Zwei Fahrradfahrer in der Natur mit Bäumen im Grünen.

Referat für Umwelt und Gesundheit

Hitzeaktionsplan der Stadt Nürnberg

Wenn es (zu) heiß wird in Nürnberg, Bild © Eliah Bernick

An den Nürnberger Wetterstationen messen wir zunehmend Tage mit einer Tageshöchsttemperatur von 30 Grad und mehr, dazu kommen mehr tropische Nächte mit Temperaturen über 20 Grad. Außerdem wird die Dauer von Hitzeperioden länger, in denen es kaum Abkühlung in der Stadt gibt. Das ist für den Körper eine starke Belastung und führt bei vielen Menschen z.B. zu schlechtem Schlaf oder Kreislauf-Problemen.
Um die gesundheitlichen Folgen von Hitzeereignissen zu reduzieren wurde 2022 in den Ausschüssen für Umwelt und Gesundheit des Nürnberger Stadtrats der erste Hitzeaktionsplan für die Stadt beschlossen. Auf dieser Seite informieren wir Sie über Hintergründe dieses Aktionsplans, seine Maßnahmen und deren Umsetzung. Die Seite wird fortlaufend ergänzt.

Die wichtigsten Infos schnell erreichbar:

Wie warm ist es heute in Nürnberg?

Wetter in Nürnberg



UV-Index

Gesundheitliche Gefährdung

UVI /
UV
1234567891011+
geringmittelhochsehr hochextrem

---

--- °C

---

---

Neue Gewohnheiten für heiße Tagen

Die Risiken von Hitze werden oft unterschätzt. Bereits bei Temperaturen ab 26 Grad kommt es zu physiologischen Veränderungen im menschlichen Körper. Der Blutdruck fällt. Durch vermehrtes Schwitzen kommt es zu Flüssigkeitsverlusten, das Herz-Kreislauf-System wird stärker belastet. Typische Symptome sind dann Schwindel, Kopfschmerz, Erschöpfung und Benommenheit. Durch hitzeangepasstes Verhalten lassen sich gesundheitlichen Folgen vermeiden.

Ein Schwitzender Mensch bei starker Hitze, Bild © Eliah Bernick

Karte mit kühlen Lieblingsplätzen in der Stadt

Kühle Orte bieten Rückzug und eine kurze Erholung an heißen Tagen. In der Online-Bürgerbefragung 2023 kamen viele Lieblingsplätze im ganzen Stadtgebiet zusammen, die an heißen Tagen Abkühlung bieten.
Das sind vielfältige Orte im gesamten Stadtgebiet - im Innen- und Außenbereich, große und kleine, bekannte und unbekannte Schattenplätze.

Die Karte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Fehlt Ihr kühler Lieblingsort in der Karte? Wir freuen uns über weitere Hinweise zu Kühlen Orten.

Nicht in der Karte, aber zuverlässig kühle Orte, sind Apotheken. Für die optimale Lagerung der Medikamente beträgt die Temperatur in Apotheken maximal 25 Grad. Hier finden Sie einen kühlen Rückzugsort mit Sitzgelegenheiten und fachkundigem Personal, das bei Bedarf auch „Erste-Hitze-Hilfe“ leisten kann.

Ein kühler Ort kann im Innen- und Außenbereich sein. Der Vorteil von kühlen Innenräumen ist, dass ihre Temperatur beispielsweise durch eine Klimaanlage gesteuert werden kann. Das ist insbesondere für die Räume wichtig, für die bestimmte Temperaturen vorgegeben sind. Es gibt auch Innenräume, die aufgrund ihrer Bauweise kühl sind, wie Kirchen.
Für Kühle Orte im Außenbereich gibt es keine verbindliche Temperaturvorgabe. Das wäre in der Praxis kaum kontrollierbar. Wichtig ist, dass der Ort im Verhältnis zur Umgebung kühler ist. Die gemessene Temperatur ist dabei weniger entscheidend wie die gefühlte Temperatur.
Gemeinhin sind kühle Orte schattige Plätze. Schattige Plätze bieten Abkühlung, denn Bäume und andere Pflanzen befeuchten und kühlen die Luft.

