Müllfahrer mit Ihrem Müllauto

Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg

Bioabfall

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.

Cookies einstellen

Buchsbaumzünsler

Es darf kein vom Buchsbaumzünsler befallenes Grüngut in den Bioabfall geworfen werden. Dieses muss über die Restmülltonne oder direkt in der Müllverbrennungsanlage entsorgt werden.

Biomülltüte © Bild: Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg

Bioabfall wird getrennt vom Restabfall gesammelt und kompostiert beziehungsweise vergärt. Die Bioabfallbehälter (grau mit grünem Deckel) sind gebührenfrei und werden wöchentlich entleert.

Die Größe des Bioabfallbehälters richtet sich nach dem Restabfallbehälter und darf grundsätzlich nicht mehr als 50 Prozent des Restabfallvolumens betragen. Minimum ist jedoch eine 60 Liter-Tonne.

    Der Bioabfallbehälter kann vom Hauseigentümer bzw. Verwalter schriftlich beim Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) beantragt werden. Dieser Antrag kann online ausgefüllt und abgeschickt werden.

    Sie können sich den Bioabfallbehälter auch mit Ihren Nachbarn teilen. Ein entsprechendes Formular können Sie hier ausdrucken und es ausgefüllt und unterschrieben per Post oder per Fax an den ASN senden.

    In Nürnberg werden die Bioabfallbehälter grundsätzlich an einem bestimmten Wochentag geleert. Die Leerung erfolgt im Vollservice, das heißt, die Behälter werden am Standplatz abgeholt, entleert und wieder zurückgestellt.

    In den Bereichen der Bürgerämter Ost und Süd bleibt es beim Teilservice für die Abfallbehälter mit 60, 120 und 240 Liter Rauminhalt, das heißt, diese müssen am Abholtag ab 7:00 Uhr zur Leerung bereit stehen und danach wieder auf das eigene Grundstück zurück gebracht werden.

    Im Zusammenhang mit Feiertagen können sich die Abfuhrtermine verschieben. Die Behälter werden dann kurz vor oder nach dem ausgefallenen Abholtag geleert. Die Termine können hier unter folgendem Link heruntergeladen, oder telefonisch erfragt werden.

    Bei hochsommerlichen Temperaturen können Bioabfälle unangenehm riechen und die Biotonnen von Maden und anderen Insekten befallen werden.
    Deshalb hat der ASN folgende Tipps für Sie:

    An kalten Tagen häufen sich die Fälle, in denen Bioabfälle in den Abfallbehältern festfrieren, deshalb hat der ASN folgende Tipps für Sie:


    • Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseabfälle, Eierschalen, Kaffee- und Teefilter, Teebeutel, nur pflanzliche Speisereste, Käse
    • Verschmutzte Papiere wie Papiertüten, Einwickelpapiere, Küchentücher, Papiertaschentücher und einzelne Zeitungsblätter
    • Pflanzenabfälle aus Wohnung und Garten, zum Beispiel Topf- und Balkonpflanzen mit Erde. In geringen Mengen verwelkte Blumen, Wildkräuter, Laub, Astschnitt, Rasenschnitt

    Wichtige Informationen zum Thema Pflanzenabfälle finden Sie unter der Rubrik Gartenabfall.

    • Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/gartenabfall.html>

    Werfen Sie Bioabfall nicht lose in den Bioabfallbehälter, weil er sonst verschmutzt. Geruchsbelästigung und Ungezieferbefall sind die Folgen.

    Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) stellt Ihnen für das Sammeln und Wegbringen des Bioabfalls kostenlose Biotüten (Papiertüten aus 100% Altpapier, der Kleber ist 100% biologisch und die Farbe ist lebensmittelecht) zur Verfügung. Sie nehmen die Feuchtigkeit der organischen Abfälle auf und helfen mit, den Behälter sauber zu halten.
    Die Abgabe für die Biomülltüten wird eingeschränkt, da die Tüten mehrheitlich zweckentfremdet und über das Stadtgebiet hinaus verwendet wurden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) verteilt die Biomülltüten ausschließlich über die sechs Wertstoffhöfe, die drei mit Personal betriebenen Gartenabfallsammelstellen, die Bürgerämter (Nord/Ost/Süd) sowie im Rathaus Eg zu bestimmten Uhrzeiten diese können Sie dem herunterladbaren PDF entnehmen. Im Bürgeramt Mitte werden keine Biotüten ausgegeben.
    Ausgabestellen finden Sie zum Beispiel hier:

    Wertstoffhof Egenhauser Straße am Wendehammer ggü. Hausnummer 7:
    Egenhauser Straße
    90431 Nürnberg

    Nord:
    Haeberleinstraße 7
    90411 Nürnberg

    Ost:
    Kallmünzer Straße 12
    90480 Nürnberg

    Fischbach:
    Dickensstraße 3
    90475 Nürnberg

    Katzwang:
    Strawinskystraße 39
    90455 Nürnberg

    Boxdorf:
    Würzburger Straße 17
    90427 Nürnberg

    oder hier:

    Gartenabfallsammelstellen:

    Schafhof (betreute Gartenabfallsammelstelle)
    Otto-Kraus-Straße 10
    90411 Nürnberg

    Ziegelstein (betreute Gartenabfallsammelstelle)
    Andernacher Straße 18c
    90411 Nürnberg

    Gebersdorf (betreute Gartenabfallsammelstelle)
    Willstätterstraße 85
    90449 Nürnberg

    Sollte es bei der Tütenversorgung zu Engpässen kommen, benutzen sie bitte Zeitungspapier oder ähnliches. Bitte verpacken Sie den Bioabfall nicht in Plastiktüten, denn diese verrotten nicht. Verwenden Sie bitte auch keine kompostierbaren Plastiktüten. Zusätzlich können Sie den Boden des Bioabfallbehälters immer mit Zeitungspapier auslegen. Feuchtigkeit wird aufgesaugt und im Winter frieren die Bioabfälle nicht fest.

    Beim Auftreten von Maden kann man Kalkmehl (Algenkalk oder gelöschten Kalk) in den Bioabfallbehälter streuen. Sie erhalten ihn im örtlichen Baustoffhandel.

      Biomülltüte © Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg

      Die Abgabe für die Biomülltüten wird eingeschränkt, da die Tüten mehrheitlich zweckentfremdet und über das Stadtgebiet hinaus verwendet wurden. Ab Oktober 2024 verteilt der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) die Biomülltüten ausschließlich über die sechs Wertstoffhöfe, die drei mit Personal betriebenen Gartenabfallsammelstellen sowie die Bürgerämter.
      Ausgabestellen finden Sie hier:

      • Fleisch, Wurst, Fisch, Knochen, Gräten
      • Plastiktüten, benutztes Kleintierstreu, Staubsaugerbeutel, Windeln, Zigarettenkippen, Kohlenasche, Ölruß, Glas, imprägniertes Holz, Leder, Hochglanzillustrierte, Keramik, Tapetenreste
      • Textilien wie Strumpfhosen, Pullover usw.
      • Wurzelstöcke und Äste mit mehr als 15 Zentimetern Durchmesser
      • Metall/Aluminium wie Dosen, Alufolie usw.
      • Kunststoff wie Plastikbecher, Folien, Milchkartons
      • Giftige Abfälle wie Putzmittel, Chemikalien, Farben

      Bioabfall wird zu Komposterde weiterverarbeitet. Sie ist ein nährstoffreiches Bodenverbesserungsmittel und ersetzt Kunstdünger und Torf. Die Verwendung von Komposterde ist somit auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung einheimischer Moore.

      Sie können Komposterde auch in kleinen Mengen kaufen.

      Kompostwerk Nürnberg

      Ende Regensburger Straße
      90478 Nürnberg
      0911 / 98 81 07 - 0<tel:09119881070>0911 / 98 81 07 - 20<tel:091198810720>Internetauftritt Kompostwerk<https://www.veolia.de/ueber-uns/veolia-deutschland/standorte-und-dienstleistungen/nuernberg>

      Bei Fragen zum Bioabfall

      0911 / 2 31 - 24 52 oder - 40 33<tel:091123124524033>0911 / 2 31 - 83 60<tel:09112318360>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=46306>

      Abfallberatung

      0911 / 2 31 - 24 52<tel:09112312452>