Übersicht: Informationen in Deutscher Gebärden·sprache

Hier finden Sie eine Übersicht über
die Informationen in Deutscher Gebärden·sprache
von der Stadt Nürnberg.

Das Bild zeigt das Symbol für: Gebärden·sprache.

Hinweis

Man sagt zur Deutschen Gebärden·sprache auch:
Gebärden·sprache oder DGS.

Wir schreiben deshalb manchmal nur: Gebärden·sprache.
Oder wir benutzen nur die Abkürzung: DGS.



Die Start·seite mit den Informationen in Gebärden·sprache

Es gibt bei der Stadt Nürnberg eine Start·seite
zu den Informationen in Deutscher Gebärden·sprache

Sie finden die Start·seite hier: 

Das Bild zeigt das Symbol für: Home·page oder Start·seite.

Hinweis

Die Texte auf der Start·seite gibt es noch nicht in Leichter Sprache.
Wir arbeiten noch an der Übersetzung in Leichte Sprache.

Die Stadt Nürnberg übersetzt immer mehr Texte in Leichte Sprache.
So wird das Angebot in Leichter Sprache immer größer.


Ein Video in Gebärden·sprache:
So funktioniert ein Besuch bei einem Amt von der Stadt Nürnberg


Eine Liste mit Unterstützungs·möglichkeiten für gehör·lose Menschen
für einen Besuch bei einem Amt

Es gibt auf der Start·seite eine Liste
mit Unterstützungs·möglichkeiten für gehörlose Menschen.
Die Liste steht unter dem 1. DGS-Video auf der Start·seite.

Sie finden die Start·seite hier: 

Das Bild zeigt das Symbol für: Information.

Ein Video in Gebärden·sprache:
So funktioniert SQAT

Sie finden das DGS-Video hier:

Das Bild zeigt den Anfang von dem Video: So funktioniert SQAT.

Was ist SQAT?


Ein SQAT-Video machen und an die Stadt Nürnberg schicken

Sie finden auf der Start·seite den Button für:
Ein SQAT-Video machen und an die Stadt Nürnberg schicken.

Der Button sieht so aus:

Das Bild zeigt den Button für: Ein SQAT-Video machen und an die Stadt Nürnberg schicken.

Noch mehr Angebote und Informationen von der Stadt Nürnberg in Gebärden·sprache

Es gibt auf der Start·seite eine Liste mit noch mehr Angeboten
und Informationen von der Stadt Nürnberg
in Gebärden·sprache.
Die Liste steht unter dem 2. Video auf der Start·seite.

Sie finden die Start·seite hier: 

Das Bild zeigt das Symbol für: Information.

Unten auf der Internet·seite finden Sie noch mehr Informationen:

  • Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

  • Und wie Sie uns erreichen.
    Zum Beispiel über unser Kontakt·formular.

Das Bild zeigt das Symbol für: Information.

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Blaue Wörter sind schwierige Wörter.
Wir erklären die schwierigen Wörter.

Das Bild zeigt ein Beispiel für ein Wort im Glossar.

Blaue Wörter können Sie anklicken.
Dann öffnet sich ein kleines Fenster.
In dem Fenster steht die Erklärung von dem Wort.

Das Bild zeigt ein Beispiel für eine Erklärung im Glossar.

Wir haben für die Erklärungen eine Art Wörter·buch gemacht.
Das Wörter·buch heißt: Glossar.

Das Bild zeigt das Symbol für: Glossar.

Wie benutzen Sie das Glossar?
Das erklären wir auf einer eigenen Internet·seite.
Die Internet·seite finden Sie hier: 

Das Bild zeigt das Symbol für: Information.

Sie habenFragen?
Oder Sie haben einen Wunsch?

Ihre Ansprech·person ist: Fach·stelle Barriere·freie Kommunikation

Sie können uns eine Nachricht über den Computer schreiben.
Bitte benutzen Sie unser Kontakt∙formular.
Das Kontakt∙formular finden Sie mit diesem Link:
Hier können Sie uns schreiben

Hinweis

Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.

Wir erklären das Kontaktformular hier:


Sie können uns auch ein Fax schicken.
Die Fax·nummer ist: 09 11 231 36 60

Sie können uns einen Brief schicken.
Die Adresse ist:

Stadt Nürnberg
Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Fünferplatz 2
90403 Nürnberg

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


Impressum

Hinweis zum Haftungs·ausschluss

Nach oben Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/leichte_sprache_ls/informationen_gehoerlose_dgs_stadt_nuernberg_leichte_sprache.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: