Urbane Gärten in Nürnberg und Fürth
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche urbane Gärten auf Brachflächen und im öffentlichen Raum angesiedelt. Wir haben Ihnen hier eine Vielzahl spannender Projekte in Nürnberg und Fürth zusammengestellt. Zudem hat sich eine Vielzahl Nürnberger Gärten zu einem Gartennetzwerk zusammengeschlossen.
Gemeinschaftsgarten Bielingplatz
In Zusammenarbeit mit SDGs go local sind hier zahlreiche Hochbeete entstanden, die zwischen Straßen und Häusern auf spaßige, leckere und gemeinschaftliche Art fordern: Porree statt Parkplatz! In interaktiven, partizipativen und kreativen Aktionstagen haben aktive Anwohner*innen einen tollen Hochbeet-Garten gestaltet und sind direkt mit einer Winterpflanzung gestartet. Sie zeigen, dass selbst im Winter fette Ernte mitten in der Stadt möglich ist und machen Lust auf mehr. BaumeisterInnen, Pflanzenprofis und Gießkannen-Schwinger sind herzlich willkommen! Auch zum Plauschen, Entspannen und Ernten sind alle herzlich eingeladen.

Gemeinschaftsgarten Bielingplatz
Bielingplatz 2
neben dem Parkplatz
FeldFreude
Link Gemüse in Nürnberg Buch ist bereits seit vier Generationen ein Gemüsebaubetrieb im Nürnberger Knoblauchsland. Mit „FeldFreude bei Link Gemüse“ bietet der Familienbetrieb seit 2022 die Möglichkeit an, sich seinen eigenen Gemüsegarten im Nürnberger Norden zu pachten. Das Besondere: man erhält seinen Gemüsegarten bereits mit einer Erstbepflanzung.
Ca. 15 Gemüse- und Salatsorten, das sind bis zu 200 Jungpflanzen, sind bereits eingesetzt und müssen bei der Gartenübergabe im Mai für die erste Ernte erst einmal nur noch gepflegt werden. Die Bewässerung wird ebenfalls von Familie Link übernommen, so dass die Pflanzen auch versorgt sind wenn man einmal keine Zeit hat. In der Jahrespacht sind bereits die Kosten für Bewässerung und den Gebrauch der Gartengeräte eingeschlossen. In der wöchentlich stattfindenden Gärtnersprechstunde ist Stefan Link vor Ort auf dem „FeldFreude“-Acker und gibt Tipps und Hilfestellung rund um den Anbau.
FeldFreude bei Link Gemüse
Am Wegfeld 21
90427 Nürnberg
Telefon 09 11 / 381184
Öffnungszeiten:
ca. Mai bis November
Essbare Stadt
Die "Essbare Stadt" ist ein Konzept zur Nutzung des städtischen Raums zum Anbau von Lebensmitteln. Öffentlicher Raum und insbesondere öffentliche Grünflächen werden nicht mehr als kommunal verwaltete Flächen gesehen , sondern als Aktionsflächen der Bürger. Ziel ist die Umwandlung brach liegender oder rein ästhetisch bepflanzter Flächen hin zu Mischflächen mit essbaren Pflanzen, Obstbäumen, Beikräutern, Sträuchern und Stauden. Idealerweise ermöglicht diese veränderte Nutzung AnwohnerInnen gemeinschaftliches Gärtnern direkt vor ihrer Haustüre und leistet einen Beitrag zum nachbarschaftlichen Miteinander und zur Erhöhung des persönlichen Selbstversorgungsanteils mit Lebensmitteln.
Die Pilotprojekte befinden sich auf dem Egidienplatz und dem Jakobsplatz.
Essbare Stadt Nürnberg
c/o Bluepingu e.V.
Julia Schrader
GOgarten
Der GOgarten basiert auf der Nutzung interkultureller Gärten und öffentlicher Anlagen. Wichtig ist hierbei die Einbindung von und Kooperation mit lokalen Aktionen und Akteuren. Eine der Säulen sind die Aktionen im Rahmen des Projektes GOkids als sicheres freiluftAtelier. Der GOgarten bietet Raum für Erwachsenenbildung, interkultureller Begegnung und Austausch. Ein halböffentlicher Bereich bietet Raum für Eigeninitiative und Experimente.
GOGarten
Austraße 101
90429 Nürnberg
Z-Bau Nordgarten
Das Gartenprojekt Nordgarten ist eine grüne Spielwiese auf dem Z-Bau-Gelände in Nürnberg. Jede*r kann mitmachen! Sei es beim Gärtnern, Werkeln oder gemeinsamen Grillen… Interessierte können einfach zu den regelmäßigen Treffen (jeden 3. Mittwoch im Monat) im Garten vorbeikommen!

