Parks und Grünanlagen

Blick über den Luitpoldhain

Ob kurze Pause im Grünen oder Tagesausflug in den Park – Sie haben die Wahl: Neben den großen Parks und Grünanlagen gibt es noch viele kleine, meist unbekanntere öffentlich zugängliche Gärten und grüne Plätze und das oft mitten in der Stadt.


Aktuelles und Termine


Parks und Grünanlagen

Archivpark

Der an der U-Bahn Haltestelle Friedrich-Ebert-Platz gelegene Archivpark ist mit 2,2 Hektar der größte im Stadtteil Gärten hinter der Veste. Gepflegte Wiesen und viele Sitzgelegenheiten machen den Park gemütlich. Der neue, riesige Spielplatz ist das Juwel der Anlage und bietet für Kinder aller Altersstufen tolle Spielgeräte.

Hallerwiese

Auf der nördlichen Pegnitzseite gleich außerhalb der Altstadt findet sich eine der beliebtesten Nürnberger Grünanlagen. Die Hallerwiese mit dem Café Schnepperschütz, den beliebten roten Liegen und dem alten Baumbestand ist im Frühjahr und Sommer einer der ersten Anlaufpunkte für Menschen jeden Alters aus der ganzen Stadt.

Hummelsteiner Park

Die Nürnberger Südstadt ist nicht übermäßig reich an Grünflächen. Umso erstaunlicher, dass sich mit dem Hummelsteiner Park eine der besonders ruhigen und schönen Parkanlagen der Stadt hier an der Normannenstraße findet. Neben einem Spielplatz und dem malerischen Schloss ist ein Teil des Parks auch als botanischer Garten angelegt.

Kontumazgarten

Gleich gegenüber der Hallerwiese liegt der Kontumazgarten. Der ruhige Park bietet einen Spielplatz, einen Rundweg und zahlreiche alte Bäume, darunter einige Naturdenkmale. Seit der Umgestaltung im Jahr 2017 ist der Kontumazgarten für Fußgänger und Radfahrer direkt aus der Altstadt zu erreichen.

Luitpoldhain

Luitpoldhain

Der Luitpoldhain im Nürnberger Süden ist eine geschichtsträchtige Anlage. Die Anlage wurde 1906 angelegt und diente anschließend als Park. Ab 1933 wurde das Gelände von den Nationalsozialisten zur „Luitpoldarena“ umgestaltet. Ende der fünfziger Jahre wurden die Nazibauten abgetragen und der Luitpoldhain als Park wiederhergestellt.

Marie-Juchacz-Park

Im Westen Nürnbergs, zwischen Sündersbühl und Sankt Leonhard liegt der Marie-Juchacz-Park. An einer Wohnsiedlung gelegen, ist die Anlage vor allem für Anwohner ein Naherholungsgebiet. Am Rand der Grünfläche stehen einladende, schattige Bänke. Auch die aus anderen Parks bekannten roten Metall-Liegen machen diesen Park zu einem attraktiven Treffpunkt.

Pegnitztal Ost

Am Fluss entlang schlendern, den grasenden Schafen zuschauen, im Schatten von alten Bäumen Picknick machen – für viele ist das Pegnitztal Ost eine kostbare Naturidylle mitten in der Stadt. Seit 2018 ist das östliche Pegnitztal Naturschutzgebiet. Besucher werden deshalb durch ein Zonen- und Wegekonzept gelenkt.

Pegnitztal West

Weitläufig und naturnah sind die Wiesen entlang der Pegnitz in Richtung Fürth. Im Sommer sind sie ideal zum Picknicken – und außerdem ist Grillen erlaubt. Für Jogger, Radfahrer und Inline-Skater sind die langen, glatten Teerwege im Grünen ein ideales Pflaster für sportliche Aktivitäten.

Naturdenkmal Baum am Platnersberg

Platnersberg

Im Herzen Erlenstegens punktet der Platnersberg mit wundervollen Bäumen: Dort finden sich viele Erlen und teils jahrhundertealte Eichen, zehn von ihnen wurden zum Naturdenkmal ernannt. Ein kleiner Naturlehrpfad stellt Ihnen verschiedene Fledermaus-Arten vor, die in den Bäumen ihr Quartier bezogen haben. Auf den Liegewiesen lässt sich gemütlich ein Buch lesen.

Rosenaupark im Sommer.

Rosenaupark

Ganz nah an der Altstadt und dem Plärrer gelegen, ist der Rosenaupark eine Oase der Ruhe im Herzen der Stadt. Bei Familien ist der Park besonders beliebt, denn dank eines großen Spielplatzes kommt bei Kindern keine Langeweile auf. Erwachsene können derweil unter alten Bäumen sonnenbaden. Für leibliches Wohl sorgt der beliebte Kiosk.

