Gartensaison – Infos für Hobbygärtner
Gartensaison ist eigentlich immer. Eifrige Hobbygärtner streifen bereits im Februar durch ihre kahlen Gärten. Spätestens nach den Eisheiligen im Mai heißt es: Alles darf raus und in die Erde, was wachsen und blühen soll. Und wenn Sie keinen Garten haben? Für ein blühendes Paradies, in dem Sie sich entspannen können und das auch Vögel und Insekten anlockt, genügt schon ein kleiner Balkon.
Inspirationen, Workshops und Pflanzen

Inspirationen fürs Gartenbeet
Ideen für Ihr heimisches Blumenparadies finden Sie in Nachbars Garten oder in öffentlich zugänglichen Gärten und auf Ausstellungen. Bei Gartenfesten und Führungen bekommen Sie vielleicht auch eine sachkundige Antwort auf Ihre Frage rund ums Gärtnern zuhause. Bitte beachten Sie: Ob und in welcher Form die Veranstaltungen in Zeiten von Corona stattfinden können, ist derzeit nicht sicher.
- 24. April 2021: Gurke liebt Spinat. Ein Gartenbesuch<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/nuernberg-entdecken/natur-und-tierwelt/gurke-liebt-spinat-oder-warum-waechst-es-nicht-so-wie-es-soll-01531-20211>
- 24. April 2021: Spaziergang zur Kirschblüte in der ZEN-Tradition<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/kulturen-der-welt/interkulturelles/die-grenzenlose-freiheit-unterm-himmel-36601-20211>
- 27. April 2021: Besuch im Erdbeergewächshaus<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/nuernberg-entdecken/kulinarisches/suesse-fruechtchen-01451-20211>
- 28. April bis 2. Mai 2021: Gartenmesse bei der Freizeitmesse<http://www.freizeitmesse.de>
- 30. April 2021: Grüne Oasen<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/nuernberg-entdecken/geschichte-architektur-stadtplanung/gruene-oasen-01023-20211>
- 7. Mai 2021: Gartenstadtidyll zwischen den Gleisen<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/nuernberg-entdecken/geschichte-architektur-stadtplanung/gartenstadtidyll-zwischen-den-gleisen-01069-20211>
- 25. Mai 2021: Baumpatenschaften am Kopernikusplatz<https://nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de/veranstaltungen/termin/baumpatenschaften-am-kopernikusplatz-1>
- 18. Juni 2021: Gartenglück. Besuch der Baumschule Schopf<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/nuernberg-entdecken/natur-und-tierwelt/gartenglueck-01533-20211>
- 26. Juni 2021: Eröffnung des Südpunktgärtchens<https://bz.nuernberg.de/programm/gesundheit/gesundheitswissen/gesundheitsbrunch/eroeffnung-des-suedpunktgaertchens-40103-20211>
- 12. August 2021: Auf dem Weg zur Stadtbegrünung<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/global-denken-lokal-handeln/global-denken-lokal-handeln/auf-dem-weg-zur-stadtbegruenung-21023-20211>
Pflanzen tauschen und kaufen
Pflanzen und Samen können Sie beim Gärtner, im Gartenbaumarkt und mittlerweile in fast jedem Supermarkt kaufen. Unter Hobbygärtnern gibt es allerdings ein paar Geheimtipps, wo Sie in Nürnberg an gute und günstige Pflanzen kommen. Bitte beachten Sie: Ob und in welcher Form die Veranstaltungen in Zeiten von Corona stattfinden können, ist derzeit nicht sicher.
- 24. April 2021: Pflanzentauschbörse in Zabo<https://nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de/veranstaltungen/termin/pflanzentauschboerse-zabo-5-1>
- 24. und 25. April 2021: Nürnberger Gartenmarkt<http://www.nuernberger-gartenmarkt.de/>
- Ganzjährig: Blumen- und Kräuterverkauf der Noris Inklusion<https://www.noris-inklusion.de/marktplatz-marienberg>
Workshops für Hobbygärtner
Man lernt nie aus. Auch wenn Sie schon jahrelang einen Garten Ihr Eigen nennen, gibt es bestimmt Dinge, die Sie schon immer einmal ausprobieren wollten. Wie wäre es mit einem selbst gebauten Insektenhotel oder einer Kräutertreppe? Bitte beachten Sie: Unsere Veranstaltungstipps fallen 2021 sehr mager aus. Ob und in welcher Form Veranstaltungen in Zeiten von Corona stattfinden können, ist nicht sicher. Falls noch mehr angeboten werden sollte, werden wir an dieser Stelle darauf hinweisen.