Z-Bau Norgarten
Frankenstraße 200
90461 Nürnberg
Lindengarten
Charmant gelegen unter einer riesigen Linde gärtnern BewohnerInnen aus St. Johannis hier umgeben von einer heimeligen Hainbuchenhecke. Jung und alt haben sich zusammengetan und den Vorgarten des Pfarrhauses in einen bunten Ort der Begegnung verwandelt. Ein 12 qm² großes Beet, ein kunterbuntes Hochbeet, ein Kompost und ein paar Sitzgelegenheiten schmücken den Garten. Die Träume, womit der Garten noch bestückt werden könnte, reichen von einer Feierabendbar bis zu einem Pizzaofen – und solang die Pfarrhausbewohner*innen nebenan nichts dagegen haben, steht dem auch nichts im Wege.
Die Gemeinschaft trifft sich je nach Bedarf mal in größerer Runde, mal in kleinerer Runde und das meistens mit spontaner Ankündigung. Sie Gärtnern, (Be)Sprechen und Feiern. Neue Mitmacher*innen melden sich einfach bei den Gartenerklärer*innen und bekommen dann eine super Gartentour. Wenn du in der Gegend wohnst, komm vorbei! Oder melde dich per Email bei Sabine.

Lindengarten
Lindengasse 47
stadtgarten von Bluepingu e.V.
Der stadtgarten ist ein gemeinschaftlicher Garten in Nürnberg Eberhardshof und lädt alle zum Gärtnern und Mitgestalten ein. Jeder bringt sich mit seinem Können und der ihm zur Verfügung stehenden Zeit ein. Mitzugärtnern ist mit keinerlei Kosten verbunden. Der stadtgarten ist ein Ort des gemeinschaftlichen Gärtnerns aber auch des Austausches und Lernens. Hier wird ein rein ökologischer Gartenbau verwirklicht. Seit zwei Jahren gibt es auch eigene Bienenvölker. Regelmäßig werden Feste veranstaltet und Kochkurse angeboten.

Der Nürnberger stadtgarten in Eberhardshof.
stadtgarten Nürnberg
90431 Nürnberg
An der U-Bahn Linie 1 Eberhardshof aussteigen und am Quellegebäude Richtung Wandererstr./ Quelleturm laufen. Der Garten befindet sich gegenüber dem Gasthaus „Eberhardshof“ am alten Heizhaus.
Öffnungszeiten:
Dienstags 17 - 19 Uhr
Donnerstags 17 - 19 Uhr
Samstags 12 - 18 Uhr
Heilkräutergarten am Hallertor
Der Heilkräutergarten am Hallertor, einstmals für die Produktwerbung einer Firma angelegt, wurde Ende 2010 vom Bund Naturschutz übernommen und aufgebaut. Aufgrund des Interesses und Engagements einiger Bürger und der daraus resultierenden Idee durch eine Kooperation zwischen dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, des Servicebetriebs öffentlicher Raum (SÖR) und dem Bund Naturschutz nahm der Garten Gestalt an. Seit der Einweihung 2011 wird der Heilkräutergarten laufend durch neue Pflanzenarten ergänzt. So befinden sich mittlerweile circa 100 verschiedene Pflanzenarten auf 140 Quadratmetern.

Blick über den Heilkräutergarten am Hallertor
Heilkräutergarten am Hallertor
Hallertor
90403 Nürnberg
Bund Naturschutz
Telefon 09 11 / 45 76 06
Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober, von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitags von 16.00 – 18.00 Uhr
Weitere Termine für Führungen können bei der BN-Kreisgruppe vereinbart werden.
Heilkräutergarten in den Hesperidengärten
Die im Barockstil angelegten Hesperidengärten sind an den Rückseiten der Häuser der Johannisstraße angelegt. Während den Öffnungszeiten sind sie für jederman zugänglich und laden zu einem netten Aufenthalt in der Kaffeestube oder zum Relaxen im Freien ein. Seit dem Mittelalter legten sich wohlhabende Familien rund um ihre Sommerhäuser Barockgärten an, welche mit Brunnen, Skulpturen, Blumenbeeten und Rasenflächen den Prunk des Adels demonstrierten.
Ein Teil der Hesperidengärten wird seit 2014 nun zu einem zweiten Heilkräutergarten umgestaltet. Als Vorbild dient der Heilkräutergarten am Hallertor.
Heilkräutergarten in den Hesperidengärten
Johannisstraße 47
90419 Nürnberg
Zugang auch über Johannisstraße 13 und Riesenschritt 26
Bund Naturschutz
Telefon 09 11 / 45 76 06
Öffnungszeiten:
1. April – 31. Oktober: täglich von 8.00 – 20.00Uhr
Barockgarten in der Johannisstraße 13: ganzjährig
Sebalder Hofgärtchen
Das Sebalder Hofgärtchen ist u.a. aufgrund der großen Beliebtheit und der positiven Resonanz des Kräutergartens am Hallertor vom Bund Naturschutz ins Leben gerufen worden. Ermöglicht wurde das Urban-Gardening-Projekt durch die Zusammenarbeit von städtischen Behörden, Kommunalpolitik und Nürnberger Bürgern.
In den vom BN aufgestellten Pflanzkästen kann jeder, der einen grünen Daumen hat oder einen bekommen möchte, die Patenschaft für ein Beet übernehmen und dieses nach seinen Vorstellungen bepflanzen. Doch auch wer nur gelegentlich gärtnern möchte, kann sich an den Gemeinschaftsbeeten des BN beteiligen. Und wer gar nicht gärtnern mag, der ist natürlich auch willkommen, kann im Hofgärtchen spazieren gehen, sich auf der Bank entspannen, den Gärtnern über die Schultern schauen oder auf einen Plausch vorbeikommen. Es gibt keinen Zaun – geöffnet ist immer und für jeden!

Sebalder Hofgärtchen
Heugäßchen
90403 Nürnberg
Eingang bei der Infotafel
Bund Naturschutz
Telefon 09 11 / 45 76 06
Öffnungszeiten:
jederzeit, es gibt keinen Zaun
Interkultureller Garten Nürnberg Langwasser e.V.
Auf Wunsch des Stadtrates, der Förderung durch das Stadtteilforum Langwasser und dem Zusammenschluss aller sozialen und kulturellen Einrichtungen, Parteien und Vereinen in Langwasser wurde 2009 der Interkulturelle Garten aufgebaut. Bei diesem Projekt geht es vor allem um interkulturelles Lernen, Völkerverständigung und Integration aller Menschen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Einstellungen.
Der Garten ist in viele Kleinbeete mit jeweils circa 25 Quadratmeter aufgeteilt, die von unterschiedlichen Menschen gehegt und gepflegt werden. Durch die Vielzahl an Kleinbeeten ohne Zäune begegnen sich verschiedene Kulturen zum Austausch. Um ein Beet bewirtschaften zu dürfen, müssen Sie Mitglied des Vereins werden (Jahresbeitrag 52 € pro Mitglied).

