Weitere Unterstützungs·möglichkeiten

Hier informieren wir Sie zu:
Wo bekommen Sie noch Unterstützung?

Das Bild zeigt das Label für Gebärden·sprache bei der Stadt Nürnberg.

Die Internet·seite ist in Leichter Sprache.
Und die Internet·seite ist von der Stadt Nürnberg.

Das Bild zeigt das Label für Leichte Sprache von der Stadt Nürnb

Wir informieren Sie hier über:

Unten auf dieser Internet·seite finden Sie noch mehr Informationen:



Vermittlung von Dolmetschenden

Diese Vereine oder Beratungs·stellen unterstützen Sie bei der Suche nach Dolmetschenden:

Bezirks·verband von den Gehör·losen in Mittel·franken

Hier finden Sie die Internet·seite:

Soziales Teilhabe·zentrum von der evangelischen Kirche in Bayern

Hier finden Sie die Internet·seite:


Beratung für Gehör·lose

Diese Vereine oder Beratungs·stellen beraten Sie:

Beratung für Menschen mit Behinderung von der Stadt Nürnberg

Sie finden die Internet·seite hier:

Ergänzende unabhängige Teilhabe·beratung EUTB

Sie finden die Internet·seite hier:

Sozial·dienst für gehör·lose Menschen beim Bezirk Mittel·franken

Beim Bezirk Mittel·franken gibt es einen Sozial·dienst für gehör·lose Menschen.Zum Sozial·dienst für Gehör·lose sagt man auch: SDGL.

Was macht ein Sozial·dienst?
Die Mitarbeitenden beim Sozial·dienst unterstützen Sie zum Beispiel bei Anträgen.


Weitere Bereiche

Diese Einrichtungen unterstützen Sie in unterschiedlichen Bereichen:

Regens Wagner Zell

Regens Wagner Zell unterstützt gehör·lose Menschen
oder hör·beeinträchtigte Menschen bei verschiedenen Sachen.Zum Beispiel:
Gehör·lose Jugendliche können bei Regens Wagner Zell in eine besondere Berufs·schule gehen.

Sie finden die Internet·seite hier:

Evangelische Gottes·dienste in DGS

Bei der Evangelischen Gehör·losen·gemeinde Nürnberg gibt es Gottes·dienste in DGS.

Sie finden die Internet·seite hier:

Evangelische Seel·sorge in DGS

Es gibt eine Evangelische Gehör·losen·seel·sorge in Bayern.

Was ist Seel·sorge?
Eine Person kann einem Seel·sorger oder einer Seel·sorgerin 
von den eigenen Sorgen und Problemen erzählen.
Der Seel·sorger versucht dann zu helfen.

Sie finden die Internet·seite hier:


Wie gehen wir mit schwierigen Wörtern in Leichter Sprache um?

Warum sind manche Wörter blau geschrieben?

Wie kommen Sie zur Erklärung von den schwierigen Wörtern?

Wo finden Sie noch mehr Informationen zum Glossar?


Sie haben eine Frage?

Ihre Ansprech·person ist: Fach·stelle Barriere·freie Kommunikation

Sie können uns eine Nachricht über den Computer schreiben.
Bitte benutzen Sie unser Kontakt∙formular.
Das Kontakt∙formular finden Sie mit diesem Link:
Hier können Sie uns schreiben</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=73678>

Hinweis

Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.

Wir erklären das Kontaktformular hier:


Sie können uns auch ein Fax schicken.
Die Fax·nummer ist: 09 11 231 36 60

Sie können uns einen Brief schicken.
Die Adresse ist:

Stadt Nürnberg
Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Fünferplatz 2
90403 Nürnberg

Sie wollen uns eine Nachricht in Gebärden·sprache schicken?

Das geht über SQAT.SQAT ist die Abkürzung für die englischen Wörter:
Signing Question and Answer Tool.

Wir erklären SQAT in einem DGS-Video.
Sie finden das Video hier:

Hier können Sie ein SQAT-Video machen und an die Stadt Nürnberg schicken:

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


Hier kommen Sie zurück zur Start·seite

Impressum

Hinweis zum Haftungs·ausschluss

Internet·adresse von der aus·gedruckten Internet·seite
<http://www.nuernberg.de/internet/dgs_informationen_fuer_gehoerlose/unterstuetzung_gehoerlose_nuernberg_dgs.html>

Informationen zu den Bildern auf der Internet·seite:
Auf dieser Internet·seite sind viele Bilder.
Hier ist eine Liste zu allen Bildern.
Wir müssen zu jedem Bild dazu·schreiben: