Erklärung zum Daten·schutz von der Stadt Nürnberg
in Leichter Sprache
in Leichter Sprache
In diesem Text erklären wir Ihnen:
Das machen wir für einen guten Daten·schutz.
Der Daten·schutz ist für die Stadt Nürnberg sehr wichtig.
Wir achten bei den Inhalten auf unseren Internet·seiten
auf den Daten·schutz.

Daten sind zum Beispiel:
Namen.
Adressen.
Oder Informationen über Ihren Internet·anschluss.
Zum Beispiel von welchem Ort Sie das Internet nutzen.
Das steht auf dieser Seite:
Wir verschlüsseln Ihre Daten
Die Sicherheit von Ihren Daten ist für uns sehr wichtig.
Darum nutzen wir bei unseren Internet·seiten
eine Verschlüsselung.
Mit der Verschlüsselung können wir Ihre Daten sicher
und geschützt übertragen.
Sie erkennen die Verschlüsselung an dieser Abkürzung: https.
Die Abkürzung ist der Anfang von unseren Internet·adressen.

Wer ist für die Verarbeitung von den Daten verantwortlich?
Jede Abteilung von der Stadt Nürnberg ist selbst für die Verarbeitung von den Daten verantwortlich.
Sie finden die Information zu der Abteilung im Impressum.
Das Impressum finden Sie immer ganz unten auf der Seite.
Welche Daten verarbeitet die Stadt Nürnberg?
Sie sind im Internet unterwegs?
Dann schickt Ihr Internet·browser auch immer Daten
an den Anbieter von der Internet·seite.
Sie sind auf einer Internet·seite von der Stadt Nürnberg?
Dann schickt Ihr Internet·browser auch Daten an uns.
Wir nutzen die Daten dafür:
Wir machen unsere Internet·seiten besser.
Wir erkennen die wichtigsten Inhalte auf unseren Internet·seiten.
Die Stadt Nürnberg sammelt und speichert einige von den Daten.
Aber die Stadt Nürnberg speichert nicht alle Daten.
Datum und Uhr·zeit von dem Besuch auf der Internet·seite.
Wie der Computer die Verbindung zur Internet·seite herstellt.
Eingetragene Wörter und Zahlen.
Zum Beispiel in der Such·funktion.Namen von angeklickten Dateien.
Informationen über den Internet·browser.
Informationen über das Betriebs·system vom Computer.
Die genaue Internet·adresse von der Seite.
Und die anonymisierte IP-Adresse.
IP-Adressen.
Und andere persönliche Daten.
Verwendet die Stadt Nürnberg Cookies?
Die meisten Internet·seiten nutzen Cookies.
Die Internet·seiten von der Stadt Nürnberg nutzen auch Cookies.
Zu einigen Cookies müssen Sie Ja sagen.
Sonst können Sie die Internet·seite nicht richtig nutzen.
Zu anderen Cookies können Sie Nein sagen.
In den Cookie-Einstellungen können Sie entscheiden:
Welche persönlichen Informationen darf die Internet·seite speichern?
Was macht die Stadt Nürnberg mit den Daten über die Besuche
auf den Internet·seiten?
Wir bekommen über unsere Internet·seiten einige Daten von Ihnen.
Wir verarbeiten die Daten auch.Wir benutzen für die Daten·verarbeitung auch ein Computer·programm.Das Computer·programm heißt: Matomo.
Die Daten·verarbeitung dürfen wir machen.
Das steht in der Daten·schutz-Grund·verordnung.Das ist ein Gesetz in Europa.Das Gesetz ist auch für Deutschland gültig.
Wir können mit den Daten ein Nutzungs·profil erstellen.
Das bedeutet zum Beispiel:
Wir wissen:
Auf welchen von unseren Internet·seiten waren Sie?
Wie lange waren Sie auf unseren Internet·seiten?
Die Nutzungs·profile sind anonym.
Wir wissen also nicht:
Wer ist die Person?
Für die Nutzungs·profile nutzen wir auch Cookies.
Wir speichern die Daten bei uns.
Aber wir geben die Daten nicht an andere weiter.
Und wir wissen auch nicht:
Wer ist die Person?
Sie sind nicht mit der Speicherung und Auswertung der Daten
von Ihrem Besuch auf unseren Internet·seiten einverstanden?
Dann können Sie das in den Cookie-Einstellungen ablehnen.
Gehen Sie zum Bereich: Statistik.
Schalten Sie die Cookies aus.
Dann sammeln wir keine Daten von Ihnen.
Haben Sie auf Ihrem Computer alle Cookies gelöscht?
Dann haben Sie auch die Einstellung zur Ablehnung gelöscht.
Gehen Sie beim nächsten Besuch wieder in den Bereich: Statistik.
Schalten Sie die Cookies wieder aus.
Verwendet die Stadt Nürnberg Links?
Auf den Internet·seiten von der Stadt Nürnberg gibt es auch Links.
Wir setzen einen Link zu einer anderen Internet·seite
auf unseren eigenen Internet·seiten?
Dann prüfen wir vorher:
Ist der Inhalt von der anderen Internet·seite verboten?
Kann der Besuch auf der anderen Internet·seite eine Straf·tat sein?
Verwendet die Stadt Nürnberg verkürzte Links?
Oft sieht man an einem Link:
Zu welcher Internet·seite führt mich der Link?
Aber es gibt auch verkürzte Links.
Bei den verkürzten Links kann man nicht erkennen:
Zu welcher Internet·seite führt mich der Link.
Die verkürzten Links haben immer den gleichen Anfang:
http://go.nuernberg.de.
Und am Ende kommen 8 Zahlen oder Buchstaben.
Die verkürzten Links sehen bei uns zum Beispiel so aus:
http://go.nuernberg.de/12345678.
Sie möchten vorher wissen:
Wohin bringt mich der Link?
Schauen Sie auf dieser Internet·seite nach:
Die Internet·seite heißt:
URL-Verkürzungsdienst der Stadt Nürnberg.
Hier können Sie den verkürzten Link einfügen.
Dann sehen Sie:
Auf welche Internet·seite führt Sie der Link.
Was passiert mit meinen Daten bei einer E-Mail an die Stadt Nürnberg?
Sie senden eine E-Mail an die Stadt Nürnberg?
Oder an eine Einrichtung von der Stadt Nürnberg?
Dann benutzen wir die Daten und den Inhalt von der E-Mail
nur für die Kommunikation mit Ihnen.
Ist das Thema fertig?
Dann löschen wir die E-Mails und Daten.
Wir heben die E-Mail nicht auf.

