Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt. Über 7.000 Athletinnen und Athleten aus aller Welt werden zu dieser weltgrößten Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung erwartet. Schon vor den Special Olympic World Games in Berlin startet die größte Inklusionsbewegung Deutschlands: Das Host Town Program 2023. Dabei lernen die Athletinnen und Athleten mit ihrem Betreuerstab vor den Wettkämpfen in Berlin die deutsche Kultur kennen: Knapp 200 Delegationen aus aller Welt werden in insgesamt 216 deutschen Host Towns zu Gast sein!
Österreich vom 12. bis 15. Juni zu Gast in Nürnberg
Nürnberg ist Teil des Host Town Programs und Gastgeberin für die österreichische Delegation mit rund 130 Personen. Neben sportlichen und kulturellen Programmpunkten steht das Miteinander und Begegnungen mit Menschen mit Beeinträchtigung an erster Stelle. Zusammen wollen wir Inklusion vier Tage lang sichtbar und erlebbar machen. Vorurteile und Berührungsängste sollen ab-, Akzeptanz und Toleranz für eine inklusive Gesellschaft aufgebaut werden.
Das Host Town Program lebt von den Menschen, die mitmachen! Alle, mit oder ohne Beeinträchtigung, die dabei sein und helfen wollen, sind herzlich willkommen! Volunteers werden gesucht während des Besuchs der Delegation im Juni, aber auch schon bei Aktionen, die vorher stattfinden. Auch Vereine, die sich am Rahmenprogramm beteiligen wollen, können sich unter hosttown@stadt.nuernberg.de an den SportService wenden.
Am 16. März 2023 war es endlich soweit: Wir waren von Special Olympics nach Berlin eingeladen, um die Delegation aus Österreich kennen zu lernen. Katrin Fottner war für das Host Town Team dabei und traf auf eine Delegation, die schon voll Vorfreude auf den Besuch in Nürnberg wartet.
Was sind die Special Olympics und das Host Town Program? Was bedeutet Inklusion im Sport? Wie kann ich Sportangebote inklusiv gestalten? Wo erhalte ich Unterstützung? Wo können Sportvereine von inklusiven Sportangeboten profitieren? Das waren die Inhalte des Infoabends für Vereine "Inklusion im und durch Sport - Wir gehören dazu", zu dem weit über 100 Interessierte am 15. Februar 2023 in die Fürther Stadthalle kamen. Eingeladen hatten die Host Town Städte Erlangen, Fürth und Nürnberg sowie Special Olympics Bayern. Jörg Volleth (Bürgermeister der Stadt Erlangen), Markus Braun (Bürgermeister der Stadt Fürth) und Cornelia Trinkl (Referentin für Schule und Sport der Stadt Nürnberg) hatten in der Einladung formuliert: "Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen ´vom Nebeneinander zum Miteinander' setzen!" Sie konnten im Zuge der Veranstaltung feststellen: Für dieses Ziel stehen viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter ein. Der Einladung gefolgt waren Aktive aus Sportvereinen und -verbänden, aber auch Interessierte verschiedener Initiativen und Einrichtungen. Nach der Vorstellung der Schwerpunkte im Host Town Program der drei Städte war schnell klar, dass es überall darum geht, die Inklusion im Sport nachhaltig zu stärken. Daher sind im Host Town Program vor allem die Sportvereine wichtig. Denn hier treffen sich täglich Menschen bei ihrer gemeinsamen Leidenschaft: Dem Sport. Hier findet täglich Inklusion statt! Weil es in der Praxis häufig Fragen und Berührungsängste gibt, informierten Peter Landisch von Special Olympics Bayern und Kristina Höhn vom Nürnberger Freizeitnetzwerk Sport und gaben wertvolle Tipps aus ihrer Erfahrung im inklusiven Vereinssport. Am Ende des Abends, an dem auch der gemeinsame Austausch nicht zu kurz kam, war die Motivation riesig und es stand für alle fest: Es gibt keine Gründe gegen inklusive Sportangebote, aber viele dafür! Der Sport(-Verein) ist für alle Menschen da, neue Mitglieder werden gewonnen und alle profitieren von der Begegnung. Auch aus Vereinen, die schon inklusiven Sport anbieten, wurde berichtet, dass die inklusiven Angebote, die zum Teil nur versuchsweise ins Leben gerufen wurden, mittlerweile mit großer Begeisterung weitergeführt werden: Das "Einfach machen!" hat sich in jedem Fall gelohnt!
Netzwerktreffen zum Host Town Program am 9. Februar 2023
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Netzwerk für Nürnbergs Host Town Program wird immer größer
Über 60 Personen engagieren sich bereits im Netzwerk und planen gemeinsam im Host Town Program. Sie kommen aus Einrichtungen und Initiativen der Behindertenarbeit, von verschiedenen städtischen Dienststellen, Schulen und/oder Vereinen, aus der Kommunalpolitik ... oder haben ganz einfach Spaß und Interesse am Thema. Beim Februar-Treffen des Netzwerks stellte Anika Rösch vom Amt für Kommunikation und Stadtmarketing der Stadt Nürnberg einen Leitfaden "Leichte Sprache" vor. Außerdem wurde der aktuelle Projektstand zu geplanten Projekten vorgestellt. Dazu gehören beispielsweise inklusive Stadtführungen, eine Aktionswoche und ein Inklusions-Spieltag bei und mit dem 1.FCN, ein Gesundheitstag für Schülerinnen und Schüler, inklusive Tanzperformances und verschiedene Sportangebote. Im Netzwerk können sich alle beteiligen, die inklusive Angebote im Host Town Program unterstützen und/oder einbringen wollen.
Special Olympics Winterspiele Bayern 2023 Bad Tölz
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Das große inklusive Sportfest: Die Special Olympics Winterspiele
GEMEINSAM STARK! Unter diesem Motto gingen vom 23. bis 26. Januar 2023 bei den Special Olympics Winterspielen Bayern 2023 in Bad Tölz 620 Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung an den Start. Die Spiele waren mit rund 1300 Gesamtteilnehmerinnen und -teilnehmern ein buntes, vielfältiges und inklusives Sportfest. Auch ein Team des Host Town Programs der Städte Erlangen, Fürth und Nürnberg war begeistert mit dabei!
Die Host Town Staffel beim 4. Nürnberger Nachtschwimmen
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Sport inklusiv
Am 15. Oktober 2022 ging es auch beim Nürnberger Nachtschwimmen um Inklusion: Die Host Town Staffel mit Ilona Busch-Heuer und Birgit Reicher (Paritätischer Wohlfahrtsverband), Jan Gehrke (Stadtrat ÖDP), Eva Hesse (Stadt Nürnberg), Volker Klügl (IPP Projektmanagement, Förderer Team Nürnberg und Goldener Ring), Katharina und Anja Koops, sowie Yvonne Stolz (TSV Altenfurt e.V.) und Armin Nembach (KUF Dunkelcafé) erschwamm in drei Stunden, 33 Minuten und 33 Sekunden gemeinsam 9 550 Meter!
Das Host Town Program und inklusive Projekte brauchen Unterstützung!
Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung müssen sichtbarer in unserer Gesellschaft werden. Wir wollen nachhaltige Netzwerke und Partnerschaften schaffen, die weit über die Spiele Bestand haben. Damit das Angebot inklusiver Projekte im Sport, der Kultur, der Bildung und der Wissenschaft immer weiter wachsen kann.
Kommen Sie gerne direkt auf uns zu, wenn Sie dabei sein wollen!