einblicke in die beeindruckende Welt der Insekten, sondern auch eine willkommene Flucht aus der urbanen Enge. Der Bau von Nisthilfen für Insekten schafft nicht nur greifbare Ergebnisse, sondern vermittelt den Kindern auch ein Gefühl von Verantwortung für ihre Umwelt. Gefördert von Grow Happy Nbg.
-
Workshop "MitReden statt Schwätzen"
Ebenso am 30.6. um 14 Uhr leitet die Radio Z Redakteurin Maggie Bernreuther ein Workshop zum Thema Rechtspopulismus. Die Workshop-Teilnehmenden entwickeln gemeinsam Gegenargumente zu rechtspopulistischen Aussagen und erschaffen ein Hörstück. Im Rahmen der Outdoor Sommerakademie.
Rückblick Mai
-
Malaktion am Melanchthonplatz
Gemeinsam mit Studierenden der Sozialen Arbeit der TH Nürnberg und Kindern aus der Umgebung haben wir Holzelemente am Spielplatz bemalt und den Platz somit verschönert. Auch am 22.6. bereiten Studierende eine Aktion vor: Es gibt Kinderschminken!
-
Pressetermin mit der Kulturbürgermeisterin
An einem Pressermin am Melanchthonplatz haben wir zum ersten mal unsere mobile Bühne aufgebaut und die Planungen rund um das Sommerprogramm unserer 2.Bürgermeisterin Julia Lehner präsentiert. Frau Lehner war von dem bisher Geleisteten sichtlich beeindruckt und wünschte dem KommVorZone-Team viel Erfolg für das Sommerprogramm. Nun hoffen wir, dass wir euch ebenso damit begeistern können!
-
Stadtteilparlament
Am 15.5. gab es im Stadtteilladen Diana eine spannende Runde zum Thema "Gute Nachbarschaft, aber wo?". Es ging um die Qualität im öffentlichen Raum sowie um konkrete Anliegen der Bürger*innen. Und man hat nicht nur bloß diskutiert und sich ausgetauscht... Sondern wir entwarfen gleich ein neues Format zum Thema "Grün im Stadtteil". Mehr verraten wir erstmal nicht. Aber seid gespannt, was alles bald passieren wird.