Was passiert mit meinen Daten bei Formularen und bei Online·diensten
von der Stadt Nürnberg?
Bei den Internet·seiten von der Stadt Nürnberg
können Sie zum Speichern von Ihren Daten Nein sagen.
Möchten Sie aber ein elektronisches Formular
oder einen anderen Online·dienst nutzen?
Dann müssen Sie Ihre Daten eingeben.
Wir fragen aber nur nach den wichtigen Daten.
Wir benutzen die Daten nicht für andere Sachen.
Wir geben die Daten nicht weiter.Hier gibt es aber eine Ausnahme.Manchmal steht in einem Gesetz:Wir müssen Ihre Daten weiter·geben.
Wir löschen die persönlichen Daten auch wieder.
Dabei halten wir uns an die Speicher·dauer aus dem Daten·schutz·gesetz.Das bedeutet:Wir behalten Ihre Daten so lange wie es das Daten·schutz·gesetz erlaubt.
Sie finden für jeden Online·dienst eine Daten·schutz·erklärung.
Dort stehen noch einmal alle Informationen.
Was passiert mit meinen Daten beim News·letter
von der Stadt Nürnberg?
Die Stadt Nürnberg hat einen News·letter.
Mit dem News·letter schicken wir regelmäßig
unsere Neuigkeiten als E-Mail an interessierte Menschen.
Sie wollen News·letter bekommen?
Dann müssen Sie sich für den News·letter anmelden.
Dafür brauchen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Und Sie müssen uns auch erlauben:
Wir dürfen Ihre persönlichen Daten benutzen.
Sie können Ihre Erlaubnis auch immer zurück·nehmen.
Dafür müssen Sie den News·letter ab·bestellen.
Was passiert mit meinen Daten beim Kontakt·formular von der Stadt Nürnberg?
Jede Abteilung von der Stadt Nürnberg hat auf der Internet·seite ein eigenes Kontakt·formular.
Über das Kontakt·formular können Sie eine Nachricht über den Computer schicken.
Die Nachricht ist dann verschlüsselt.Das bedeutet:Die Nachricht ist besonders sicher und geschützt.
Sie benutzen das Kontakt·formular?
Dann speichern wir Ihre Absender·daten und Ihre Kontakt·daten.
Nur so können wir Ihnen antworten.
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse nicht an andere Stellen weiter.
Manchmal wollen wir Ihre E-Mail-Adresse weiter·geben.
Dann fragen wir Sie vorher.
Sie können Ja oder Nein sagen.
Manchmal steht aber auch in einem Gesetz:
Wir müssen Ihre Kontakt·daten weiter·geben.