Interkultureller Garten Nürnberg Langwasser e.V.
Coseler Straße 92
90473 Nürnberg
Öffnungszeiten:
kein speziellen Öffnungszeiten, offen wenn Gärtner vor Ort sind
Interkultureller Garten in Fürth
Durch eine Projektgruppe des Zentrums Aktiver Bürger Fürth wurde 2006 mit der Planung des Interkulturellen Gartens Fürth an der Rednitz begonnen und 2007 eröffnet. 35 verschiedene Parzellen werden von Mitgliedern aus über 20 Nationen bewirtschaftet. Die gleichberechtigte Zusammenarbeit von Menschen möglichst unterschiedlicher kultureller Herkunft soll dazu führen sich gegenseitig Kennen und Verstehen zu lernen.

Interkultureller Garten in Fürth
Nähe Uferpromenade
90762 Fürth
Helga Balletta
Telefon 09 11 / 79 27 02
Öffnungszeiten:
nach Absprache
Japanischer Garten in Nürnberg
Der Japanische Garten war ein circa 1.000 Quadratmeter großer Trockenlandschaftsgarten, der nach dem Vorbild des berühmten Zen Gartens „Ryoanji“ in Kyoto angelegt wurde. Der Garten war sehr stark durch den Zen-Buddhismus geprägt und wurde daher auch ohne jegliches Wasser angelegt. Trockenlandschaftsgärten waren in den ursprünglichen Gärten der buddhistischen Kloster üblich, da die Grundstücke fast ausschließlich ohne Wasserversorgung auskommen mussten.
Der Garten war perfekt geeignet, um einfach einmal die Seele „baumeln zu lassen“ und in Ruhe die Idylle der Natur zu genießen. Auf einer ca. 150 Quadratmeter großen Holzterrasse konnte man das ganze Spektrum der Gartenkunst betrachten.
Hinweis
Aufgrund eines Schulneubaus musste der Japangarten seinen Ort verlassen. Aktuell wird nach einem Standort gesucht, an dem der Japangarten eine neue Heimat findet. Nähere Informationen zum aktuellen Stand finden Sie auf der Homepage des Japanischen Gartens.

Japanischer Garten in Nürnberg
Michael Kreis
Telefon 0178/ 45 86 79 0
Nachbarschaftsgarten „Schlossplatz“
Der Nachbarschaftsgarten „Schlossplatz“ ist ein Urban-Gardening-Projekt mit einer Größe von 250 Quadratmeter. Das Projekt wurde von Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, Raum und Grünflächen selbst zu gestalten. Dazu haben die Studenten der TH einen Arbeitskreis gegründet, der u.a. alternative Vorlesungen zur Vermittlung theoretischen Wissens abhält.
Beetpatenschaften können nur übernommen werden, wenn Beete frei sind und die Warteliste ausgeschöpft ist. Jeder kann unverbindlich bei den offenen Gartentagen mithelfen oder die verbindliche Beetpatenschaft übernehmen, bei der man ein Palettenbeet übernimmt und dann selbstständig für die Pflege sorgt.
Alles ist kostenlos, da das Stadtplanungsamt und der Kulturladen Zeltnerschloss das Material bezahlen. Nur Samen und Pflanzen müssen selbst mitgebracht werden. Hier wird großer Wert auf alte regionale Sorten gelegt, es ist aber kein Muss.