Neben der Abkühlung bieten Kühle Orte – ob im Innen- oder Außenbereich – der Haut Sonnenschutz. Bereits ab UV Index Stufe 3 sind Schutzmaßnahmen erforderlich, ab Stufe 8 unbedingt erforderlich und ab Stufe 11 ein Muss.

«
Karte wird geladen

Erfrischende Orte für heiße Tage

Abkühlung gibt es nicht nur im Freibad. Wir haben einige erfrischende Orte für Sie zusammengestellt.
Das Betreten der erfrischenden Orte geschieht auf eigene Gefahr.

  1. Wasserspiel / Fontänen im Züricher Park

    Im zentralen Parkbereich laden ein Wasserspiel und Fontänen zum Verweilen, Abkühlen und Spielen ein.

    Auch das Wasserspiel im Zentrum der Anlage bestand den ersten Probelauf., Bild © Kathrin Lehnerer / Stadt Nürnberg
  2. Jeppe Hein Brunnen

    Der Jeppe Hein Brunnen steht voraussichtlich bis Anfang September vor dem Neuen Museum auf dem Klarissenplatz.

    Hexagonaler Brunnen mit Fontänen, Bild © Romy Eißner / Stadt Nürnberg
  3. Wasserspiel im Cramer-Klett-Park

    Das ebenerdige Wasserspiel und schattige Bäume im Cramer-Klett-Park bieten an heißen Tagen eine Abkühlung.

    Die Fontänen des Wasserspiels bieten an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung. Das Wasserspiel ist barrierefrei erreichbar., Bild © Nicola A Mögel / Stadt Nürnberg
  4. Wasser-Licht-Brunnen am Leipziger Platz

    Auf dem Leipziger Platz steht diese große, kreisrunde Anlage mit bewässerten senkrechten Glaswänden. Sie ist ebenerdig begehbar.

    Wasser-Licht-Brunnen am Leipziger Platz, Bild © Nicola A Mögel / Stadt Nürnberg
  5. Fontänenbrunnen am Aufseßplatz

    Das kreisrunde Wasserspiel mit seinen 49 Fontänen wurde am 31. Juli 2024 eröffnet. Es ist barrierefrei zugänglich.

    Kinder erfrischen sich am Aufseßplatz  an dem ebenerdigen Wasserspiel bestehend auf 49 Fontänen., Bild © Hanna Quitterer / Stadt Nürnberg
Grafik, die auf den Hitze Newsletter hinweist, Bild © Eliah Bernick / Umweltreferat

Info-Service-Mail

Für eine gelungene Anpassung an steigende Temperaturen senden wir Ihnen eine Hitze-Service-Mail zu, wenn absehbar an mehr als drei Tagen hintereinander
26 Grad Lufttemperatur am Jakobsplatz im Stundenmittel überschritten werden.
Mit der Hitze-Service-Mail senden wir Ihnen Informationen und Verhaltenshinweisen im Newsletter Format zu.

Newsletter abonnieren

Trinkflasche im Jutebeutel, Bild © Eliah Bernick

Zur Vorbeugung von Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufproblemen sollten Sie an heißen Tagen mehr als gewohnt trinken. Geeignet sind insbesondere Wasser, verdünnte Gemüse- oder Fruchtsäfte und Tees.
Wenn Sie in Nürnberg unterwegs sind, gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Trinkwasser gratis aufzufüllen.