Was passiert mit meinen Daten beim Bestellen von Unterlagen
bei der Stadt Nürnberg?
Sie können auf unseren Internet·seiten Unterlagen bestellen.Zum Beispiel Broschüren.Jede Abteilung von der Stadt Nürnberg
ist für die eigenen Unterlagen zuständig.
Sie möchten etwas bei der Stadt Nürnberg bestellen?

Dann brauchen wir von Ihnen diese Daten:
Ihren Namen.
Ihre Adresse.
Und Ihre E-Mail-Adresse.
Was passiert mit meinen Daten bei der Vorlese·funktion
auf den Internet·seiten von der Stadt Nürnberg?
Wir bieten auf unseren Internet·seiten eine Vorlese·funktion an.
Für die Vorlese·funktion haben wir ein spezielles Computer·programm.
Das Computer·programm heißt: Read·speaker.
Durch die Vorlese·funktion können mehr Menschen
die Inhalte auf unserer Internet·seite verstehen.
Sie wollen den Read·speaker nutzen?
Dann klicken Sie auf den Knopf: Vorlesen.
Ihr Computer schickt dann den Text an die Firma vom Read·speaker.
Ihr Computer schickt auch Ihre IP-Adresse an die Firma vom Read·speaker.
Nur so können Sie dann die Audio·datei bekommen.Die Audio·datei ist der vorgelesene Text.

Was passiert mit meinen Daten beim Reservieren von Terminen
bei der Stadt Nürnberg?
Sie können bei bestimmten Abteilungen von der Stadt Nürnberg
über das Internet einen Termin machen.
Dafür brauchen wir Ihre Absender·daten und Ihre Kontakt·daten.