Nachbarschaftsgarten „Schlossplatz“
Schloßstraße 54
90478 Nürnberg
Naturnahe Umgestaltung einer Kleingartenanlage am Westpark
Die Kleingartenanlage an der Rehdorfer Straße entstand in der vorhandenen Gartenstruktur im Zuge der Umstrukturierung des Bereichs zwischen der Von-der-Tann-Straße / Leyher Straße und Steinmetzsiedlung durch den Ausbau des Westparks in den Jahren 1980 bis 1984. Für die Konzeption des Westparks mussten die Grundstücksflächen der Eigentümer neu geordnet werden um die jetzt vorhandenen Grünflächen, Wege und Plätze herstellen zu können.
Durch die Stadt Nürnberg wurde ein Grünflächenkonzept erarbeitet, das auch die vorhandenen „wilden“ Gärten und Gartenkolonien, die Städtischen Kleingarten-anlagen „Stiller Winkel e.V.“ und „Wittekindstraße e.V.“ in die Planung einbezog und auch Erweiterungsmöglichkeiten für die Gartenanlagen vorsah. Die nun vorhandene Anlage umfasst insgesamt 34 Kleingärten mit einer durchschnittlichen Gartengröße von ca. 350 qm bis 400 qm. Jede Gartenparzelle ist mit einem gemauerten Gartenhaus mit einer Grundfläche von 24 qm, Wasseranschluss und Stromanschluss ausgestattet.
Pachtverträge, Gartenordnung entsprechen jeweils der aktuellen Fassung des „Stadtverbandes der Kleingärtner Nürnberg e.V.“.
Zielsetzung ist die Verpachtung der Parzellen zur gärtnerischen Nutzung unter Einbeziehung des stadtnahen Erholungswerts und Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte.
Die Regionalgruppe Mittelfranken des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. baut alte und vergessene Nutzpflanzen an. Ebenfalls wird dort geimkert.

Kleingartenanlage am Westpark
Rehdorfer Straße
90431 Nürnberg
Werner Schad
Telefon 09161 / 6635390
Dein Gemüse Selbsterntegärten e.V.
Selbst Obst und Gemüse anbauen scheint für viele Städter ein unerfüllbarer Traum. Doch seit 2013 gibt es in Nürnberg den Verein "Dein Gemüse", bei dem man Parzellen anmieten und selbst gärtnern und ernten kann. Die Idee stammt ursprünglich aus Österreich und ist dort schon seit Ende der 80er Jahre sehr beliebt.
Die Parzellen sind mit Bio-Saatgut bereits vorbepflanzt und auch Wasser und Werkzeuge stehen bereit, so dass man gleich losgärtnern kann. Von Mai bis November kann man sich nach Herzenslust auf seinem Bereich austoben und sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen.
Künftig soll es auf den zwei Flächen, die es aktuell in Nürnberg gibt, auch Bienen geben.

Dein Gemüse Selbsterntegärten e.V.
Brückenstraße 23
90419 Nürnberg
Telefon 0176/ 91 32 61 22
Bauerngarten
Der Hummelsteiner Park liegt in der Nürnberger Südstadt und in diesem Park befindet sich der Bauerngarten. Dabei handelt es sich um eine abgegrenzte Fläche, auf der sich Beete befinden, die von Anwohnern des Parks bewirtschaftet werden. Da sich die Nürnberger Südstadt durch eine Vielzahl von Nationalitäten auszeichnet, hat sich hier – fast von selbst – ein kleiner interkultureller Garten entwickelt.
Falls Sie in der Nähe des Parks wohnen und Interesse an einem Beet haben, dann wenden Sie sich bitte an untenstehenden Kontakt.

Bauerngarten im Hummelsteiner Park
Cordula Jeschor
Telefon 09 11 / 2 31-9059
Telefax 09 11 / 2 31-4146
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Unique Garden in Höfen
Der Höfener Unique Garden ist ein Gartenprojekt für und mit Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften. Die Idee dazu kam von Adam Ibrahim, dem Hausmeister der Gemeinschaftsunterkunft. Der Garten fördert Integration und ist ein Treffpunkt für gemeinsame Unternehmungen. Zudem vermittelt das Gartenprojekt den Beteiligten einen bewussteren Umgang mit Natur und Umwelt.
Entstanden ist das Projekt durch die Zusammenarbeit von Herrn Ibrahim mit dem Kreisverband Nürnberg-Stadt des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und der Cura Life GmbH. Die Kreisgruppe des BUND Naturschutz Nürnberg und der AK BN-Interkulturell liefern dabei Unterstützung durch die Bereitstellung des Materials für zehn Hochbeete.