  • Orient-Restaurant "Der Express", Kernstr. 5, donnerstags bis samstags von 17 bis 22 Uhr
  • Pique Nique, Augustinerhof 1, montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 7.30 bis 18 Uhr
  • Die Wirtschaft, Waaggasse 2-6, montags bis samstags von 11 bis 22 Uhr, sonntags von 12 bis 22 Uhr
  • Tante Noris am Markt, Hauptmarkt 18, dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr
  • Café Wanderer, Beim Tiergärtnertor 6, vom 1. Mai bis 31. Oktober täglich von 10 bis 24 Uhr
  • FIVE Diner, Obstmarkt 5, sonntags bis donnerstags von 8 bis 1 Uhr, freitags und samstags von 8 bis 2 Uhr
  • FIVE Diner, Ostendstraße 83, täglich von 11.30 bis 23 Uhr
  • Tapasitos restaurante y bar, Adlerstraße 22, sonntags bis donnerstags von 10 bis 1 Uhr, freitags und samstags von 10 bis 2 Uhr
  • Pintxos bodega y café, Köpfleinsberg 2
  • Arvena Park Hotel - Das Hotel am Franken-Center, Görlitzer Straße 51
  • Living Hotel Nürnberg, Obere Kanalstraße 11
  • Hotel VICTORIA Nürnberg, Königstraße 80
  • Hotel Drei Raben, Königstraße 63
  • INVITE Hotel Nürnberg City, Landgrabenstraße 25

Stand: 30.06.2025

Refill Stationen

Trinkbrunnen

«
Karte wird geladen

Am 12. Mai 2025 wurde auf dem Nürnberger Hauptmarkt ein besonderer Trinkwasserbrunnen eingeweiht. Der Yoshimi-Hashimoto-Brunnen ist der erste Kunstbrunnen, den die Stadtverwaltung zum Trinkwasserbrunnen umgebaut hat. Der Brunnen wurde 1984 von dem bildendenden Künstler Yoshimi Hashimoto entworfen, um die Marktleute mit Wasser zu versorgen. Jetzt stellt der Brunnen kostenfreies Trinkwasser, tageszeitenunabhängig für alle zur Verfügung.

    Trinkbrunnen bundesweit

    Das Hitzetelefon des Nürnberger Seniorenamts

    Sie benötigen Unterstützung an heißen Tagen? Das Hitzetelefon des Seniorenamts der Stadt Nürnberg hilft bei der Vermittlung von ehrenamtlicher Unterstützung. An Hitzetagen ab 30 Grad ist es montags bis freitags von 11 bis 14 Uhr erreichbar unter der Nummer 09 11 / 2 31-27 37 3.

    Bitte beachten Sie: Eine individuelle Gesundheitsberatung findet nicht statt. Wenden Sie sich bei mit Fragen zu medizinischen Anliegen oder Fragen zu Ihrer Medikation an Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte oder Apotheke.

    Grafik mit Medikamentenverpackung, Bild © Eliah Bernick / Umweltreferat Nürnberg

    Medikamente können bei Hitze ihre Wirkung verändern

    Achtung - hohe Temperaturen können die Wirkung von Medikamenten beeinflussen, sie verstärken Nebenwirkungen, verändern Wechselwirkungen oder schwächen die Wirksamkeit. Dabei sind Risikogruppen wie Menschen ab 65 Jahren, Pflegebedürftige, Babys und Kleinkinder, Schwangere oder chronisch Kranke besonders betroffen.
    Achten Sie in den Sommermonaten gut auf die Lagerungshinweise in der Packungsbeilage, denn einige Medikamente müssen im Kühlschrank gelagert werden.
    Bewahren Sie Medikamente nie im Auto oder in direkter Sonne auf.
    Lassen Sie sich am besten von Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Ihrer Apotheke zum Thema Medikamente und Hitze beraten. So bleiben Sie im Sommer gesund und gut versorgt.

    Der Hitzeaktionsplan im Detail

    Das Hauptziel des Plans ist die Reduzierung gesundheitlicher Folgen von Hitzeereignissen in Nürnberg. Die Stadt möchte ihre Bewohnerinnen und Bewohner dabei unterstützen, Perioden extremer Hitze mit weniger Beschwerden zu erleben. Damit soll auch die Zahl der hitzebedingten Arztbesuche und Krankenhauseinweisungen reduziert werden.