Zu den Absender·daten und Kontakt·daten gehören:
Ihr Vorname und Nachname.
Ihre Telefon·nummer.
Ihre E-Mail-Adresse.
Und Ihre Adresse.
Ohne die Daten können wir Ihren Termin·wunsch nicht bearbeiten.
Wir dürfen Ihre Daten für diesen Zweck benutzen.
Das steht in der Daten·schutz-Grund·verordnung.Das ist ein Gesetz in Europa.Das Gesetz ist auch für Deutschland gültig.
Wir geben Ihre Daten nicht an andere weiter.
Sie können den Termin auch immer absagen.
Dann löschen wir Ihre Daten.Wir löschen Ihre Daten 28 Tage nach dem Termin.
Was passiert mit meinen Daten beim Ferien·programm
vom Jugend·amt von der Stadt Nürnberg?
Auf der Internet·seite vom Jugend·amt gibt es Formular·seiten.
Für das Ferien·programm vom Jugend·amt benutzen wir diese Formular·seiten.
In die Formulare müssen Sie bestimmte Daten schreiben.
Wir bekommen Ihre Daten über eine verschlüsselte Verbindung.Das bedeutet:Die Verbindung ist besonders sicher und geschützt.
Auf der Internet·seite vom Jugend·amt gibt es einen eigenen Hinweis zum Daten·schutz.
Welche Sozialen Netzwerke und andere Internet·angebote
nutzt die Stadt Nürnberg?
Die Stadt Nürnberg hat bei verschiedenen Sozialen Netzwerken eine eigene Seite.
Bei diesen Sozialen Netzwerken gibt es eine Seite von der Stadt Nürnberg:
-
Facebook.
-
Instagram.
-
Twitter.
-
YouTube.
-
Vimeo.
-
Telegram.
-
Notify.
-
Xing.
-
Und LinkedIn.
Die Stadt Nürnberg schreibt Texte
auf den Seiten in den Sozialen Netzwerken.
Und die Stadt Nürnberg zeigt Bilder auf den Seiten
in den Sozialen Netzwerken.
Die Stadt Nürnberg ist nur für die Texte und die Bilder
auf den Seiten verantwortlich.
Wir sind nicht für die Daten·verarbeitung auf diesen Seiten verantwortlich.
Der Anbieter von dem Sozialen Netzwerk ist für die Daten·verarbeitung verantwortlich.
Sie nutzen diese Sozialen Netzwerke?
Sie schreiben zum Beispiel einen Kommentar.
Oder Sie teilen einen Artikel oder ein Foto.
Dann sind Sie selbst für Ihre Daten verantwortlich.
Warum nutzt die Stadt Nürnberg Soziale Netzwerke?
Wir stellen auf den Seiten von den verschiedenen Sozialen Netzwerken die Stadt Nürnberg vor.
Wir geben über die Sozialen Netzwerke auch wichtige Informationen an die Bürger.
Wir sammeln auch einige Daten.
Zum Beispiel:
Welche von unseren Seiten werden besucht?
Wie oft werden unsere Seiten besucht?
Was machen die Benutzer auf unseren Seiten?
Wir bekommen diese Daten von den Sozialen Netzwerken.
Mit den Daten wollen wir unsere Internet·angebote besser machen.
Wir wollen mit den Bürgern eine moderne Kommunikation haben.
Wir haben keinen Einfluss darauf:
So schreiben die Sozialen Netzwerke die Daten auf.
Die Sozialen Netzwerke nutzen die Daten vielleicht auch selbst.
Zum Beispiel wissen die Anbieter von den Sozialen Netzwerken:
Welche Internet·seiten haben Sie besucht?
Wie lange waren Sie auf einer Internet·seite?
Für was haben Sie sich interessiert?
Was sind meine Rechte bei den Sozialen Netzwerken?
Haben Sie bei einem Sozialen Netzwerk ein Konto?
Und Sie besuchen über Ihr Konto unsere Seite in dem Sozialen Netzwerk?
Dann sammelt der Anbieter von dem Sozialen Netzwerk Daten von Ihnen.
Der Anbieter von dem Sozialen Netzwerk soll keine Daten von Ihnen sammeln?
Sie möchten das nicht?
Dann haben Sie diese Möglichkeiten:
Melden sich von Ihrem Konto ab.
Dann erst gehen Sie auf unsere Seite in dem Sozialen Netzwerk.Löschen Sie die Cookies.
Schließen Sie dann Ihren Browser.
Starten Sie dann Ihren Browser neu.
Melden Sie sich später wieder mit Ihrem Konto bei dem Sozialen Netzwerk an?
Dann sammelt der Anbieter von dem Sozialen Netzwerk auch wieder Daten von Ihnen.
Die Stadt Nürnberg kann nicht beeinflussen:
Welche Daten sammelt das Soziale Netzwerk von Ihnen?
Was macht das Soziale Netzwerk mit Ihren Daten?
Haben Sie Fragen dazu?
Oder haben Sie Probleme?
Dann melden Sie sich bei dem Anbieter von dem Sozialen Netzwerk.

Wie verwendet die Stadt Nürnberg die Symbole
von den Sozialen Netzwerken?
Wir haben die Symbole von den Sozialen Netzwerken auf unserer Internet·seite.
Die Symbole funktionieren als Link.Das bedeutet:Sie klicken auf das Symbol.Dann werden Sie zu dem Sozialen Netzwerk weiter·geleitet.
Sie klicken nicht auf ein Symbol?
Dann übertragen wir auch keine Informationen an das Soziale Netzwerk.
Wie verwendet die Stadt Nürnberg Videos
von den Sozialen Netzwerken?
Wir haben auf unserer Internet·seite verschiedene Videos.Zum Beispiel Videos in Deutscher Gebärden·sprache.Wir nutzen auch Links zu Videos von anderen Internet·seiten.Zum Beispiel von YouTube und Vimeo.
Sie wollen die Videos auf unserer Internet·seite sehen können?
Für die Videos verwenden wir Cookies.
Die Cookies gehören zu diesem Bereich: Marketing.
Sie müssen mit den Cookies einverstanden sein.
Nur so können Sie die Videos anschauen.
Haben Sie ein Konto bei YouTube oder Vimeo?
Und Sie sind dort gerade angemeldet?
Und Sie schauen sich auf unserer Internet·seite ein Video an?

