Hitzeaktionsplan der Stadt Nürnberg

An den Nürnberger Wetterstationen messen wir zunehmend Tage mit einer Tageshöchsttemperatur von 30 Grad und mehr. Und mehr tropische Nächte mit Temperaturen über 20 Grad. Dabei wird die Dauer der Hitzeperioden länger, in denen es kaum Abkühlung in der Stadt gibt. Was zunächst ein wenig nach Urlaub klingt, ist für den Körper eine starke Belastung und äußert sich bei vielen Menschen z.B. durch eine reduzierte Schlafqualität oder Kreislauf-Probleme.
Zur Reduzierung gesundheitlicher Folgen von Hitzeereignissen wurde 2022 in den Ausschüssen für Umwelt und Gesundheit des Nürnberger Stadtrats der erste Hitzeaktionsplan für die Stadt beschlossen.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über Hintergründe dieses Aktionsplans, seine Maßnahmen und deren Umsetzung. Die Seite wird fortlaufend ergänzt.
Wie warm ist es heute in Nürnberg?
Wetter in Nürnberg
UV-Index
Gesundheitliche Gefährdung
Hilfe bei Hitze
Die Risiken von Hitze werden oft unterschätzt.
Bereits bei Temperaturen ab 26 Grad kommt es zu physiologischen Veränderungen im menschlichen Körper. Der Blutdruck fällt. Durch vermehrtes Schwitzen kommt es zu Flüssigkeitsverlusten; im weiteren sind Kreislaufprobleme möglich.
Typische Symptome für eine Belastung des Herz-Kreislauf-Systems sind Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit.
Durch hitzeangepasstes Verhalten lassen sich gesundheitlichen Folgen vermeiden.
Karte mit kühlen Lieblingsplätzen in der Stadt
Kühle Orte bieten Rückzug und eine kurze Erholung an heißen Tagen. In der Online-Bürgerbefragung vom 22.6.-23.7.2023 kamen viele Lieblingsplatze im ganzen Stadtgebiet zusammen, die an heißen Tagen Abkühlung bieten.
Das sind Orte im Innen- und Außenbereich, große und kleine, bekannte und unbekannte Schattenplätze. Alle sind öffentlich zugänglich und dort ist ein Aufenthalt von 30 Minuten und mehr möglich.
Auffüllmöglichkeiten für Trinkwasser

Zur Vorbeugung von Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufproblemen sollten Sie an heißen Tagen mehr als gewohnt trinken. Geeignet sind insbesondere Wasser, verdünnte Gemüse- oder Fruchtsäfte und Tees. Wichtig ist, dass es Ihnen schmeckt.
Wenn Sie in Nürnberg unterwegs sind, gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Trinkwasser gratis aufzufüllen. Trinkwasserbrunnen finden Sie in unserer Karte der Kühlen Orte und unter dem folgenden Link:
Das Hitzetelefon des Nürnberger Seniorenamts
Sie benötigen Unterstützung an heißen Tagen? Das Hitzetelefon des Seniorenamts der Stadt Nürnberg hilft bei der Vermittlung von ehrenamtlicher Unterstützung. An Hitzetagen ab 30 Grad ist es montags bis freitags von 11 bis 14 Uhr erreichbar unter der Nummer 09 11 / 2 31-27 37 3.
Bitte beachten Sie: Eine individuelle Gesundheitsberatung findet nicht statt. Wenden Sie sich bei mit Fragen zu medizinischen Anliegen oder Fragen zu Ihrer Medikation an Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte oder Apotheke.
Veranstaltungen
Derzeit finden keine Veranstaltungen statt.
Der Hitzeaktionsplan im Detail
Das Hauptziel des Plans ist die Reduzierung gesundheitlicher Folgen von Hitzeereignissen in Nürnberg. Die Stadt möchte ihre Bewohnerinnen und Bewohner dabei unterstützen, Perioden extremer Hitze mit weniger Beschwerden zu erleben. Damit soll auch die Zahl der hitzebedingten Arztbesuche und Krankenhauseinweisungen reduziert werden.
Dabei hat der Hitzeaktionsplan besonders gefährdete Personengruppen besonders im Blick. Das sind ältere Menschen, Schwangere, Säuglinge, Kleinkinder, Menschen, die körperlich im Freien arbeiten und Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben oder obdachlos sind.
Referat für Umwelt und Gesundheit
Hauptmarkt 18
1. OG, Zi. 106
90403 Nürnberg
Romy Eißner
Telefon 09 11 / 2 31- 1 49 66
Telefax 09 11 / 2 31- 33 91
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Aktualisiert am 25.11.2023, 10:40 Uhr