Stadtpark

Seit über 100 Jahren befindet sich am Maxfeld der Nürnberger Stadtpark. Dort können Sie nicht nur entspannen, auch zu entdecken gibt es einiges: zum Beispiel das historische Schillerdenkmal oder die beiden zum Gedenken an die Sängerfeste aufgestellten Marmorvasen. Der Stadtpark wird demnächst saniert.

Tullnaupark

Der kleine Tullnaupark liegt direkt an der Ostendstraße gegenüber des Norikus-Hochhauses. Der verwunschene Park mit seinem Weiher und dem alten Baumbestand besitzt eine Terrassenanlage aus den 20er Jahren mit Pergola und Treppen im Stil eines italienischen Renaissance-Gartens. Die Anlage wurde 2019 saniert.

Volkspark Dutzendteich

Das beliebte Gebiet rund um den Dutzendteich liegt im Süden der Stadt. Bei schönem Wetter treffen sich hier Inline-Skater, Radfahrer, Spaziergänger und Wassersportler. Jedes Jahr Anfang Juni findet hier mit „Rock im Park“ eines der größten Open Air Festivals in Deutschland statt.

Volkspark Marienberg

Der ausgedehnte Volkspark im Norden Nürnbergs ist gleichzeitig die größte Parkanlage der Stadt. Der Marienbergpark bietet Freizeitmöglichkeiten für jeden Geschmack: Im Sommer locken öffentliche Grillplätze sowie Spiel- und Liegewiesen, im Winter kann man rodeln und langlaufen.

Westpark

Nürnbergs viertgrößte Parkanlage, der Westpark, befindet sich im Stadtteil Sündersbühl. Seine Grünfläche bietet genug Platz für jede Art von Aktivitäten. Für Kinder gibt es Spiel- und Fußballplätze und ein Beach-Volleyballfeld. Kunst hat der Westpark auch zu bieten: Eine Skulptur aus Vierkantstahlrohr befindet sich im Ostteil, im Westteil stehen zwei Granitstelen.

Wöhrder See

Der Wöhrder See ist eines der großen Naherholungsgebiete Nürnbergs. In den vergangenen Jahren entstanden an vielen Stellen neue Zugänge zum Wasser, die die Aufenthaltsqualität deutlich steigern. Am Nordufer befindet sich ein Sandstrand, am Südufer lädt die Norikusbucht sogar zum Planschen ein.

Wöhrder Wiese

Wöhrder Wiese

Mitten in der Stadt und so schön grün: Die Wöhrder Wiese ist eine der beliebtesten Grünanlagen. Idyllisch liegt sie an der Pegnitz in unmittelbarer Nähe der Altstadt. Sportlich aktiv beim Spazieren, Radeln oder Joggen oder auf dem Liegestuhl mit einem Getränk aus dem „Wies’n“ Biergarten den Tag verträumen - hier ist beides möglich.


Grillen im Grünen

Draußen grillen und essen gehört zum Sommer einfach dazu. In Nürnberg gibt es sieben schön gelegene öffentliche Grillplätze. Dort dürfen Sie täglich zwischen 9 und 21 Uhr grillen. Für den unbeschwerten Grillgenuss gibt es an diesen Plätzen spezielle Behälter zur Entsorgung der Kohle.


Öffentlich zugängliche Gärten

Blick in das Barockgärtchen in St. Johannis

Barockgärtchen

Neben den Hesperidengärten gibt es in St. Johannis ein weiteres, noch versteckteres barockes Kleinod: Das Barockgärtchen erreichen Sie durch das Eingangstor an der Johannisstraße 13. Es ist deutlich kleiner und verwunschener als die Hesperidengärten. Ein idealer Ort, um sich eine Pause vom Großstadttrubel zu gönnen.

Burggarten an der Kaiserburg

Auch Nürnbergs Wahrzeichen hat öffentlich zugängliche Gärten. Im Frühjahr und Sommer lockt der Burggarten mit schattigen Plätzen, blühender Pracht und schönen Ausblicken auf den Norden und Westen der Stadt. Die beliebte Parkanlage befindet sich auf den Mitte des 16. Jahrhunderts angelegten Bastionen der Burg.

Der Bürgermeistergarten an der Kaiserburg

Bürgermeistergarten

Deutlich märchenhafter und verwunschener als in den großen Gärten auf den Bastionen ist es im benachbarten Bürgermeistergarten: Steintore, Figuren, Bänke und Treppen säumen den verwinkelten Weg. Hier ist auch der einzige Zugang auf die Stadtmauer. Dort lockt ein toller Blick auf die Kaiserburg und den Tiergärtnertorplatz.

Garten des Tucherschlosses

Der idyllische Garten des Museums Tucherschloss ist in der eng bebauten Sebalder Altstadt Gelegenheit eine grüne Oase. Er ist normalerweise nur bei einer Führung oder Veranstaltung zugänglich. Von April bis September ist er dienstags und mittwochs von 10 bis 19 Uhr für alle kostenlos geöffnet.

Blick in den Heilkräutergarten am Hallertor

Heilkräutergarten am Hallertor

Im Schatten der Stadtmauer, direkt am Hallertor gelegen, befindet sich der Heilkräutergarten. Seit 2010 betreut der Bund Naturschutz den ehemals von einer Firma angelegten Garten. Mittlerweile finden sich dort über 100 verschiedenen Pflanzen- und Kräuterarten. Geöffnet ist er von April bis Oktober.

Hesperidengärten

Etwas versteckt inmitten von St. Johannis befinden sich die Hesperidengärten. Hinein gelangt man zwischen April und Oktober durch das Tor des Cafés in der Johannisstraße 47 oder von hinten durch die kleine Straße "Riesenschritt". Blühende Zitronen, Statuen und die feinen Schönheiten einer barocken Gartenanlage erwarten Sie dort.


Grüne Plätze und versteckte Orte

Insel Schütt

Seit 2016 ist die Pegnitz wieder ein Stück zugänglicher: An der südlichen Insel Schütt lädt ein neu gestalteter Bereich zum Entspannen nahe des Flusses ein. Zusätzlich zur Liegewiese gibt es eine kleine Aussichtsplattform und Sitzstufen, an denen Sie die Beine auch mal in den Fluss baumeln lassen können.

Irrhain bei Kraftshof bei Sonnenuntergang.

Irrhain

Ab 1676 legte der Pegnesische Blumenorden in der Nähe von Kraftshof einen verwunschen wirkenden Park an: Den Irrhain. Der etwas abgelegene Ort im Norden der Stadt befindet sich in einem Wäldchen am Rande der Gemüsefelder. Der Irrhain war einst Ort der Begegnung und Besinnung für Poeten.

Der Kobergerplatz in der Nordstadt.

Kobergerplatz

Der Kobergerplatz, liebevoll auch „Kobi“ genannt, ist ein verkehrsberuhigter Platz im Norden Nürnbergs. Jeden Freitag von 8 bis 18 Uhr bieten hier regionale Bauern und Selbsterzeuger auf dem Wochenmarkt ihre Waren an. Auf dem schön begrünten, kleinen Platz kann man sich bei ruhiger Lage gut entspannen, während sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben.

Liebesinsel

Mitten in der Stadt entspannt im Grünen sitzen können Sie auf der Liebesinsel. Diese kleine Spitze des Trödelmarkts ist im Frühjahr und Sommer Treffpunkt für Jung und Alt sowie Anlaufstelle für alle, die in der Mittagspause oder beim Shopping-Bummel kurz innehalten und ausruhen möchten.

Nägeleinsplatz

Einen Platz an der Pegnitz finden Sie auf dem neu gestalteten Nägeleinsplatz. Hier können Sie auf Sitzstufen und Steinen direkt am Wasser sitzen oder – etwas bequemer – auf einer der Sitzbänke auf dem Platz und inmitten von Bäumen und Blumenwiesen die Aussicht auf den berühmten Kettensteg genießen.

Veit-Stoß-Platz

Seit der Umgestaltung 2013/2014 ist der Veit-Stoß-Platz in Gostenhof voller Leben. Schöne Wiesenflächen locken nun auf die Anlage. Außerdem gibt es einen großen Spielplatz und einen Basketball-Korb. Die vielbefahrene Fürther Straße ist mit Hecken und Bäumen abgeschirmt. In der Nachbarschaft gibt es zahlreiche Cafés und Einkehrmöglichkeiten.


Pocket Parks

Pocket Park Nonnengasse

Steil führt die schmale Nonnengasse vom Lorenzer Platz hinunter zur Pegnitz. Fast unten angekommen, können Sie eine Pause einlegen und sich auf eine der einladenden Bänke zwischen Blumen und Bäumen niederlassen. 2019 hat die Stadt einen Parkplatz in eine terrassenartig angelegte Grünfläche umgewandelt.

Pocket Park Peststadel

Auf halber Höhe des Burgbergs liegt zwischen Tetzelgasse und Egidienplatz der kleine Pocket Park Peststadel direkt neben dem Pellerhaus. Der gartenartige Park bietet auf Liegebänken und Sitzmauern viele schattige Plätze unter alten Bäumen. Umrahmt wird der Park von der historischen Mauer des namensgebenden Peststadels.


Lesetipp

Es gibt in Nürnberg Parks mit einer langen, bewegten Geschichte. Es gibt aber auch welche, die bisher nur auf dem Papier existieren. Von der Bedeutung und dem Wandel unserer Parks erzählt eine Broschüre des Umweltamts anhand von zehn Beispielen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.


Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/parks.html>