- 12. März bis 23. April 2021: Deko-Objekte aus Ton für den Garten<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/kreative-kurse/toepfern-und-plastisches-gestalten/kreative-deko-objekte-aus-ton-35073-20211>
- 11. Juni bis 23. Juli 2021: Kreative Deko-Objekte aus Ton<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/kreative-kurse/toepfern-und-plastisches-gestalten/kreative-deko-objekte-aus-ton-35075-20211>
Kein Garten oder Balkon?
Selbst wenn Sie weder Garten noch Balkon haben, können Sie mithelfen, Nürnberg grüner zu machen. Kümmern Sie sich um Straßenbäume und bepflanzen Sie Baumscheiben. Streuen Sie Samen oder machen Sie in einem urbanen Gärten mit.
- Baumpate werden<https://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/baumpatenschaft.html>
- Einen Baum stiften<https://www.nuernberg.de/internet/baumstiftung/>
- Mitmachen beim Urban Gardening<http://www.nuernberg.de/internet/agenda21/urban_gardening.html>
- Einen Schrebergarten mieten<https://kleingaertner-nuernberg.de/>
- Kleingartenlagen in Nürnberg<https://www.nuernberg.de/internet/stadtplanung/stadtmonitoring_kleingaerten.html>
Ressourcen schonen, Tiere schützen
Schnittverbot während Vogelbrut
Wenn die Tage länger werden und die Vögel singen, ist Vogelbrutzeit. Vom 1. März bis 30. September ist es deshalb verboten, Bäume, Hecken und andere Gehölze zu schneiden. Hiervon ausgenommen sind zum Beispiel Bäume in Hausgärten. Alle Details dazu hat das Umweltamt zusammengestellt.
- Schnittverbot während Vogelbrut<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/gehoelzschnitt.html>
Bäume schneiden oder fällen
Laut Baumschutzverordnung sind bestimmte Bäume, zum Beispiel ab einem Stammumfang von 80 Zentimetern, geschützt. Wenn Sie auf Ihrem Privatgrundstück einen derartigen Baum fällen, zurückschneiden oder sonstige Eingriffe durchführen möchten, müssen Sie einen Antrag stellen.
- Bäume schneiden oder fällen<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/baeume.html>
Laubbläser und Laubsauger
Bitte verzichten Sie der Umwelt zuliebe auf Laubbläser und Laubsauger. Lassen Sie das Herbstlaub am besten liegen. In den Beeten schützt es gegen Verdunstung und Frost und ist außerdem ein guter Humuslieferant. Ein Laubhaufen im Garten ist für Igel ein geeignetes Winterquartier. Wenn es gar nicht anders geht, entsorgen Sie das Laub über die Biotonne oder bringen Sie es zur Gartenabfallsammelstelle oder zum Wertstoffhof.
- Laubbläser und Laubsauger <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/laubblaeser_2015_internet.pdf>(PDF, 592 KB)
Hornissen und Wespen
Viele fürchten sich, wenn es im Garten plötzlich laut brummt und eine Hornisse im Anflug ist. Das ist unnötig, denn Hornissen sind äußerst friedfertig. Zudem sind Hornissen und Wespen streng geschützt. Die Nester der nützlichen Insekten dürfen Sie nur mit Genehmigung und von einem Fachmann entfernen lassen.
- Hornissen und Wespen<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/artenschutz_hornisssenundwespen.html>
Bauanleitung Insektenhotel
Insektenhotels können Sie in jedem Baumarkt fertig kaufen. Selber bauen macht aber mehr Spaß. Eine einfache Bauanleitung für ein Insektenhotel für Wildbienen hat der Landschaftspflegeverband Nürnberg e.V. auf seiner Website veröffentlicht.
- Bauanleitung Insektenhotel <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/lpv/dokumente/downloads/broschueren_faltblaetter/bauanleitung_insektenhotel_2019.pdf>(PDF, 1.4 MB)
Blütentüten für Insekten
Mit einer Blütentüte geben Sie Insekten Nahrung, verschönern das Stadtbild und steigern die Lebensqualität in Ihrem Viertel. Eine Samentüte reicht für eine Fläche von rund zwei Quadratmetern und ist damit ideal geeignet für Baumscheiben, Beete und Blumenkästen.