Wie lange speichert die Stadt Nürnberg meine Daten?
Wir speichern und verarbeiten Ihre persönlichen Daten nicht für immer.
Wir speichern Ihre Daten nur für eine bestimmte Zeit.
Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig.Zum Beispiel:Sie haben uns eine Nachricht über das Kontakt·formular geschrieben.Dann haben wir erst einmal Ihre Kontakt·daten gespeichert.Dann haben wir Ihre Frage beantwortet.Danach brauchen wie Ihre Kontakt·daten nicht mehr.Dann löschen wir Ihre Kontakt·daten.
Einige von den Daten müssen wir vielleicht länger speichern.
Das steht in einem Gesetz.
Diese Daten speichern wir dann länger.
Was sind meine Rechte für meine Daten?
Die Rechte für Ihre persönlichen Daten stehen in der Daten·schutz-Grund·verordnung.Die Daten·schutz-Grund·verordnung ist ein Gesetz in Europa.Das Gesetz ist auch für Deutschland gültig.
In der Daten·schutz-Grund·verordnung steht:
Sie haben das Recht auf Auskunft.
Das bedeutet:
Wir müssen Ihnen sagen:
Diese Daten von Ihnen haben wir und
das machen wir mit den Daten.Sie haben das Recht auf Berichtigung.
Das bedeutet:
Etwas ist bei Ihren Daten falsch?
Dann müssen wir das richtig machen.Sie haben das Recht auf Löschung.
Das bedeutet:
Wir müssen die Daten über Sie löschen.
Wir haben Ihre Daten einfach so verarbeitet?
Sie haben nicht Ja dazu gesagt?
Dann müssen wir die Daten löschen.Sie haben das Recht auf Einschränkung von der Verarbeitung.
Das bedeutet:
Wir dürfen vielleicht Ihre Daten dann nicht vollständig verarbeiten.Sie haben das Recht auf Daten-Übertragbarkeit.
Das bedeutet:
Sie können sagen:
Wir sollen Ihre Daten an eine andere Stelle weitergeben.Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.Widerspruch heißt:
Sie können Nein zur Verarbeitung Ihrer Daten sagen.Dann muss die Stadt Nürnberg prüfen:
Verarbeiten wir die Daten zu Recht?Zum Beispiel:
Weil ein Gesetz die Daten·verarbeitung erlaubt.
Oder weil ein Gesetz die Daten·verarbeitung vorschreibt.
Sie wollen zum Beispiel eine Auskunft haben?
Oder die Daten-Übertragung machen?
Dann sagen Sie uns Bescheid.
Dann prüfen wir in dem Gesetz:
Müssen wir das wirklich machen?
Die Adresse vom Bayerischen Landes·beauftragten
für den Daten·schutz ist:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München

Sie können beim Bayerischen Landes·beauftragten
für den Daten·schutz auch anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 08 92 12 67 20

Der Daten·schutz bei der Stadt·verwaltung Nürnberg
Alle Mitarbeitenden von der Stadt Nürnberg müssen sich
an die Regeln für den Daten·schutz halten.
Die Mitarbeitenden geben Ihre Daten nur in diesem Fall weiter:
Ein Gesetz erlaubt das.
Warum sind manche Wörter blau geschrieben?
Blaue Wörter sind schwierige Wörter.
Wir erklären die schwierigen Wörter.

Blaue Wörter können Sie anklicken.
Dann öffnet sich ein kleines Fenster.
In dem Fenster steht die Erklärung von dem Wort.

Wir haben für die Erklärungen eine Art Wörter·buch gemacht.
Das Wörter·buch heißt: Glossar.

Wie benutzen Sie das Glossar?
Das erklären wir auf einer eigenen Internet·seite.
Die Internet·seite finden Sie hier:
