KommVorZone - Annapark

Raus aus der Komfortzone - Rein in die KommVorZone!
2022 und 2023 bezog die KommVorZone Quartier im Annapark und hatte ein mächtiges Angebot am Start: Kreativ-Workshops, Konzerte, Tanzen, Sport, Begegnung und Austausch.
Die Programmgruppe aus Südstädter*innen ist weiterhin im Austausch und entwickelt Folgeprojekte und Veranstaltungen. Freut euch auf kreative Aktionen und meldet euch, wenn ihr Lust habt unverbindlich mit einzusteigen!
Popup-Garten zwischen Südstadtbad und Gustav-Adolf-Gedächtniskirche

Bild vergrößern
Die KommVorZone und Bluepingu haben 2021 Grün in die Südstadt gebracht. Statt grauen Asphalt findet ihr nun im "Allersberger Verspergarten" Hochbeete mit essbaren Pflanzen (z.B. Rote Beete, Basilikum, Tomaten, Zucchini, Salat etc.). Kommt vorbei, gönnt euch eine kurze Auszeit in der kleinen Oase. Und wenn das erste Gemüse reif ist, dürft ihr euch natürlich bedienen.
Hintergründe
Das Projekt wurde im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung entwickelt und soll dazu animieren, die eigene Komfortzone zu verlassen und den öffentlichen Raum zu einer gemeinschaftlich genutzten KommVorZone zu machen. Die KommVorZone ist ein Teil der Weiterentwicklung der Kulturladenarbeit auf Basis der Kulturstrategie der Stadt Nürnberg. Ziele sind die Stärkung der kulturellen und politischen Teilhabemöglichkeiten der Bürgerschaft, die Förderung einer neuen Debattenkultur und der Zusammenarbeit der diversen Stadtteilbevölkerung.
Seit Oktober 2020 sind alle Interessierten zu regelmäßigen Ideen-Werkstätten und offenen Programmtreffen eingeladen, um sich einzubringen. Im Sommer 2021 wurde im Annapark erstmals ein Platz für „Kultur für alle und von allen“ in der Südstadt geschaffen. In Stadtgesellschaft und Politik stieß das Projekt auf große Begeisterung und wurde bei der Suche nach Finanzierung für das Jahr 2022 bei der Zukunftsstiftung der Sparkasse fündig. Wir danken recht herzlich!
Mit der KommVorZone realisiert das Amt für Kultur und Freizeit die Wünsche nach einem Open Space, einer Art gemeinsamen Wohnzimmer unter offenem Himmel, nach Grünflächen beleben, Wissen austauschen, zusammen gestalten und mit Kunst und Kultur das Leben genießen.
Dazu beitragen sollen Begegnung, Mitgestaltung und „Self-Empowerment“. Die KommVorZone will auch Raum für Spontanes bieten: offene Bühnen und Offenheit für Kunstschaffende – und zwar für alle, unabhängig von Alter, Gender, Nationalität oder sozialer Schicht.
Durch das Projekt wurde ein neuer Raum in der Südstadt geschaffen – eine Plattform für Begegnungen in der Nachbarschaft, für Kommunikation und Kreatives.
Die Planung des Projekts übernimmt eine offene und bunte Programmgruppe, bestehend aus Bürgerinnen und Bürgern, Künstlerinnen und Künstlern sowie Initiativen und Vereinen der Südstadt. In Zusammenarbeit mit KUF im südpunkt, ausgehend von einer neu geschaffenen, frei zugänglichen Plattform, sollen mit Hilfe von Kunst und Kultur Herzensprojekte verwirklicht, neue Kommunikationsstrukturen aufgebaut und Lösungen für alltägliche Probleme gefunden werden.
Im September und Oktober 2020 war das KommVorZone-Team an öffentlichen Plätzen und Parks in der Südstadt zu Besuch. Mitmach- und Kunstaktionen inklusive.
Nachbarschaftsblog online!
Die Macherinnen und Macher der KommVorZone haben einen eigenen Blog.
Unter www.kommvorzone.blog findet ihr die Geschichten hinter dem Projekt, Infos zum Programmkonzept und den Menschen die sich am Projekt beteiligen.