- Blütentüten für Insekten<https://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/bluetentueten.html>
Vögel füttern – aber richtig
Ein kleines Futterhäuschen oder Futtersilo passt selbst auf den kleinsten Balkon. Wenn Sie nicht sicher sind, wie, wann und was Sie füttern sollen – der Landesbund für Vogelschutz e.V. gibt Tipps.
- Vögel füttern<https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/voegel-fuettern/>
Nistkästen für Vögel
Helfen Sie den Vögeln in Ihrem Garten, in dem Sie mit Nistkästen Brutplätze anbieten. Der Landesbund für Vogelschutz e.V. informiert auf seiner Website darüber, welche Nistkästen geeignet sind und wie Sie richtig anzubringen sind.
- Nistkästen für Vögel<https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/nistkaesten/>
Igelfreundlicher Garten
Ein dichter Zaun, englischer Rasen, leergeräumte Beete und exotische Pflanzen. Wenn Ihr Garten so aussieht, wird einer ganz sicher nicht vorbekommen: der Igel. Dabei ist es so einfach, für Unterschlupf und Nahrung dieser putzigen Gesellen zu sorgen. Der Landesbund für Vogelschutz e.V. hat die richtigen Tipps.
- Igelfreundlicher Garten<https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/igelfreundlicher-garten/>
Lichtverschmutzung im Garten
Hier eine Lichterkette, da ein Spot – elektrische Lampen und Solarleuchten verwandeln den Garten oder Balkon in ein Outdoor-Wohnzimmer. Was für uns Menschen so gemütlich aussieht, macht vielen Tieren das Leben schwer oder wird gar zur tödlichen Falle. Wie Sie Lichtverschmutzung im eigenen Garten vermeiden, weiß das Umweltamt.
- Lichtverschmutzung<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/lichtverschmutzung.html>
Hinterhof oder Dach begrünen
Begrünte Höfe, Freiflächen, Dächer und Fassaden verbessern nicht nur den eigenen Wohnkomfort, sondern auch das Stadtklima und schaffen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Wenn Sie in einem der sogenannten Stadterneuerungsgebiete wohnen, erhalten Sie für entsprechende Maßnahmen Zuschüsse von der Stadt.
- Hinterhof oder Dach begrünen<https://www.nuernberg.de/internet/klimaschutz/hofbegruenung.html>
Regenwasser sammeln
Eine Regentonne im Garten ist schon die halbe Miete. Sie sparen damit nicht nur Geld, sondern auch die kostbare Ressource Frischwasser. Außerdem mögen Ihre Pflanzen das weiche Regenwasser ohnehin lieber. Wichtig ist, dass Sie die Tonne mit einem Deckel verschließen, damit keine Tiere darin ertrinken.
Gartenbrunnen bohren
Außerhalb von Wasserschutzgebieten können Sie Grundwasser aus einem Gartenbrunnen zum Gießen verwenden. Die Brunnenbohrung muss das Umweltamt vorher genehmigen.
- Gartenbrunnen<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/gartenbrunnen.html>
Gießwasserzähler einbauen
Für Frischwasser, das nicht über das Kanalnetz eingeleitet wird, zum Beispiel Gießwasser, können Sie eine Gebührenbefreiung beantragen. Dafür benötigen Sie einen geeichten Zwischenzähler.
- Gießwasserzähler<https://www.nuernberg.de/internet/sun/grundstuecksentwaesserung_absetzbar.html>
Wohin mit dem Gartenabfall?
Zuschuss zur Kompostierung
Organische Abfälle aus Küche oder Garten sollten möglichst im eigenen Garten kompostiert werden. Die Stadt unterstützt Sie dabei und fördert den Kauf eines Komposters mit maximal 40 Euro. Diesen Zuschuss erhalten Sie alle fünf Jahre.
- Zuschuss zur Kompostierung<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/kompostierung.html>
Biotonne Extra beantragen
Einmal im Garten gearbeitet und schon ist die Biotonne voll. Wenn Ihnen eine reguläre Biotonne nicht ausreicht, können Sie bei der Stadt entweder eine größere Tonne oder zusätzliche Tonnen beantragen. Eine Infobroschüre informiert über Größen und Gebühren.