    Dabei hat der Hitzeaktionsplan besonders gefährdete Personengruppen besonders im Blick. Das sind ältere Menschen, Schwangere, Säuglinge, Kleinkinder, Menschen, die körperlich im Freien arbeiten und Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben oder obdachlos sind.

    Er enthält zwei Maßnahmenpakete: akute Maßnahmen während einer Hitzewelle und langfristige, stadtplanerische Maßnahmen zur Klimaanpassung der Stadt.
    Mit Blick auf den dynamischen Charakter und die stete Fortentwicklung des Klimawandels kann der Hitzeaktionsplan kein feststehender einmaliger Plan sein. Er ist ein kontinuierliches Vorhaben, dessen Koordinierung im Referat für Umwelt und Gesundheit liegt.

    Mit den Erfahrungen aus dem ersten Jahr des Hitzeaktionsplans werden wir bestehende Maßnahmen anpassen und neue Maßnahmen hinzunehmen.

    Der Fortschritt des Hitzeaktionsplans wird jährlich dem Nürnberger Stadtrat berichtet.

    Im ersten Hitzeaktionsplan gibt es insgesamt 16 Maßnahmen, die wir nacheinander umsetzen:

    - Informationen zum Thema Hitze und Verhaltensregeln über Flyer, Presse, Lokalradio, Internet und soziale Medien verbreiten
    - Aufruf an Hausärzte zur Überprüfung von Medikationsplänen
    - Informationen über dynamische Fahrgastinformationen schalten
    - Info-Service-Mail ab einer Temperatur von 26 Grad Celsius
    - Hitzewarnsystem und weitere Informationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nutzen
    - Hitzetelefon und Hitzepatenschaften
    - Versorgung mit Trinkwasser im öffentlichen Raum
    - Wasserluftbefeuchter installieren
    - Brunnen und Wasserspiele im öffentlichen Raum
    - Zusammenstellung von Informationen zu kühlen Orten („Cooling-Center“)
    - Einrichtung von „coolen“ Straßen und Plätzen, Spiel und Sitzbereichen
    - Sensibilisierungskampagnen für Gewerbebetriebe
    - Maßnahmen im Pflegeeinrichtungen
    - Maßnahmen in Kindertagesstätten
    - Maßnahmen für Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    - Monitoring und jährliche Evaluierung der Maßnahmen

    Die präventiven Maßnahmen des Hitzeaktionsplans sind als langfristig wirkende Maßnahmen bereits als Zielsetzungen im Klimaschutzfahrplan 2020-2030 enthalten. Konkret geht es um die Berücksichtigung des Klimas und der Gesundheit, beispielsweise beim Bau. Dies kann unter anderem erreicht werden, wenn zum Beispiel Frischluftschneisen, versickerungsfähige Bodenbeläge, Grünanlagen, Gebäudebegrünungen, Wasserflächen oder die Pflanzung von zusätzlichen Straßenbäumen eingeplant werden.

    Der Klimaschutzfahrplan 2020-2030 beinhaltet eine Endenergie- und Treibhausgasbilanz, Szenarien für die Jahre 2020, 2030 und 2050, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in verschiedenen Handlungsfeldern wie Wirtschaft, Mobilität und Stadtverwaltung sowie die Auflistung von Maßnahmen zur Einhaltung der Ziele.

    Referat für Umwelt und Gesundheit

    Hauptmarkt 181. OG, Zi. 10690403 Nürnberg
    Öffentliche Verkehrsmittel<https://www.vgn.de/universallink/trip/?destination_lng=11.077333781277865&destination_lat=49.45444669852707&destination_name=N%C3%BCrnberg&destination_name2=Hauptmarkt+18>

    Romy Eißner

    09 11 / 2 31- 1 49 66<tel:091123114966>09 11 / 2 31- 33 91<tel:09112313391>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=63253>

    Mehr zum Thema

    Aktualisiert am 10.07.2025, 13:56 Uhr