Informationen zum Schutz bei Hitze
in Leichter Sprache
Hier informieren wir Sie über:
Das können Sie bei Hitze tun.

Das steht auf dieser Seite:
Für wen kann Hitze gefährlich sein?
In den Städten wird es immer heißer.
Das ist ein Problem für viele Menschen.

Zum Beispiel:
Auch Tiere und Pflanzen leiden unter der Hitze.
Manchmal brennt es im Wald.
Dann gibt es große Schäden.

Warum kann Hitze gefährlich sein?
Hitze ist gefährlich für die Gesundheit.
Manchmal gibt es eine Hitze·periode.Eine Hitze·periode ist mehrere Tage lang.
Die Temperaturen sind sehr hoch.
Und die Sonne scheint sehr stark.
Hitze und Sonne schaden dem Körper.

Zum Beispiel:
Was hilft bei großer Hitze?
Wir geben Ihnen Tipps:
So kommen Sie gut durch die nächste Hitze·periode.
Und so können Sie Tieren bei großer Hitze helfen.

Diese Tipps geben wir Ihnen:
Tipps zum Trinken
Sie sollen mehr Flüssigkeit trinken als sonst.
Zum Beispiel:
-
Trinkwasser
-
Mineral·wasser
-
Saft·schorle
-
Oder Tee aus Früchten oder Kräutern.
Tipps zum Essen
Sie sollen weniger essen.
Und Sie sollen bestimmte Sachen essen.
Zum Beispiel:
-
Obst
-
Salate
-
Gemüse
-
Oder Sachen aus Voll·korn.
Zum Beispiel: Voll·korn·brot.
Tipps für die Wohnung
Halten Sie Ihren Körper kühl.
Zum Beispiel so:
-
Machen Sie kalte Fuß·bäder.
Das heißt:
Sie machen die Füße in kaltes Wasser. -
Machen Sie kaltes Wasser auf die Innen·seiten
von den Armen.
Das heißt:
Sie machen die Arme mit kaltem Wasser nass. -
Duschen Sie lauwarm.
Das heißt:
Sie duschen mit lauwarmem Wasser. -
Stellen Sie einen Ventilator ins Zimmer.
Der Ventilator soll nicht direkt auf Ihr Gesicht
oder Ihren Nacken zeigen. -
Machen Sie Ihre Wohnung kühl.
Vor allem das Schlaf·zimmer.Lüften Sie nur dann: Draußen ist es kühl.
Draußen ist es warm?
Dann öffnen Sie die Fenster nur kurz.Verdunkeln Sie die Räume am Tag.
Das heißt:
Machen Sie das Rollo herunter
oder machen Sie die Vorhänge zu. -
Machen Sie einen Mittags·schlaf.
Benutzen Sie leichte Bett·wäsche.
Zum Beispiel nur ein Bett·laken.
Und benutzen Sie wenige Kissen. -
Machen Sie die Heizungen aus.
-
Machen Sie elektrische Geräte aus.
Die elektrischen Geräte machen auch Wärme. -
Räumen Sie Teppiche weg.
Teppiche halten die warme Luft in der Wohnung fest.
Tipps für draußen
Schützen Sie sich und andere Menschen draußen vor der Hitze.
Zum Beispiel so:
-
Sie sollen nicht in der prallen Sonne sein.
Sie sollen im Schatten sein.
Das ist besonders mittags wichtig. -
Babys und kleine Kinder dürfen nicht
in der Sonne sein.
Sie müssen die Babys und die kleinen Kinder
vor der Sonne schützen. -
Sie dürfen Ihr Kind nicht alleine im Auto lassen.
Auch nicht für kurze Zeit! -
Sie sollen Sonnen·schutz auf Ihre Haut machen.
Erwachsene sollen einen Sonnen·schutz
mit einem Schutz·faktor von 30 benutzen.
Kinder sollen einen Sonnen·schutz
mit einem Schutz·faktor von 50 benutzen. -
Sie sollen in der Sonne eine Kopf·bedeckung tragen.
Zum Beispiel einen Sonnen·hut. -
Sie sollen in der Sonne eine Sonnen·brille
mit UV-Filter tragen. -
Ihre Kleidung sollte bequem sein.
Und Ihre Kleidung sollte Luft gut durchlassen.
Die Kleidung soll auch möglichst gut vor der Sonne schützen. -
Sie sollen sich nicht zu sehr anstrengen.
Zum Beispiel:
Sie sollen bei Hitze keinen Sport machen.Sie sollen nur morgens und abends etwas machen.
Und Sie sollen im Schatten sein. -
Trinken Sie während der Arbeit
oder beim Sport viel Wasser.
Tipps für Medikamente
Medikamente wirken bei Hitze anders.
Sie müssen regelmäßig Medikamente nehmen?
Dann reden Sie mit Ihrem Haus·arzt.
Der Haus·arzt kann Ihnen sagen:
So sollen Sie sich bei Hitze verhalten.