- Biotonne Extra<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/biotonne_extra_gartenabfall.html>
Sammelstellen für Gartenabfall
Sieben Sammelstellen für Gartenabfall gibt es im Stadtgebiet. Dort können Sie von März bis Dezember Ihr Grüngut in haushaltsüblichen Mengen abliefern. Erlaubt sind maximal zwei Kubikmeter pro Tag. Die unbetreuten Sammelstellen haben von Montag bis Samstag, die betreuten von Dienstag bis Samstag geöffnet.
- Sammelstellen für Gartenabfall<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/gartenabfall_adressen.html>
Grüngut beim Wertstoffhof abgeben
Auch bei den sechs Wertstoffhöfen im Stadtgebiet dürfen Sie Ihr Grüngut abgeben. Die Abgabemenge ist auch dort auf zwei Kubikmeter pro Tag begrenzt. Die Wertstoffhöfe haben ganzjährig – bis auf den Wertstoffhof Mitte, der auch montags offen hat – von Dienstag bis Samstag geöffnet.
- Wertstoffhöfe<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/wertstoffhoefe_adressen.html>
Was zählt zu Gartenabfall?
Rasenschnitt, Laub und Blumenabfälle sowie Hecken- und Baumschnitt mit einem maximalen Durchmesser von 15 Zentimetern gehören zu den Gartenabfällen, die Sie zur Sammelstelle oder zum Wertstoffhof bringen dürfen. Was nicht dazugehört, sind zum Beispiel Wurzelstöcke, Küchenabfälle, behandeltes Holz und Gartenerde.
- Gartenabfall<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/gartenabfall.html>
Was gehört in den Biomüll?
In die Biotonne gehören Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseabfälle, Eierschalen, Kaffee- und Teefilter, verschmutzte Papiere wie Papiertüten, Einwickelpapiere, und Küchentücher sowie Pflanzenabfälle aus Wohnung und Garten, zum Beispiel Topf- und Balkonpflanzen mit Erde. In geringen Mengen auch verwelkte Blumen, Wildkräuter, Laub, Astschnitt, Rasenschnitt.
- Biomüll<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/biomuell.html>
Grillpartys im Garten
Nachbarschaftslärm
Endlich Wochenende und Zeit für ein paar gemütliche Stunden im Garten. Wenn nur die lauten Nachbarn nicht wären. Ob Hundegebell, spielende Kinder, Sommerpartys oder sonntägliches Rasenmähen – was erlaubt ist und was nicht, erklärt das Umweltamt.
- Nachbarschaftslärm<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/nachbarschaftslaerm.html>
Grillen und Lagerfeuer
Der Grill ist angeschürt, der Rauch wabert zum Nachbarn hinüber und dem stinkt‘s. Ob überhaupt, wie lange und wie oft auf einem Privatgrundstück gegrillt werden darf, ist gesetzlich nicht geregelt. Im Streitfall können Zivilgerichte über Beschränkungen entscheiden. Ein behördliches Einschreiten ist in solchen Fällen nicht möglich.
- Grillen und Lagerfeuer<https://www.nuernberg.de/internet/umweltamt/gerueche.html>
Unfälle in der Grillsaison
Die Party läuft, die Stimmung ist gut, die Kinder toben durch den Garten. Und der heiße Grill? Schnell wird aus der Grillparty ein Albtraum, der mit schweren Brandverletzungen endet. Bis zu dreißig Mal rückt die Feuerwehr pro Jahr aus, um bei Grillunfällen zu helfen. Was Sie tun können, damit es nicht soweit kommt, weiß die Feuerwehr.
- Unfälle in der Grillsaison<https://www.nuernberg.de/internet/feuerwehr/unfaelle_grillsaison.html>
Noch mehr Tipps
- Landesbund für Vogelschutz in Bayern: Lebensraum Garten<https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/>
- Landesbund für Vogelschutz in Bayern: Natur am Balkon<https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-balkon/>
- Naturschutzbund Deutschland e.V.: Garten & Balkon naturnah<https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/index.html>
- Bund Naturschutz in Bayern e.V: Naturgarten<https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/naturgarten>
- Bund Naturschutz in Bayern e.V.: Tieren helfen<https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen>
- Parks und Grünanlagen<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/parks.html>
- Das tut die Stadt fürs Stadtgrün<https://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/gruen.html>