Unique Garden in Höfen
Unterkunft
Buchheimer Straße 6
90431 Nürnberg (Höfen)
Die Wiese in der Nürnberger Südstadt
Mittendrin in Galgenhof-Steinbühl wurde 2018 in der Wiesenstraße 19 eines der wenigen unbebauten Grundstücke gemeinschaftlich gestaltet und neu belebt.
Obwohl die Wiese deutlich kleiner ist als der Stadtgarten in der Südstadt hat sie nicht weniger zu bieten. Sie ist eine kleine Oase in dem sonst so dicht bebautem Viertel und bietet eine grüne Aufenthalts- und Aktionsfläche für die Leute in der Nachbarschaft.
Die Wiese
Wiesenstraße 19
90443 Nürnberg
Öffnungszeiten:
Donnerstags ab 18.00 Uhr und samstags ab 11.00 Uhr
Kollekt Jardin e. V.
Unser Gemeinschaftsgarten Kollekt Jardin e.V. ist von Natur aus sehr vielschichtig und multikulturell. Neben dem Bezug zu Natur und Umwelt verbinden wir Kreativität, Street-Art und Handwerk auf unserer offenen Fläche zu einem außergewöhnlich diversen Konzept. Wir erschaffen eine Plattform, die alternative Lösungsansätze für die Entwicklung der Stadtgesellschaft findet, frei nach dem Motto "Gemeinsames Schaffen schafft Gemeinschaft". Die Vision besteht aus einer selbstbewussten und naturnahen Gesellschaft und Lebensform, die imstande ist, einen konstruktiven Beitrag für das menschliche Naturbewusstsein zu leisten. Wichtig ist uns soziales Engagement, Integration, Toleranz und empathische Begegnungen zwischen Mensch und Natur. Dadurch erreichen wir Menschen aus allen Gesellschaftsgruppen und bauen Brücken. Durch die Kooperation mit dem Naturfreunden Nürnberg-Mitte e.V., welcher auch auf der Fläche ansässig ist, bilden sich immer wieder neue Synergien und Ideen für das Projekt. In den Sommermonaten treffen wir uns immer freitags zum gemeinsamen Arbeiten und anschließendem Genießen und Entspannen.
Kollekt Jardin e. V.
Adolf-Braun-Straße 40
90429 Nürnberg
Felix Dittes
Wolfsherz: der Wolfsgarten
Seit Oktober 2020 entsteht auf einem 3000 qm großen ehemaligen Hochseilgartengelände in der Reutersbrunnenstr. 42 in Gostenhof ein naturnahes, kulturelles Stadtteil- u. Begegnungszentrum / Veranstaltungsgelände.
Aus dem vorhandenen Material des rückgebauten Seilgartens werden Sitzgelegenheiten und Ruheinseln oder Kunstobjekte gebaut, zudem entstehen Spielflächen für Kinder auf dem naturbelassene Gelände. Darüber hinaus wird ein großzügiger Nachbarschaftsgarten angelegt. Für Strom- und Wasserversorgung sollen weitgehend erneuerbare Energien genutzt werden (Solarmodule, Zisterne, Komposttoiletten).
Es entsteht eine naturbelassene Open Air-Bühne auf der unterschiedliche Bühnenprogramme stattfinden sowie Theaterworkshops veranstaltet werden können und ein Atelierzelt für Kunstworkshops.
Wir wollen die Bürger*innen einbeziehen, sie dort abholen, wo sie sich zu Hause fühlen und ihnen neue Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder eröffnen, Kommunikation ermöglichen und fördern und ein von bürgerschaftlichem Engagement geprägtes Projekt zum Leben erwecken.
Wolfsherz/ Wolfsgarten
Reutersbrunnenstraße 42
90429 Nürnberg
Südpunktgärtchen
Das interkulturelle Südpunktgärtchen entstand im Jahr 2019 in Kooperation von Südpunkt und dem Arbeitskreis BN-Interkulturell. Erfahren Sie, wie die einst kahle Ecke in der Südstadt zu einer grünen Oase verwandelt wird und was in diesem Urban-Gardening-Projekt geschieht.