Tipps für Hunde bei Hitze
Sie sollten am Morgen
oder am Abend mit Ihrem Hund Gassi gehen.Sie müssen für Ihren Hund Wasser mitnehmen.
Der Hund braucht auch einen schattigen Platz.
Es sollte nicht zu heiß werden.Sie fahren mit dem Auto.
Sie dürfen Ihren Hund nicht alleine im Auto lassen.
Auch nicht für kurze Zeit.
Im Auto ist es sehr heiß.Vielleicht können Sie Ihren Hund baden lassen.

Tipps für Fische bei Hitze
Auch für Fische ist die Hitze gefährlich.
Das Wasser im Auqarium darf nicht zu warm werden.
Prüfen Sie immer wieder:
Wie warm ist das Wasser?
Sie können kaltes Wasser nach·füllen.
Dann wird das Wasser im Aquarium wieder kälter.

Tipps für Tiere draußen bei Hitze
Kümmern Sie sich auch um die Tiere draußen.
Stellen Sie eine Schüssel mit Wasser hin.
Dann können Vögel oder Insekten trinken.
Vögel baden auch gern in einer Schüssel mit Wasser.
Wichtig:
An die Schüssel darf keine Katze kommen.

Hilfe für andere Menschen
Manche Menschen brauchen bei Hitze Hilfe.
Zum Beispiel:
Sie können den Menschen helfen.
Sprechen Sie mit den Nachbarn.
Sagen Sie den Menschen:
Ich kann Ihnen helfen.
Und fragen Sie die Menschen:
Was kann ich für Sie tun?
Sie brauchen selber Hilfe?
Dann gehen Sie zu Ihren Nachbarn.
Sagen Sie:
Ich brauche Hilfe.

Beratung für ältere Menschen
Bei der Stadt Nürnberg gibt es das Senioren·amt.
Das Senioren·amt ist für ältere Menschen zuständig.
Die älteren Menschen können anrufen und sagen:
Ich brauche Hilfe.
Oder ich brauche eine Beratung.

Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 67 01

So können Sie sich in Nürnberg abkühlen
In Nürnberg wird es manchmal sehr heiß.
Hier können Sie sich abkühlen:
Trinkwasser·stellen und Möglichkeiten zum Auffüllen von Trink·flaschen
in Nürnberg
In Nürnberg gibt es in der Stadt einige Trinkwasser·brunnen.
Und es gibt Möglichkeiten zum Auffüllen von Trink·flaschen.
Hier geht es zu den Übersichten:

Parks in Nürnberg
In Parks ist es kühler als in den Straßen von der Stadt.
Kennen Sie alle Parks in Nürnberg?
Hier geht es zur Übersicht:

Frei·bäder in Nürnberg
In Nürnberg gibt es 6 Frei·bäder.
Die Frei·bäder haben bis zum 15. September geöffnet.
Hier geht es zur Übersicht:

Ihnen geht es schlecht bei Hitze?
Oder einer anderen Person geht es schlecht bei Hitze?
Vielleicht haben Sie oder die andere Person einen Sonnen·brand.
Oder einen Sonnen·stich.
Oder einen Hitz·schlag.
Das können Sie tun:
Bei einem Sonnen·brand
Woran erkenne ich einen Sonnen·brand?
Bei einem Sonnen·stich
Woran erkenne ich einen Sonnen·stich?
Bei einem Hitz·schlag
Woran erkenne ich einen Hitz·schlag?
Bei zu wenig Flüssigkeit
Woran erkenne ich zu wenig Flüssigkeit?
Das macht die Stadt Nürnberg gegen die Hitze
Zum Beispiel:
Die Stadt Nürnberg will die Menschen und die Natur
vor der Hitze schützen.
Deshalb hat die Stadt Nürnberg Ideen gesammelt:
Was kann die Stadt Nürnberg gegen die Hitze machen?
Die Ideen stehen in dem Hitze·aktions·plan.

Die Stadt Nürnberg kümmert sich um die Bäume in der Stadt.
Die Bäume bekommen bei Hitze extra viel Wasser.

Und die Bürger und Bürger·innen von Nürnberg
können sich von der Stadt Geld geben lassen.
Mit dem Geld können die Bürger und Bürger·innen Pflanzen
für die Hinter·höfe oder Vor·gärten kaufen.
So wachsen in Nürnberg immer mehr Pflanzen.
Und die Stadt ist weniger heiß.

Informationen zum Wetter in Nürnberg
Die Stadt Nürnberg misst an mehreren Orten die Luft.
Diese Informationen gibt es:
Zum Wetter in Nürnberg
Die Informationen zum Wetter sehen zum Beispiel so aus:

In der Übersicht zum Wetter steht:
Hier kommen Sie zu den Informationen zum Wetter:
Zu den UV-Strahlen in Nürnberg
Die Informationen zu den UV-Strahlen
sehen zum Beispiel so aus:

Hier kommen Sie zu den Informationen zu den UV-Strahlen:
Zum Ozon in Nürnberg
Die Informationen zum Ozon sehen zum Beispiel so aus:

Hier kommen Sie zu den Informationen zum Ozon:
Hier können Sie sich für die Informationen zum Ozon anmelden:
Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?
Warum sind manche Wörter blau geschrieben?
Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?
Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!