Unsere Aktivitäten
-
Treffpunkt Theater plus: Aktuelle Hinweise beachten
TINTO, unser bewährter Treffpunkt der Veranstaltungsreihe Theater plus, ist aus wirtschaftlichen Gründen zur Zeit leider geschlossen. Ob und gegebenenfalls wann TINTO wieder geöffnet wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Wir sind dabei, einen alternativen Veranstaltungsorte zu suchen, sind aber noch nicht zu einem endgültigen Ergebnis gekommen.
Auf jeden Fall wollen wir die beliebte Veranstaltungsreihe fortsetzen und sind optimistisch, bis September eine Lösung gefunden zu haben.
Beachten Sie deshalb bitte unsere Homepage. Dort werden wir umgehend informieren, sobald der neue Ort feststeht.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtseniorenrat/> -
Unser Infostand am Tag der Offenen Tür am 13. Oktober
Am Informationsstand des Nürnberger Stadtseniorenrats (StSR) an der Frauenkirche erhalten die Besucherinnen und Besucher praxisbezogene Ratschläge und Informationen und zur Tätigkeit der Arbeitskreise Gesundheit, Sicherheit, Kultur und Wohnen. Es besteht Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit den Ehrenamtlichen.
Unser Programm finden Sie hier:
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/2024tagdofftuer.pdf> -
PKW-Fahrfertigkeitstrainings im Herbst 2024
Für Seniorinnen und Senioren, die aktiv am Straßenverkehr teilnehmen und ihre Fahrsicherheit erhalten möchten, bietet der Stadtseniorenrat gemeinsam mit der Verkehrspolizei und der Verkehrswacht Fahrfertigkeitstrainings mit dem eigenen PKW auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei an. Erfahrene Fahrlehrer/innen der Fahrschule
Schielein leiten Sie an. Die technische Leitung hat die Verkehrswacht Nürnberg. Außerdem können Sie bei Apollo Ihre Sehkraft und bei Hörgeräte KIND Ihr Gehör testen lassen.
Termine sind der 28. September und der 05. Oktober 2024. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/2024pkw.pdf> -
Pedelec-Fahrfertigkeitstraining mit dem ADFC am 10. September 2024
Eine Kooperation des Treffs Bleiweiß mit dem ADFC Kreisverband Nürnberg,
Umgebung e.V. und dem Stadtseniorenrat Nürnberg.
Drei ADFC- Fahrsicherheitsrainer*innen üben mit Ihnen von 09:00 bis 13:00 Uhr den richtigen und sicheren Umgang und Gebrauch von Pedelecs und unmotorisierten Fahrrädern. Treffpunkt: Herrmann-Böhm-Straße, am Reichsparteitagsgelände. Beitrag 30 Euro. Teilnahme auf eigene Gefahr. Anmeldung erforderlich - Anmeldeformular im Programmheft (nach S. 26!)! Mehr dazu im Herbst-/Winter- Programm des Treffs Bleiweiß auf Seite 30 (S. 34 beim Handy-scrollen!):
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/2024pedelec1.pdf> -
Sicher - mobil - unterwegs mit Rollator oder Rollstuhl
Am 25.9. findet von 14 bis 17 Uhr ein Rollator-Training statt. Ort: Gustav-Adolf-Kirche, Allersbergerstr. 116 - mit Vorträgen, Rollator-Parcours, Sicherheitscheck
Veranstalter: Seniorennetzwerk Südstadt Ost, West und Mögeldorf/Zabo, Verkehrspolizei, VAG, Servicecentrum Reha & Care, Stadtseniorenrat.
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/2024rollator.pdf> -
Am 1. Oktober ist Weltseniorentag!
Eine Premiere für Nürnberg – am 1.Oktober 2024 wird zum ersten Mal der WELTSENIORENTAG gefeiert. Der AK Kultur hat diesen internationalen Tag der älteren Menschen, der bereits 1990 von den Vereinten Nationen proklamiert wurde, aus der Versenkung gehoben. An diesem 1. Oktober soll die Lebensleistung von Seniorinnen und Senioren und ihre gegenwärtige Bedeutung für die Gesellschaft anerkannt und gewürdigt werden.
Seniorinnen und Senioren können sich an diesem Tag auf unterschiedliche, speziell für sie geplante, Veranstaltungen freuen – in der Stadt und in einem ländlichen Stadtteil:
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/202409flyerweltseniorentag.pdf> -
Im Herbst finden Sie uns außerdem hier:
Am Freitag, 13. September auf dem Wochenmarkt am Kobergerplatz.
Am Samstag, 21. September auf dem Stadtteilfest in Zabo.
Am Sonntag, 22. September zum Stadtteil-Jubiläum in Ziegelstein, Am Anger.
Am Mittwoch, 25. September beim Aktionstag 60plus in der Gartenstadt (Buchenschlag 1 - Innenveranstaltung!).
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! -
Betreutes Wohnen: Eine alternative Wohnform für Senior*innen?!
Dies war das Thema eines Vortrags im Seniorennetzwerk St. Jobst/Erlenstegen am Dienstag, 25. Juni 2024. Die Veranstaltung fand bei einem im Netzwerk mitwirkenden Akteur statt, dem Caritas Stift St. Benedikt. Nahezu 40 Personen füllten die umfunktionierte Cafeteria bis auf den letzten Platz.
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/2024vortragjobstwohnen.pdf> -
Wer kann das bezahlen? Erneut steigen die Kosten im Pflegeheim
Jedes Jahr erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen unangenehme Post von ihrer Heimleitung. Darin wird eine Erhöhung der Pflegesätze angekündigt. Begründet wird es mit höheren Tarifabschlüssen für die Beschäftigten, aber auch mit höheren Energie- oder Investitionskosten.
Obwohl die Pflegeversicherung nach Pflegegrad und Dauer des Heimaufenthalts einen Teil der Pflegekosten übernimmt, bleibt ein erheblicher Eigenanteil. Er kann dazu führen, dass die eigenen Einkünfte – wie die Altersrente – nicht mehr ausreichen, um den Heimaufenthalt zu bezahlen.
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/werkanndasbezahlen.pdf>